Haus Lütkenbeck

Haus Lütkenbeck
Das ehemalige Gerichtsgebäude und heutige Haupthaus.

Haus Lütkenbeck ist eine ehemalige Wasserburg im westfälischen Münster.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Gebäude, im Südosten der Stadt nahe dem Hafen am Lütkenbecker Weg gelegen, sind der Rest einer in den Jahren von 1695 bis 1720 errichteten barocken Anlage. Die Kapelle des Hauses wird noch für Gottesdienste und Konzerte genutzt. Ursprünglich vor den Toren Münsters erbaut, liegen die Gebäude nunmehr innerhalb des geschlossenen Siedlungsgebiets, sind aber durch die Waldgebiete Telgenbusch und Sternbusch vor dem Stadtlärm geschützt.

Geschichte

Die alte Kapelle.

Das Anwesen, auf dem sich die Anlage befindet, war ein altes Lehen der Bischöfe von Münster. Um 1300 sind hier die Herren von dem Berge als Inhaber belegt, denen die Erbmänner von Drolshagen, die ursprünglich der hessischen Ritterschaft angehörten, folgen. Diese sterben Ende des 17. Jahrhunderts aus, wodurch das Gut in den Besitz der Droste zu Vischering gerät. 1695 wird mit dem Bau der Wasserburg begonnen. Der Bauauftrag geht wahrscheinlich an Gottfried Laurenz Pictorius, der bereits das Schloss Nordkirchen erbaut hatte. Als weiterer Baumeister wird aber auch Lambert Friedrich Corfey genannt. 1720 war das Schloss vollendet, brannte aber noch im selben Jahr nieder, ohne wiederaufgebaut zu werden; lediglich die zum Schloss gehörigen Pavillons und Wirtschaftsgebäude blieben bestehen. Die Kapelle behielt ihre Funktion. Die übrigen Gebäude wurden weiter landwirtschaftlich genutzt. Gelegentlich fanden hier kleinere Volksfeste statt. Im Jahre 1801 überließ der Erbdroste das Anwesen für ein paar Jahre dem Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg als Sommersitz. Der Dichter beschrieb das „freundliche Plätzchen“ sehr anschaulich. Die Erbdrosten selbst wohnten hier lediglich 1884 für kurze Zeit.

Architektur

Die Vorburg umfasst zwei oktogonale Pavillons (die Kapelle mit Barockaltar bzw. das Gerichtsgebäude), die mit den Wirtschaftsgebäuden durch Arkadengänge verbunden sind, die zum Hof hin offen sind. Südwestlich befindet sich das alte Zehnthaus, das früher mit Stallungen ausgestattet war. An die beiden Pavillons schließen sich Mauern an, die den Auftakt zur eigentlichen Vorburg bilden. Die Arkaden führen zum massiven so genannten Pächterhaus, das 1847 ausbrannte und neu errichtet werden musste und das nach dem Zweiten Weltkrieg, der an der Anlage im Übrigen keine größeren Schäden hinterließ, erneut umgebaut wurde. Heute dient das Pächterhaus als Bauernhaus mit Stallungen und einem Wohntrakt mit Herdfeuer. Im Südwesten schließt das Ökonomiegebäude (auch: Zehnthaus oder Remise genannt) an, das ebenfalls als massiver Steinbau angelegt wurde und dessen zwei Geschosse von einem Walmdach bedeckt sind. Die alten Stallungen sind inzwischen zu Wohnungen umgestaltet worden. Der alte Wachturm wurde 1835 abgebrochen, die Grundmauern sind aber noch deutlich sichtbar. Die frühere Ansicht des Turms ist durch ein Gemälde von Georg Oswald May erhalten. Vom eigentlichen Schloss, also dem Herrenhaus, blieb ebenfalls kaum mehr als ein paar Graben und Wälle im Gelände übrig. Von der barocken Gartenanlage im französischen Stil haben sich ein paar kleine Teiche erhalten; die regelmäßige Anlage des 190 Hektar großen Parks, der in nordwestlich-südöstlicher Richtung orientiert ist, ist aber gut erkennbar. Die umliegenden Wälder dienten als Jagdrevier.

Weblinks

Literatur

  • Liselotte Folkerts: Haus Lütkenbeck. Barock-Juwel am Rande der Stadt Münster in Geschichte, Literatur und Kunst. Ardey, Münster 2003, ISBN 3-87023-305-2.
51.9439583333337.6608333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) — Historisches Rathaus In der folgenden Liste sind die Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) aufgeführt. Dabei sind doppelte Nennungen erwünscht, wenn ein Artikel in mehrere Kategorien gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerke 1.1 Nach Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) — Historisches Rathaus In der folgenden Liste sind die Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) aufgeführt. Dabei sind doppelte Nennungen erwünscht, wenn ein Artikel in mehrere Kategorien gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerke 1.1 Nach Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Senden — Wappen der Droste zu Vischering Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts. Die Droste zu Vischering gehören zum Uradel des Fürstbistums Münster und zählen dort zu den bedeutendsten Familien. Zweige der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Corfey — Lambert Friedrich von Corfey (* 11. Oktober 1668 in Warendorf; † 18. Februar 1733 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Architekt und Militäringenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) — Historisches Rathaus In der folgenden Liste sind die Sehenswürdigkeiten in Münster (Westfalen) aufgeführt. Dabei sind doppelte Nennungen erwünscht, wenn ein Artikel in mehrere Kategorien gehört. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Angelmodde — St. Agatha Kirche Angelmodde Angelmodde ist ein Stadtteil von Münster. Er liegt im Südosten der Stadt, umgeben von den Stadtteilen Hiltrup im Westen, Gremmendorf im Norden und Westen und Wolbeck im Osten. Zurzeit hat Angelmodde rund 8.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischopinck — Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster. Die Bischopincks gehörten als Nachfahren der vom Bischof eingesetzten Verwalter der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”