Harzklub

Harzklub
Gedenkstein für den Mitgründer des Harzklubs, Heinrich Conrad Huch, an der Steinernen Renne
H. C. Huch und Albert Schneider, 1896

Der Harzklub e. V. ist ein Verein zur Pflege des Harzer Brauchtums und sorgt für die Unterhaltung der Wanderwege im Harz. Er wurde 1886 in Seesen gegründet und hat heute ca. 16.000 Mitglieder in rund 90 Zweigvereinen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Harzklub wurde am 8. August 1886 in Seesen gegründet. Der Eisenbahndirektor Albert Schneider wurde der erste Vorsitzende. Mitbegründer waren u. a. Oberforstrat Carl Reuß als zweiter Vorsitzender und Verlagsbuchhändler Heinrich Conrad Huch als Schriftführer. Zur ersten ordentlichen Hauptversammlung im April 1887 in Goslar verfügte der Verein bereits über 23 Zweigvereine mit 1134 Mitgliedern. Als Aufgabe sah er zunächst die Erschließung des Harzes für Wanderer und den Fremdenverkehr. Später erfolgte die Gründung zahlreicher Heimatgruppen und die Pflege des Harzer Brauchtums. Der Naturschutz wurde als wichtiges Ziel schon im Jahre 1907 in die Satzung aufgenommen. Vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges betrug die Zahl der Mitglieder fast 20.000 in 120 Zweigvereinen.

Nach der Teilung des Harzes stand im westlichen Teil die Entwicklung des Naturparks Harz im Vordergrund. In der DDR war der Harzklub als Organisation verboten, ähnliche Aufgaben wurden in Untergruppen des Kulturbundes der DDR wahrgenommen.

Nach der Wiedervereinigung gründeten sich über 40 Zweigvereine im Harzgebiet der neuen Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Jahre 1994 erfolgte die Änderung des Vereinsnamens in „Heimat-, Wander- und Naturschutzbund“.

Hauptvorsitzender ist Michael Ermrich, Landrat des Landkreises Harz. Der Harzklub unterhält eine Geschäftsstelle in Clausthal-Zellerfeld und ist Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine.

Aufgaben

Der Harzklub nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Förderung des Wanderns, Wanderführungen
  • Herausgabe von Wanderkarten und Wanderinformationen
  • Unterhaltung der Wandereinrichtungen in der freien Landschaft (Bänke, Hütten usw.)
  • Kennzeichnung von Wanderwegen
  • Heimatpflege: Brauchtum, Trachten, Mundart, Volksmusik, Jodeln
  • Jugendarbeit
  • Herausgabe der Heimat- und Mitgliederzeitschrift Der Harz
  • Förderung der Heimatforschung, Archivarbeit
  • Erhaltung von Kulturgütern (Heimatstuben, Kulturdenkmälern in der freien Landschaft)
  • Lehrgänge und Arbeitstagungen
  • Werbung für die Harzer Heimat und Öffentlichkeitsarbeit

Wanderheime

Der Harzklub unterhält im Harz vier Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten für Familien und Gruppen in:

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harzklub — Harzklub, s. Harz, S. 851 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Reuss — Carl Reuß, auch Karl Reuß oder Carl Reuss (* 1844 in Harzgerode, Anhalt; † 22. April 1918 in Dessau) war ein deutscher Forstmann. Seine Bedeutung liegt vor allem in seiner Tätigkeit für den Harz. Der langjährige städtische Oberförster von Goslar… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Reuß — Carl Reuß, auch Karl Reuß oder Carl Reuss (* 1844 in Harzgerode, Anhalt; † 22. April 1918 in Dessau) war ein deutscher Forstmann. Seine Bedeutung liegt vor allem in seiner Tätigkeit für den Harz. Der langjährige städtische Oberförster von Goslar… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanne (Harz) — Tanne Stadt Oberharz am Brocken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Grundner-Culemann — (auch Alexander Culemann; * 28. September 1885 in Braunschweig; † 16. Juli 1981) war ein deutscher Forstmann und Politiker. Er wirkte vor allem in Goslar, zunächst als Stadtforstmeister und von 1952 bis 1958 als Oberbürgermeister der Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dennert-Tanne — am Erzläuferstollen Grube Maaßen, Lautenthaler Gangzug, Lautenthal Die Dennert Tanne, auch Dennert’ scher Tannenbaum, Dennert Tafel, Dennert Fichte oder Bergbautanne (im Unterharz) genannt, ist eine Tafel, die ursprünglich im Oberharzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Harzer-Hexen-Stieg — Dammgraben Blick auf Altenau vom Grabenhaus Rose …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenstieg — Dammgraben Blick auf Altenau vom Grabenhaus Rose …   Deutsch Wikipedia

  • Stöberhai — Bild gesucht  BWf1 Höhe 720  …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Raabe-Warte — Die Wilhelm Raabe Warte ist eine von wenigen noch existierenden Kaiserwarten. Sie befindet sich auf dem Eichenberg bei Blankenburg. Eigentümer ist der Harzklub Zweigverein Blankenburg e. V. Turmgeschichte Wilhelm Raabe Warte Im November 1894 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”