- Harry Sokal
-
Harald (Harry) Sokal, (* 18. März 1954 in Wien) ist ein österreichischer Jazz-Saxophonist. Er zählt neben Wolfgang Puschnig zu den wichtigsten Saxofonisten in Österreich. Sein Spiel zeichnet sich nicht nur durch seine Virtuosität am Instrument aus, vielmehr sind es sein lyrischer Ton und seine stilistisch klaren Linien, die sich stets auf den Charakter des Stückes beziehen.
Leben und Wirken
Sokal nahm seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier- und Klarinettenunterricht und studierte am Wiener Konservatorium Klarinette und Musiktheorie. Zwischen 1977 und 1985 trat er mit seiner eigenen Formation "Timeless" auf und trat 1977 als eines der Gründungsmitglieder dem Vienna Art Orchestra bei, zu dem er – trotz einer vierjährigen Pause – als längst dienendes Mitglied heute noch zählt. Weiterhin spielt er in der Gruppe Depart.
Neben seiner Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von großen europäischen und amerikanischen Jazzmusikern wie Art Blakey, Dave Holland, Wynton Marsalis, Terje Rypdal, Daniel Humair, Michel Portal, Mike Richmond, Minu Cinelu, Friedrich Gulda, Idris Muhammad, Joe Zawinul, Harry Pepl, Jene Jackson, Andy Mc Kee und seiner Mitgliedschaft im legendären Art Farmer Quintett von 1979-1999, initiierte und leitete er eine Vielzahl von Projekten mit nationalen und internationalen Musikern.
Daneben unterrichtet er an der Bruckner-Universität in Linz Saxophon und Improvisation.
2005 wurde er mit dem Hans Koller Preis als Musician of the Year ausgezeichnet.
Diskographische Hinweise
Eigene Projekte
Roots Ahead – 2001 – Pao
Full Circle – 2004 – Universal Music
Rave the Jazz! – 1999 – Pao (SBF Records)
Voices of Time (mit Wolfgang Puschnig) – 2005 – Universal Music
Red-White-Red and Spangled (mit Wolfgang Puschnig) – 2002 – Universal Music
mit Timeless
Dreams – 1981 – Bellaphon
Hit Hat – Extraplatte
mit Gansch and Roses
Gansch and Roses – 2004 – QuintonWeblinks
http://www.harrysokal.com die persönliche Webseite von Harry Sokal
http://www.vao.at Webseite des Vienna Art Orchestra
http://www.departjazz.com/ Webpräsenz des Jazztrios Depart
Wikimedia Foundation.