Hartheugewächse

Hartheugewächse
Johanniskrautgewächse
Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)

Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Johanniskrautgewächse
Wissenschaftlicher Name
Hypericaceae
Juss.

Die Johanniskrautgewächse oder Hartheugewächse (Hypericaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Unter den Johanniskrautgewächsen existieren Bäume, Sträucher, ausdauernde oder einjährige krautige Pflanzen und selten auch Lianen. Die Pflanzen sind nicht bewehrt, unbehaart oder mit einfachen, stern- oder baumförmigen Trichomen besetzt, die verschiedenartige Sekrete durch schizogene (durch Spaltung entstandene) Kanäle und Kammern absondern. Die Laubblätter stehen gegenständig, kreuzgegenständig, oder selten in den oberen Teilen der Pflanze wechselständig. Sie sind einfach, ganzrandig oder drüsenrandig und stehen aufsitzend oder an Blattstielen. Oftmals weisen sie durchscheinende drüsige Punkte oder Linien, oder schwarze oder rote drüsige Punkte auf. Nebenblätter werden nicht ausgebildet, jedoch ist oftmals eine zwischen den Blättern stehende Rippe ausgebildet.[1]

Blütenstände und Blüten

Die Blütenstände stehen terminal, gelegentlich zusätzlich auch achselständig, nur selten ausschließlich achselständig oder stammblütig. Sie sind zymos bis thyrsusartig oder traubig und bestehen aus einer bis vielen Blüten. Hoch- und Vorblätter sind zumindest anfänglich vorhanden, oftmals sind sie zu einem Absatz reduziert. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind rad- bis becherförmig oder pseudoröhrenförmig. Es werden entweder fünf Kelchblätter gebildet, die eine dachige Knospendeckung aufweisen oder vier Kelchblätter mit kreuzender Knospendeckung. Sie stehen frei oder sind verwachsen; sind ganzrandig oder mit unterschiedlich geteiltem Rand versehen. Oftmals sind sie drüsig, die Drüsen gleichen denen der Laubblätter und sind meist eher linear als in punktförmigen Gruppen angeordnet. Der Kelch bleibt nahezu immer an der Frucht bestehen. Die Krone besteht aus fünf (nur selten vier) Kronblättern, die frei stehen und sich überlappen und mit den Kelchblättern alternieren. Sie sind ganzrandig oder mit unterschiedlich geteiltem Rand versehen. Auch sie sind oftmals mit Drüsen besetzt, die denen der Laubblätter ähneln. An der Basis wird manchmal ein Nektar produzierender Anhang ausgebildet, der unbehaart oder an der Basis zottig behaart und ausdauernd oder abfallend ist. Die Staubblätter stehen in fünf (gelegentlich vier) Staubblattbündeln vor den Kronblättern. Jedes Bündel steht frei oder ist in unterschiedlichen Formen mit den anderen verwachsen und besteht aus einem bis vielen Staubblättern. Die Staubfäden der einzelnen Staubblätter sind ebenfalls unterschiedlich miteinander verwachsen oder scheinen frei zu stehen. Der freistehende Teil der Staubfäden ist schlank. Die Staubbeutel sind klein, dorsal fixiert, eine Drüse steht für gewöhnlich am Abschluss des Konnektivgewebes. Die beiden Theka stehen parallel, sie öffnen sich longitudinal. Es können drei oder fünf Bündel aus sterilen Staubblättern existieren, wenn sie vorhanden sind, stehen sie alternierend mit den sterilen Staubblattbündeln. Ein einzelner Fruchtknoten steht oberständig, ist drei- bis fünflappig oder einlappig mit zwei bis fünf Teil-Plazenten, in jeder Plazenta befinden sich eine bis viele Samenanlagen, die anatrop (gegenläufig) horizontal oder aufsteigend angeordnet sind. Die drei bis fünf (seltener zwei) Griffel können gleichgriffelig oder mit zwei verschiedenen Griffelformen ausgebildet sein. Sie sind freistehend oder verwachsen, länglich und schlank, die Narben sind punktförmig oder breit köpfchenförmig, nur selten zweigespalten.[1]

Früchte und Samen

Die Früchte sind entweder scheidewandspaltig oder fachspaltig aufspringende Kapseln oder Beeren, seltener Steinfrüchte mit fünf Kernen. Die Samen stehen einzeln bis zu vielen an den Plazenten, die Samenschale ist oftmals genarbt oder drüsig gepunktet, manchmal geflügelt oder gekielt. Sie besitzen kein Endosperm, der Embryo ist zylindrisch, gerade oder gebogen, die Kotyledonen sind länger bis kürzer als das Hypocotyl, sie sind gerade oder selten zusammengerollt.[1]

Systematik

Zu den Johanniskrautgewächsen gehören neun Gattungen mit etwa 560 Arten:

  • Cratoxylum
  • Eliea
  • Harungana, mit 50 Arten
  • Johanniskräuter oder Hartheu (Hypericum)
  • Lianthus
  • Santomasia
  • Thornea
  • Triadenum
  • Vismia, mit 55 Arten

Siehe auch

Johanniskrautöl, Heilpflanzen

Quellen

  1. a b c Norman K. B. Robson: Flora of Panama, Part IV, Family 123a: Hypericaceae. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 65, 1978. Seiten 9–26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartheugewächse — (Hypericineae), Pflanzenfamilie aus der Klasse der Guttiferae Endl die 130. Familie des Reichenbachschen System s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hartheugewächse — Hart|heugewächse,   die Johanniskrautgewächse …   Universal-Lexikon

  • Echtes Johanniskraut — (Hypericum perforatum) Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Guttiferae — Johanniskrautgewächse Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Hartheugewächs — Johanniskrautgewächse Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Hypericaceae — Johanniskrautgewächse Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskrautgewächs — Johanniskrautgewächse Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskrautgewächse — Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikot …   Deutsch Wikipedia

  • Andreaskreuz — Andreaskreuz, 1) Kreuz aus 2 kreuzweise übereinander gelegten Schrägbalken, sogenannt weil der Apostel Andreas angeblich an einem solchen starb. 2) Wappen der Herzöge von Burgund, daher auch Burgundisches Kreuz. 3) (Anat.), A. der Basis des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Androsämum — Androsämum, Pflanzengattung aus der Familie der Hartheugewächse (Hypericineae), 4. Ordn. 18. Kl. L. Art: A. officinale, mit ansehnlichen gelben, in Doldentrauben stehenden Blüthen, harzartig riechenden Blättern, in SEuropa u. England heimisch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”