- Hans Rudolf Wöhrl
-
Hans Rudolf Wöhrl (* 20. November 1947 in Nürnberg) ist ein deutscher Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann übernahm Wöhrl 1970 zusammen mit seinem Bruder das von seiner Mutter Berta und seinem Vater Rudolf gegründete Modehaus gleichen Namens in Nürnberg, das damals über fünf Filialen verfügte. Die Rudolf Wöhrl AG machte im Geschäftsjahr 2007/2008, das am 31. März 2008 endete, etwa 360 Millionen Euro Umsatz und betreibt 40 Modehäuser in Deutschland. Als einer der ersten Großunternehmer führte Wöhrl die Vier-Tage-Woche für seine Mitarbeiter ein.
Ein weiteres Standbein Wöhrls ist die Fliegerei. Der Unternehmer, der als 18-Jähriger den Pilotenschein machte, gründete 1974 die regionale Fluggesellschaft Nürnberger Flugdienst (NFD), für die er immer wieder auch selbst als Flugkapitän im Cockpit saß. Als der NFD 1992 mit der Deutschen Regionalflug zur Eurowings verschmolz, verkaufte Wöhrl seinen Anteil am Unternehmen und stieg bei der Saarland Airlines ein. Nach dem Konkurs der Gesellschaft blieb er der Luftfahrt als Pilot und Berater eng verbunden.
In das aktive Airlinegeschäft kehrte er im Sommer 2003 zurück, als er (über das Beteiligungsunternehmen Intro Verwaltungsgesellschaft GmbH) von British Airways für einen symbolischen Euro deren defizitäre Tochter Deutsche BA (später umbenannt in dba) kaufte. Im Februar bis Juni 2006 erwarben die Intro mit 55 % und die MIC GmbH mit 45 % (Eigentümer ist der langjährige LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach) alle Anteile der LTU-Luftverkehrsgesellschaft in Düsseldorf und starteten ein konsequentes Sanierungsprogramm.
Am 17. August 2006 wurde bekannt gegeben, dass Air Berlin die zwischenzeitlich wieder profitable dba für etwa 120 Millionen Euro von Wöhrl kaufen wird. Im August 2007 übernahm Air Berlin auch die zwischenzeitlich sanierte LTU. Im April 2009 gab es Spekulationen, der Unternehmer könnte LTU wieder von Air Berlin zurückkaufen[1].
Im Frühjahr 2006 stieg die Rudolf Wöhrl AG, an der Hans Rudolf Wöhrl 30 % der Anteile hält, mit 25,1 % bei der Ludwig Beck AG mit einem Umsatz von 87,38 Millionen Euro (2006) ein.
Zum 1. Januar 2011 verkaufte Wöhrl seine Anteile an der Rudolf Wöhrl AG.[2]
Ebenfalls im Januar 2011 gab Wöhrl bekannt, eine neue Fluggesellschaft mit dem Namen flynext zu gründen und europäische Flüge anzubieten.[3]
Wöhrl hat fünf Kinder. Seit 1984 ist er in zweiter Ehe mit der Juristin und früheren parlamentarischen Staatssekretärin Dagmar G. Wöhrl verheiratet, mit der er zwei Kinder hat. Der Sohn Marcus (* 1985) kandidierte 2004 wie auch 2009 für das Europaparlament, der Sohn Emanuel Nicolai (* 26. August 1988) verstarb am 1. Juli 2001 nach einem Unfall.
Auszeichnungen
- Bayerischer Verdienstorden (2010)
Einzelnachweise
- ↑ FinanzNachrichten.de, 7. April 2009: Wöhrl hat Interesse an LTU-Langstrecken
- ↑ http://www.abendzeitung.de/nuernberg/lokales/240689
- ↑ http://www.abendzeitung.de/nuernberg/lokales/240689
Weblinks
Wikimedia Foundation.