Hans Helfritz (Staatsrechtler)
- Hans Helfritz (Staatsrechtler)
-
Hans (Hugo) Helfritz (* 21. Februar 1877 in Greifswald; † 9. Mai 1958 in Erlangen) war ein deutscher Staatsrechtler.
Leben
Helfritz war in der Weimarer Republik Mitglied der DNVP. Er stand der Weimarer Verfassung sehr kritisch gegenüber. Von 1920 bis 1945 war er Professor mit den Schwerpunkten preußisches Kommunalrecht und allgemeines Staatsrecht an der Universität Breslau. Im Frühjahr 1933 wurde er Rektor der Breslauer Universität, im Herbst 1933 wurde er jedoch bereits von dem Völkerrechtler Gustav Adolf Walz abgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Professor in Erlangen.
Seit 1896 war er Mitglied des Corps Pomerania Greifswald.[1] Nach 1945 verteidigte er die Mensur.
Ehrungen
Schriften
- Allgemeines Staatsrecht, 5. Auflage, Detmold 1949
- Wilhelm II als Kaiser und König, Zürich 1954
- Die Universität Breslau als Pflegestätte deutschen Geistes, in: JbUnivBreslau 1, 1955, S. 9-21
Quellen
- Michael Stolleis: Geschichte des Öffentlichen Rechts (Band 3). C. H. Beck Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-40637-002-1.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1930, 56, 545
Weblinks
Kategorien:
- DNVP-Mitglied
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Erlangen)
- Universitätspräsident
- Hochschullehrer (Breslau)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1877
- Gestorben 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helfritz — ist der Familienname von Hans Helfritz (1902–1995), deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Fotograf Hans Helfritz (Staatsrechtler) (1877–1958), deutscher Staatsrechtler Hugo Helfritz (1827–1896), Bürgermeister von… … Deutsch Wikipedia
Hans-Joachim Kißling — (* 8. September 1912 in Giesing (München); † 10. Oktober 1985 in Gauting) war ein deutscher Orientalist und Turkologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Hugo Helfritz — (Arthur Richard) Hugo Helfritz, auch: Hugo (Arthur Richard) Helfritz (* 19. August 1827 in Iven; † 4. Juli 1896 in Greifswald) war Bürgermeister von Greifswald und preußischer Politiker. Als Senator der Stadt Greifswald initiierte er 1875 den… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
VDStRL — Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des Öffentlichen Rechts. Sie zählt derzeit ca. 650 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Weimarer Zeit 2 NS… … Deutsch Wikipedia
VVDStRL — Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des Öffentlichen Rechts. Sie zählt derzeit ca. 650 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Weimarer Zeit 2 NS… … Deutsch Wikipedia
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer — Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des Öffentlichen Rechts. Sie zählt derzeit ca. 650 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Weimarer Zeit 2 NS… … Deutsch Wikipedia
Corps Pomerania — Wappen Basisdaten Hochschulort: Greifswald, Deutschland Erstgründung: 5. November 1810 Verband: Kösener Senioren Convents Verban … Deutsch Wikipedia
Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 … Deutsch Wikipedia
Uniwersytet Wrocławski — Universität Breslau Rektor Prof.Dr.Marek Bojarski Art öffentlich religiöse Zugehörigkeit keine gegründet 20. Juli 1505, 21. Oktober 1702 Ort Breslau, Polen Eingeschriebene 37.280 (30. Nov. 2008) … Deutsch Wikipedia