- Haus Martfeld
-
Das ehemalige Rittergut Haus Martfeld liegt am östlichen Rand des Stadtgebietes von Schwelm und ging aus einer Wasserburg hervor, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Haus Martfeld, dessen Name sich mit sumpfiges Gelände übersetzen lässt, wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts als kurkölnischer Burgmannssitz errichtet. Doch bereits zuvor befand sich etwa 80 m von der heutigen Anlage entfernt eine Motte, die als Vorgängerbau des Martfelder Gebäudes gilt. Die einstige Wasserburg Martfeld gehörte zu einem Netz aus Stützpunkten, das die Besitzungen des Kölner Erzbischofs zwischen Ruhr und Wupper schützen sollte. Das bergische Gegenstück zur Martfelder Grenzburg war die Burg Beyenburg. Als frühe Besitzer des Gebäudes sind die Ritter Wandhoff bekannt, die unter anderem auch über ein Erzbergwerk in der Nähe des Hauses Martfeld verfügten.
Das Hauptgebäude der frühen Martfelder Anlage war nur ein einfaches Steinhaus mit zwei Räumen: einer heizbaren Wohnküche und einem Schlafraum. Daneben gab es vermutlich noch ein paar hölzerne Wirtschaftsbauten. Später gehörten zum Haus Martfeld Wälder, Gutsland, eine Wassermühle im Rauental und eine Fischerei an der Wupper.
Der Rundturm des Hauses Martfeld stammt in seinem Kern aus dem Jahre 1450 und ist der älteste Teil des heutigen Gebäudes. Im 17. Jahrhundert ließ der damalige Besitzer Adolf Wilhelm Raitz von Frentz zuerst 1618 den Nordflügel und anschließend 1627 den viereckigen Torturm mit Zugbrücke errichten. Der Kaufmann Johann Peter Hochstein kaufte 1752 das Haus Martfeld und investierte in die heruntergekommene Anlage. Er ließ den Südflügel bauen und gab dem Gebäude seine heutige Gestalt. Dazu gehörte auch, dass er 1755 den Westflügel abreißen ließ; das Haus besitzt seitdem keine geschlossene Hofanlage mehr. Als während des 19. Jahrhunderts die Familie von Elverfeldt in Besitz des Hauses Martfeld war, ließ Friederike Freifrau von Elverfeldt eine Parkanlage um den Gebäudekomplex herum anlegen.
1954 erwarb die Stadt Schwelm die Anlage Haus Martfeld vom damaligen Besitzer Freiherr Johannes von Hövel, an den heute noch der nahegelegene Freiherr-von-Hövel-Weg erinnert. Seit 1962 ist das Heimatmuseum im Haus Martfeld untergebracht und seit 1966 auch das Stadtarchiv. Das Gebäude wurde seitdem im Auftrag der Stadt mehrmals umgebaut und modernisiert: 1978 wurde der Umbau des Südflügels vollendet und 1982 der des Mittelflügels. Nach mehrjähriger Restaurierung wurde im Sommer 2002 auch der Nordflügel des Hauses mit Museumscafé und Tagungsraum neu eröffnet. Auch ein Restaurant befindet sich seitdem im Haus Martfeld.
Das Martfeld
Als im 19. Jahrhundert Friederike Freifrau von Elverfeldt über das Haus Martfeld verfügte, ließ sie den Park anlegen, der seine heutige Gestalt in den 1970er Jahren erhielt. Die Parkanlage ist mit einer Fläche von 9,4 ha die größte im Schwelmer Stadtgebiet und ein 0,7 ha großer Teil des Parks gilt als wertvolles Stadtbiotop.[1] Friederike von Elverfeldt gab im 19. Jahrhundert auch die Errichtung einer neugotischen Grabkapelle in Auftrag, die 1860 nach den Plänen des Kölner Baumeisters Vincenz Statz entstand. Sieben Jahre später erweiterte der Barmer Architekt Gerhard August Fischer den hinteren Teil der Kapelle um einen Anbau, der als Grablege für die Familie Elverfeldt diente. Von 1996 bis 1998 ließ der Verschönerungsverein Schwelm die Martfelder Grabkapelle restaurieren. Heute hängt in dem Gebäude das Gemälde Lots Flucht aus Sodom des Barockmalers Johann Heinrich Damelet, das man einst unter einem Haufen Kohle in einem Schwelmer Keller entdeckte. Im Anbau der Kapelle werden dauerhaft Fossilien aus dem Schwelmer Massenkalk ausgestellt und regelmäßig finden Führungen durch das Gebäude statt.[2]
Im direkten Umfeld des Hauses Martfeld erinnern zwei Denkmale an die Schwelmer Persönlichkeiten Friedrich Christoph Müller und Johann Heinrich Christian Nonne. Weitere historische Objekte im Park des Hauses Martfeld sind ein Haferkasten aus dem 16. Jahrhundert und ein Kollergang aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, der ursprünglich in der Schwelmer Papierfabrik Erfurt & Sohn Verwendung fand. Zur Freizeitgestaltung lädt die unmittelbare Umgebung mit einem Spielplatz, Sportanlagen, Spazier- und Wanderwegen ein. So durchquert etwa der Rundwanderweg um Schwelm das Martfeld.
Südlich des Martfeldes befindet sich der tiefe Einschnitt einer Eisenbahnstrecke, die auch heute noch in Betrieb ist. Der Einschnitt wurde bereits 1849 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und ist eines der ältesten Bauwerke seiner Art in Deutschland. Probleme beim Bau des Einschnittes verzögerten erheblich die Inbetriebnahme dieser frühen Eisenbahnstrecke Westdeutschlands.
Im östlichen Teil des Martfeldes befindet sich eine Kleingarten-Anlage und das Helios-Klinikum Schwelm.
Heutige Nutzung
Das Haus Martfeld ist heute Austragungsort diverser Veranstaltungen: Neben einem Weihnachtsmarkt und einem Kunsthandwerkermarkt findet seit 1997 am Haus Martfeld jedes Jahr eine zweitägige Hochzeitsmesse statt. Der Südflügel des Gebäudes wird für Klassik- und Jazz-Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und kleinere Theateraufführungen genutzt. Seit 1962 ist im Haus Martfeld das Schwelmer Heimatmuseum untergebracht, dessen Ausstellungsstücke seit 1985 im Mittel- und Südflügel auf mehreren Stockwerken präsentiert werden. Neben dem Museum befindet sich im Südflügel das Stadtarchiv und ergänzt mit seinen Beständen das kulturgeschichtliche Angebot.
Literatur
- Gerd Helbeck: Haus Martfeld. Westfälische Kunststätten Heft 14, Recklinghausen 1981.
- Anne Peter: Die restaurierte Martfelder Kapelle. In: Verein für Heimatkunde Schwelm (Hrsg.): Martfeld-Kurier. Nr. 25,1999.
Quellen
- ↑ Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Lands NRW: Schwelm. Stadtökologischer Fachbeitrag. Recklinghausen, 2005.
- ↑ NRW-Stiftung: Martfelder Grabkapelle in Schwelm
Siehe auch
Weblinks
Commons: Martfeld – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haus Schede — Das Harkort sche Herrenhaus auf Gut Schede Bauernhaus auf Gut Schede Das Gut Schede im westfälischen Herdecke ist ein Adelssitz und heutiger Bauernhof, der … Deutsch Wikipedia
Schwelm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Industriekultur an Volme und Ennepe — Industriekultur an Volme und Ennepe ist der Name der Themenroute 9 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im Hagener und Ennepetaler Raum, sowie im märkischen Sauerland, die sowohl einzeln als auch in… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Industriekultur an Volme und Ennepe — Industriekultur an Volme und Ennepe ist der Name der Themenroute 9 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im Hagener und Ennepetaler Raum, sowie im märkischen Sauerland, die sowohl einzeln als auch in… … Deutsch Wikipedia
Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… … Deutsch Wikipedia
Замки Северного Рейна — Вестфалии — Это слу … Википедия
Замки Северного Рейна-Вестфалии — … Википедия
Parkanlagen im Ruhrgebiet — Das ehemals industriell geprägte Ruhrgebiet bietet seinen Bewohnern und Gästen eine Vielzahl an Grünflächen und Parkanlagen. Diese Liste gibt einen Überblick über vorhandene Flächen: Winterlicher See im Rombergpark … Deutsch Wikipedia
Harkort'sche Fabrik — Die Harkort sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort. Geschichte Die in Hagen Haspe an der Grundschötteler Straße nahe Haus Harkorten gelegene Fabrik wurde kurz nach 1800 von Johann Caspar Harkort IV (1753 1818), dem… … Deutsch Wikipedia