- Hasselbachplatz
-
Hasselbachplatz in Magdeburg
Der Hasselbachplatz ist ein Platz in Magdeburg, der südlich des Stadtzentrums liegt und neben dem Damaschkeplatz einen zentralen Verbindungsknoten im Nahverkehr darstellt. Er ist nach dem langjährigen Magdeburger Bürgermeister Carl Gustav Friedrich Hasselbach benannt. In den letzten Jahren hat sich der Bereich um den Platz zum Zentrum des Magdeburger Nachtlebens entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsanlage und -knotenpunkt
Der Platz ist Kreuzungspunkt von fünf Straßen: Er bildet den südlichen Abschluss des Breiten Wegs und der Otto-von-Guericke-Straße, von Westen mündet die Hallische Straße, von Süden die Sternstraße und von Osten die Liebigstraße. Fahrräder und Kraftfahrzeuge verkehren auf dem eingerichteten Kreisverkehr, die Straßenbahnen hingegen durchkreuzen den Platz. Des Weiteren befindet sich circa 200 Meter vom Hasselbachplatz entfernt ein gleichnamiger DB-Haltepunkt. Er liegt auf der Strecke der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn und wird von Regionalzügen und Zügen der Magdeburger S-Bahn bedient.
Bauhistorische Geschichte
Im Zuge der Stadterweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Breite Weg nach Süden verlängert, auch um die 1867 beziehungsweise 1887 eingemeindeten Städte Sudenburg und Buckau verkehrstechnisch einzubinden. Während dieser Zeit entstand der Hasselbachplatz.
Vor 1890 hieß der Platz nur Gabelung und bezeichnete damit lediglich die Tatsache, dass sich die Straße von dort aus in die Richtungen Schönebeck/Elbe und Halberstadt/Halle/Leipzig gabelte.
Der Hasselbachplatz wurde sternförmig angelegt und mit Gebäuden im Gründerzeitstil umschlossen. Einige dieser Bauten hatten barocke Stilelemente, um den Platz dem architektonischen Gepräge des Breiten Wegs anzupassen.
Bis zum 7. April 1927 schmückte ein 15 Meter hoher Monumentalbrunnen mit einem Relief Hasselbachs den Platz. Aus verkehrstechnischen Gründen wurde der Hasselbachbrunnen jedoch entfernt und Platz für Automobilverkehr und Straßenbahn geschaffen. Eine Rekonstruktion des Denkmals ist bis heute auf dem Haydnplatz zu sehen. Der Brunnen hat ein großes Wasserbecken, in dessen Mitte je 2 weibliche und männliche Figuren sitzen, die Handelsfleiß, Wissenschaft, Ackerbau und Handwerk darstellen. Am Sandsteinobelisk ist unter anderem ein bronzenes Relief befestigt, das den zu ehrenden Oberbürgermeister im Profil zeigt.
Am 17. Juni 1953 war der Hasselbachplatz zentraler Ausgangspunkt für den Magdeburger Volksaufstand.
In der Zeit der DDR verfielen die Gebäude, so dass sie nach der Deutschen Wiedervereinigung zum Teil abgerissen werden mussten. Seit Anfang der 90er Jahre wurden die Gebäude restauriert (Plättbolzen) oder neugebaut (Sparkasse). Heute sind der Platz und seine Umgebung bis auf ein Haus vollständig restauriert und bebaut. 1992/93 entstand die an der Ostseite des Platzes aufgestellte Plastik Aerobiont I.
Der Kiez
Die Region um den Hasselbachplatz ist das Kneipenzentrum in Magdeburg. Die Anwohner und Besucher sprechen deshalb auch vom Magdeburger Kiez. Es gibt heute (2010) am und um den Hasselbachplatz rund drei Dutzend Kneipen, Bars, Restaurants und Discotheken, unter anderem die Imbissgastronomie Curry 54, die durch eine Dokumentation des TV-Senders Kabel 1 deutschlandweit bekannt wurde.
Zweimal im Jahr findet am Hasselbachplatz die sogenannte "Hassel Night Line" statt. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der die meisten Kneipen und Cafés dort ein Straßenfest mit Open Air-Bühnen veranstalten und der gesamte Bereich als Fußgängerzone genutzt wird.
Der Platz ist als Kriminalitätsschwerpunkt eingestuft und wird von den umliegenden Gebäuden aus mit Videotechnik überwacht.
Weblinks
52.1205511.627625Koordinaten: 52° 7′ 14″ N, 11° 37′ 39″ OKategorien:- Platz in Sachsen-Anhalt
- Urbaner Freiraum in Magdeburg
Wikimedia Foundation.