Haschachar (Magazin)

Haschachar (Magazin)
Ausgabe des Magazins von Mai 1879

Haschachar (hebräisch ‏השחר‎, dt. Die Morgenröte) war ein hebräischsprachiges Monatsmagazin, welches von Peretz Smolenskin in den Jahren 1868 bis 1885 in Wien herausgegeben wurde und zur Zeit seines Bestehens zum wichtigsten Organ der Haskala wurde.

Smolenskin gründete das Magazin, um die Ideen der jüdischen Aufklärung unter der jüdischen Bevölkerung zu propagieren, hauptsächlich unter den osteuropäischen Juden. Smolenskin war gleichzeitig Redakteur der Haschachar und veröffentlichte in ihr Artikel, welche für die Verbreitung der hebräischen Sprache, für Nationalismus und die Rückkehr ins Heilige Land (Zionismus) warb. Ebenso veröffentlichte er darin seine radikalen und sozialistischen Ideen. So kritisierte er auf der einen Seite Rabbiner und die Mitglieder des orthodoxen Judentums, da sie nach seiner Ansicht unbeweglich und ignorant waren, und auf der anderen Seite gebildete Juden im Russischen Reich dafür, dass sie sich integrierten.

Smolenskin veröffentlichte in der Zeitung Artikel, welche Moses Mendelssohn und die ihn umgebenden Menschen kritisierten, da diese seiner Meinung nach den nationalen jüdischen Geist vermissen ließen und er sogar durch die Integration zerstört wurde. Das Monatsmagazin war durch europäische, meist deutsche Magazine aus der gleichen Zeit beeinflusst und enthielt zusätzlich Literatur, wissenschaftliche Artikel, Biographien und Nachrichten der jüdischen Welt. Sie wurde in ganz Europa veröffentlicht und war im Russischen Reich populär - auch wenn es dort zensiert wurde. Im damals zum Russischen Reich gehörigen Litauen wurde die Zeitung daher im Geheimen gelesen. Das Magazin hatte auch wirtschaftliche Schwierigkeiten, was zu temporären Veröffentlichungsausfällen führte. Abraham Bär Gottlober, ein ideologischer Gegner des Magazins, begründete die Zeitschrift „HaBoker Or“ (dt. „Das Morgenlicht“) - als Gegenpol zur Haschachar. Unter den Autoren von Haschachar waren unter anderen Mordechai David Brandstädter, Jehuda Leib Gordon, Mosche Lilienblum, David Kahana und Schlomo Rubin (welcher das Magazin zu gründen und zu erstellen half) und Schlomo Mandelkern. In der Ausgabe von 1879 veröffentlichte Elieser Ben-Jehuda seinen ersten Artikel „Eine ehrenwerte Frage[1] in diesem Magazin. (Ursprünglich war der Titel „Eine heiße Frage“, wurde aber durch Smolenskins Intervention geändert.) Der Artikel befasste sich mit dem jüdischen nationalen Erwachen. Auch wurde die Wiedergeburt der hebräischen Sprache angesprochen. Insgesamt gab es 12 Ausgaben. Mit dem Tod Smolanskins im Jahre 1885 wurde die Zeitschrift eingestellt.

Einzelnachweise

  1. Erster von Eliezer Ben-Jehuda veröffentlichter Artikel „Eine heiße Frage“ (hebräisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HaSchachar — Das hebräische Wort Haschachar (dt. Morgenröte) steht für: ein in Wien zwischen 1868 und 1885 herausgegebenes, hebräisches Monatsmagazin, siehe Haschachar (Magazin) Birkat Haschachar ein jüdisches Morgengebet eine 1913 gegründete ostjüdische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haschachar — Das hebräische Wort Haschachar (dt. Morgenröte, Morgendämmerung) steht für: ein in Wien zwischen 1868 und 1885 herausgegebenes, hebräisches Monatsmagazin, siehe Haschachar (Magazin) Birkat Haschachar ein jüdisches Morgengebet eine 1913 gegründete …   Deutsch Wikipedia

  • Dinesohn — Jakob Dinesohn (auch: Jacob Dinesohn oder Dineson; * 1836 in Neu Schagory / Neu Sagor, Gouvernement Kowno; gest. 29. August 1919 in Warschau) war ein jiddischer Schriftsteller, Aufklärer und Volkserzieher. Er führte das Genre des sentimentalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elieser Ben-Jehuda — Eliezer Ben Jehuda (um 1915) Eliezer Ben Jehuda ([ɛli ɛzeʁ bɛn jɛ huda][1], hebräisch ‏אליעזר בן יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Elieser Ben Jehuda — Eliezer Ben Jehuda (um 1915) Eliezer Ben Jehuda ([ɛli ɛzeʁ bɛn jɛ huda][1], hebräisch ‏אליעזר בן יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Eliezer Ben-Yehuda — Eliezer Ben Jehuda (um 1915) Eliezer Ben Jehuda ([ɛli ɛzeʁ bɛn jɛ huda][1], hebräisch ‏אליעזר בן יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Eliezer Ben Jehuda — (um 1915) Eliezer Ben Jehuda ([ɛli ɛzeʁ bɛn jɛ huda][1], hebräisch ‏אליעזר בן יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Eliezer Ben Yehuda — Eliezer Ben Jehuda (um 1915) Eliezer Ben Jehuda ([ɛli ɛzeʁ bɛn jɛ huda][1], hebräisch ‏אליעזר בן יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlober — Abraham Bär Gottlober (auch: Abraham Baer Gottlober oder Abraham Ber Gottlober; Pseudonyme: Mahalalel, ABaG; * 20. Dezember 1810 in Starakonstantinow, Gouvernemt Wolhynien, als Sohn des Kantoren Chaim Hakohen; † 12. April 1899 in Bialystok) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hirsch Graetz — Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Heinrich Hirsch Graetz; * 31. Oktober[1] 1817 in Xions, Provinz Posen; † 7. September 1891 in München[2]) war ein deutsch jüdischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”