- Hart aber herzlich
-
Seriendaten Deutscher Titel Hart aber herzlich Originaltitel Hart to Hart Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1979–1984 Länge 47 Minuten Episoden 110 in 5 Staffeln Genre Actionserie, Krimi Idee Sidney Sheldon Musik Mark Snow,
Don DavisErstausstrahlung 25. August 1979 (USA) auf ABC Deutschsprachige
Erstausstrahlung20. Oktober 1983 auf ARD Besetzung Hart aber herzlich ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1979 bis 1984 vom Sender ABC ausgestrahlt wurde. Die Serie umfasst einen Pilotfilm sowie 110 Folgen zu ca. 47 Minuten, welche in fünf Staffeln zwischen 1979 und 1984 gedreht wurden. Zwischen 1993 und 1996 entstanden dann acht weitere „Reunion“-Fernsehspielfilme. In Deutschland wurde die Serie zuerst von der ARD in den 80ern (90 Folgen), später von ProSieben und RTL, Sat.1, kabel eins und zuletzt auf Das Vierte gezeigt. Einzig der Pilotfilm wurde im deutschen Fernsehen nicht ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Jonathan Hart – von Butler Max im Vorspann der Serie beschrieben – ist ein „Selfmade-Millionär“, der zusammen mit seiner Frau Jennifer ein Leben im Luxus führt, in seiner Villa in Bel Air oder an den schönsten Orten des Planeten. Das Geld verdient Jonathan Hart durch seine Firma ‚Jonathan Hart Industries‘ – einem Firmenkomplex aus verschiedenen Wirtschaftszweigen (was den Drehbuchautoren die unterschiedlichsten Umgebungen lieferte). Jennifer Hart ist eine freie Journalistin, die hin und wieder Artikel schreibt. Das kinderlose Ehepaar gerät immer wieder unfreiwillig in Kriminalfälle, die es gemeinsam löst. Dabei werden sie von Max und ihrem geliebten Hund Friedwart (der in der Originalfassung „Freeway“ heißt) unterstützt. Die Episoden waren stets eine Kombination aus den zu lösenden Kriminalfällen und der Darstellung der Liebe der beiden Hauptfiguren.
Produktionen
Serie
Die 1. Staffel wurde mit einem 90-Minuten-Pilotfilm eingeleitet und lief dann von 1979 bis 1980 mit 22 Episoden. Die 2. Staffel lief mit 20 Episoden von 1980 bis 1981, die 3. Staffel mit 24 Episoden von 1981 bis 1982, die 4. Staffel mit 22 Episoden von 1982 bis 1983 und die letzten 22 Episoden der 5. Staffel wurden von 1983 bis Anfang 1984 gezeigt.
„Reunion“-TV-Filme
- 1993 – Die Rückkehr (Hart to Hart Returns)
- 1993 – Tod einer Freundin (Home is where the Hart is)
- 1993 – Dem Täter auf der Spur (Crimes of the Hart)
- 1994 – Alte Freunde sterben nie (Old Friends never die)
- 1994 – Geheimnisse des Herzens (Secrets of the Hart)
- 1995 – Max' Vermächtnis (Two Harts in ¾ Time)
- 1995 – Jonathan unter Mordverdacht (Harts in High Season)
- 1996 – Operation Jennifer (Till Death do us Hart)
DVD
Staffel 1 und 2 sind auf DVD erschienen. Staffel 1 enthält den unsynchronisierten Pilotfilm mit optionalen Untertiteln. Weitere Veröffentlichungen sind noch nicht erfolgt.
TV-Ausstrahlung
Die Erstausstrahlung erfolgte von Oktober 1983 bis September 1985 im regionalen Vorabendprogramm der ARD. Der wöchentliche Ausstrahlungstag variierte bei den einzelnen ARD-Anstalten erheblich. In Nordrhein-Westfalen lief die Serie beispielsweise Donnerstags, im NDR-Gebiet am Mittwoch. Die ARD wiederholte die Serie später nochmal bis zum Jahr 1990. Ab Juni 1990 wiederholte Pro 7 die Serie bis 1996 und zeigte 18 neue Folgen. Der Sender Sat.1 strahlte die Serie kurzfristig 1996 aus und übergab sie an Kabel eins, der die Serie von November 1997 bis Januar 2005 zeigte. Neun Live strahlte sie zwischendurch auch einmal aus. Der Pay-TV-Sender Premiere strahlte die Serie mehrmals von 2001 - 2006 aus. Die letzte Ausstrahlung erfolgte beim Sender Das Vierte von 2007 - 2009. ZDFneo hat im Oktober 2011 mit einer erneuten Wiederholung der kompletten Serie begonnen.
Die Reunion Filme wurden erstmals 1995 auf dem Sender RTL ausgestrahlt und beim Sender Das Vierte mit der Serie wiederholt. Die letzten Filme hatten 1998 bei Pro 7 ihre Erstausstrahlung.
Besetzung
Rolle Schauspieler Synchronsprecher Jonathan Hart Robert Wagner Joachim Kerzel Jennifer Hart Stefanie Powers Joseline Gassen Max Lionel Stander Arnold Marquis (Serie), Jochen Schröder (Filme) Auszeichnungen (Auswahl)
Die Serie wurde mehrfach für den Emmy und den Golden Globe nominiert. 1983 wurde Lionel Stander als Bester Nebendarsteller mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Trivia
- In der Originalfassung wurde der Hund Freeway an einer Autobahn gefunden. In der deutschen Synchronfassung ist Friedwart (ein altgermanisch klingender Name) den Harts in Bayreuth (dem Ort der Richard-Wagner-Festspiele) zugelaufen.
- Für die Rolle des Jonathan Hart war eigentlich Cary Grant vorgesehen, der zu Beginn der Dreharbeiten bereits 75 Jahre alt war. Grant hatte sich jedoch seit Jahren vom Filmgeschäft zurückgezogen. Schließlich entschieden sich die Produzenten für Robert Wagner, der vom Stil her einen ähnlichen Typ wie Grant in jungen Jahren bot. Bevor Stefanie Powers als Jennifer verpflichtet wurde, waren hierfür auch Suzanne Pleshette sowie Lindsay Wagner im Gespräch.
- Das an eine Ranch erinnernde Haus der Harts gehörte Dick Powell, einem guten Freund Wagners sowie des Produzenten Aaron Spelling. Die Adresse lautet 3099 Mandeville Canyon, Los Angeles.
Weblinks
- Hart aber herzlich in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Hart aber herzlich im All Movie Guide (englisch)
- Hart aber herzlich in der Online-Filmdatenbank
- Deutscher Episodenführer
- Hart aber herzlich bei TV.com
- Hart aber herzlich bei Fernsehserien.de
Wikimedia Foundation.