Hans Ræder

Hans Ræder

Hans Henning Ræder (* 11. Oktober 1869 in Kopenhagen; † 4. Juni 1959 ebenda) war ein dänischer Klassischer Philologe.

Er gehörte mit Anders Bjørn Drachmann, William Norvin und Ada Adler zum Kreis um den bedeutenden dänischen Philologen Johan Ludvig Heiberg (18541929), der ein großangelegtes Editionsvorhaben zur technischen Literatur der alten Griechen vorantrieb. Ræder bearbeitete die Werke des Theodoret und des Oreibasios. Er und seine Mitarbeiter standen in engem, freundschaftlichen Kontakt zur deutschen klassischen Philologie, besonders mit Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und seinen Schülern.

Weitere Editionsprojekte Ræders betrafen Tycho Brahe und Saxo Grammaticus. Besonders verdient gemacht hat er sich um Leben und Werk des Philosophen Platon, zu dem er zahlreiche Einzeluntersuchungen in dänischer und deutscher Sprache veröffentlichte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans von der Groeben — (14 May 1907 ndash; 5/6 March 2005) was a German diplomat, scientist and journalist and member of the European Commission. Von der Groeben was born in 1907 in the Rastenburg district of East Prussia, now the Lichtenfels district of Bavaria,… …   Wikipedia

  • Der Kleine Pauly — (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 in fünf Bänden im Verlag Druckenmüller erschien. Sie erschien als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Filbinger — Hans Karl Filbinger (15 September 1913 – 1 April 2007) was a conservative German politician and a leading member of the Christian Democratic Union in the 1960s and 1970s, serving as the first chairman of the CDU Baden Württemberg and vice… …   Wikipedia

  • Der Eisenhans — ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gescheite Hans — ist ein Schwank (ATU 1685, 1696). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 32 (KHM 32). Dort schrieb sich der Titel Der gescheidte Hans. Inhalt Das Märchen Der gescheite Hans, das die Brüder Grimm im Dialogtext… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Junge im Grab — ist ein Exempeltext (ATU 1408C, 1296B, 1313). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 185 (KHM 185) und basiert auf Ludwig Aurbachers Des armen Waisen Leben und Tod in seinem Büchlein für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Delbrück — (November 11, 1848 July 14, 1929) was a German historian. He was the father of Max Delbrück.BiographyDelbrück was born at Bergen on the island of Rügen, and studied at the universities of Heidelberg and Bonn. He died in Berlin.As a soldier he… …   Wikipedia

  • Der Belagerungszustand — (französisch L état de siège) ist ein Theaterstück in drei Teilen von Albert Camus und Jean Louis Barrault. Es wurde 1948 in Paris uraufgeführt. Das Stück entstand unter dem Einfluss der deutschen Teilung Frankreichs im zweiten Weltkrieg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Weiditz — the Younger, Hans Weiditz der Jüngere, Hans Weiditz II (1495 Freiburg im Breisgau [ [http://www.wissen digital.de/computer/Widi:Lexikon?article=Hans Weiditz der J%C3%BCngere Widi:Lexikon Computer Wissens Portale, Wörterbücher und Lexika WISSEN… …   Wikipedia

  • Der Schlern — ist eine Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde. Thematischer Schwerpunkt sind Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aus der Sicht Südtirols. Die Zeitschrift ist nach dem Schlern, einem 2563 m hohen, charakteristisch geformten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trinker — ist ein Roman von Hans Fallada. Der Autor verfasste das Werk 1944 während einer Haftzeit in der Landesanstalt Strelitz, er stützte sich dabei auf die eigenen Erfahrungen mit der Alkoholabhängigkeit. Der Roman wurde postum erst 1950 veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/579180 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”