Hans Jürgen Hundt

Hans Jürgen Hundt

Hans Jürgen Hundt (* 25. Juli 1909 in Potsdam; † 12. November 1990 in Wiesbaden) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Nach einem Studium in Berlin, Prag und Marburg wurde er 1939 bei Gero von Merhart über "Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg" promoviert. Für 1940/41 wurde ihm das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts verliehen, das er jedoch auf Grund des Krieges nicht antreten konnte. Nach dem Krieg kam er Über ein Volontariat am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, eine Beschäftigung am Staatlichen Kunstgut-Lager in Celle (1947) 1950 zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, wo er unter anderem für Straubing zuständig war. Seine damaligen Arbeiten betrafen die von ihm definierte Chamer Gruppe des Endneolithikum sowie den Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit.

1952 wurde er Direktor am Museum für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt am Main, 1954 wechselte er an das Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Mainz, wo er bis zur Pensionierung 1974 Direktor der vorgeschichtlichen Abteilung und Leiter der Werkstätten war. 1962 wurde er Honorarprofessor der Universität Mainz.

Hundt wurde bekannt durch seine Untersuchungen zur Bronzezeit sowie durch seine textilarchäologischen Forschungen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit unter besonderer Berücksichtigung Mecklenburgs. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Bd. 2, 1955, S. 95-140.
  • Röntgenphotographie im Dienste der Archäologie. In: Die Umschau. Bd. 60, 1960, S. 239-241.
  • Die Textilien in den Gräbern. In: Rainer Christlein: Das alamannische Reihengräberfeld von Marktoberdorf im Allgäu. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 21. Kallmünz 1966, S. 93-102.
  • Die Textilfunde. In: Peter Paulsen: Alamannische Adelsgräber von Niederstotzingen. Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe A 12/2, Stuttgart 1967, S. 7-20.
  • Bericht über die Konservierung von Enkomi-Funden aus Ton und Bronze. In: Alasia 1 - Mission archéologique d'Alasia. Paris 1971. S. 367-380.
  • Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg, Lübstorf 1997

Literatur

  • Kurt Böhner, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Bd. 21, 1974 = Festschrift Hans-Jürgen Hundt zum 65. Geburtstag, Mainz 1977, S. IX-XVI (mit Schriftenverzeichnis)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Jürgen Hundt — (* 25. Juli 1909 in Potsdam; † 12. November 1990 in Wiesbaden[1]) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe. Hundt wurde bekannt durch seine Untersuchungen zur Bronzezeit sowie durch seine textilarchäologischen Forschungen. Nach einem Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundt — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Hundt (* 1938), Unternehmer und Arbeitgeberfunktionär Eduard Hundt (1909−2002), deutscher Fußballspieler Ernst Hundt (1877−1945), deutscher Jurist im Kirchendienst Ferdinand Hundt (1704–1758),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Martin Schleyer — Hanns Martin Schleyer, 1973 Hanns Martin Schleyer (* 1. Mai 1915 in Offenburg; † 18. Oktober 1977 bei Mülhausen, Frankreich) war ein deutscher NS Funktionär und nach 1945 Manager und Wirtschaftsfunktion …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hun — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Адлербергская группа — (или адлербергская культура)  археологическая культура раннего бронзового века на юге Германии, региональный вариант унетицкой культуры. Содержание 1 Раскопки 2 Эпонимический памятник Адлерберг …   Википедия

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Adlerberg-Kultur — Die Adlerberg Kultur (synonym auch Adlerberg Gruppe) bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Süddeutschland. Der Name bezieht sich auf den ersten Fundplatz der Gruppe, den Adlerberg (49° 36′ 40″ N,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnegg (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bermaringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietingen (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”