- Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband
-
Der Allgemeine Deutsche Motorsport Verband (ADMV) ist ein Sportverband mit Sitz in Berlin.
Gegründet wurde er am 2. Juni 1957 im damaligen Ost-Berlin als Dachverband für den Motorsport in der DDR. An der Gründungsversammlung im Eichensaal des Berliner Zentralen Hauses der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft nahmen 64 Delegierte teil, im wesentlichen Motorsport-Funktionäre und Spitzensportler [1]. Der ADMV war damit der nationale Dachverband für Automobilsport, Motorradsport und Motorwassersport und bis 1990 ordentliches Mitglied bei der FIA, der FIM und der U.I.M.. Im ADMV waren alle Motorsportclubs und -vereine der DDR, soweit sie zugelassen waren, zusammengeschlossen.
Das Logo des ADMV wurde erst nach der Gründung des Verbandes aus Vorschlägen von Mitgliedern und Sportlern ausgewählt. Die schon vorher existierende Zeitschrift Illustrierter Motorsport (Sportverlag Berlin) wurde Mitteilungsorgan des Verbandes.
Das erste Präsidium war wie folgt besetzt: [1]
- Dr. Egbert von Frankenberg (Präsident)
- Rolf Hermann (Vizepräsident)
- Gunter Trebing (Vizepräsident)
- Heino Weiprecht (Vizepräsident)
- Ludwig Woitina (Vizepräsident)
- Gerhard Proft (Schatzmeister)
- Ernst Witt (Syndikus)
- Willi Grallert (Generalsekretär)
- Willi Elstner (Mitglied)
- Manfred von Brauchitsch (Sportpräsident)
- Alfred Hartmann (Vorsitzender der Kommission Automobilsport)
- Paul Lessner (Vorsitzender der Kommission Motorboot)
- Walter Gimpel (Vorsitzender der Kommission Motorradsport)
- Horst Scholtz (Vorsitzender der Kommission Technik)
- Fritz Bauer (Vorsitzender der Kommission Touristik)
- Horst Schlimper (Vorsitzender der Kommission Verkehr und Zoll)
- Edmund Thiele (Vorsitzender der Pressekommission)
Seit dem 22. Mai 1990 ist der ADMV ein eingetragener Verein (e.V.) und besitzt den Status eines Verbandes. Als solcher ist der ADMV heute neben ADAC, AvD und DMV Mitglied im DMSB.
Der ADMV ist im Wesentlichen auf dem Gebiet der früheren DDR tätig und mit ca. 7000 Mitgliedern einer der kleineren Verbände im DMSB.
Motorwassersport
Der ADMV und seine Mitgliedsvereine haben auf vielen Flüssen und Seen in der DDR Motorbootrennen ausgetragen, darunter Titelkämpfe um Welt- und Europameisterschaften [2]. Sportler des ADMV haben bis 1971 insgesamt 24 Welt- und Europameisterschaften errungen. Danach durften sie nicht mehr zu Titelveranstaltungen ins westliche Ausland reisen, weil nichtolympische Sportarten vom Staat grundsätzlich nicht mehr unterstützt wurden.
Titel Klasse Datum Veranstaltungsort Sieger Europameisterschaft OJ 01.09.1957 Berlin-Grünau
Raymond Kappner
Europameisterschaft E01 01.06.1958 Dresden
Herbert Leide
Europameisterschaft OJ 31.08.1958 Berlin-Grünau
Raymond Kappner
Europameisterschaft E01 05.07.1959 Dessau
Wolfgang Elsner
Europameisterschaft OJ 30.08.1959 Berlin-Grünau
Siegfried Lubnow
Europameisterschaft OC 23.07.1961 Mora
Herbert Nitsche
Europameisterschaft OJ 03.09.1961 Berlin-Grünau
Günter Seidel
Europameisterschaft OJ 16.09.1962 Bad Saarow
Hans Schulz
Europameisterschaft E01 21.07.1963 Dessau
Fritz Rüffer
Europameisterschaft OJ 15.09.1963 Bad Saarow
Hans Schulz
Europameisterschaft E01 18.05.1964 Berlin-Grünau
Fritz Rüffer
Europameisterschaft OA 06.09.1964 Dessau
Luigi dell'Orto
Europameisterschaft OJ 13.09.1964 Bad Saarow
Stig Fagerström
Europameisterschaft OA 23.05.1965 Dresden
Kurt Mischke
Europameisterschaft LX 27.05.1965 Kriebstein
Herbert Eichler
Europameisterschaft OJ 25.07.1965 Dessau
Dieter Schulze
Europameisterschaft OJ 16.05.1966 Kriebstein
Günter Wald
Weltmeisterschaft OA 31.07.1966 Dessau
Joachim Conrad
Europameisterschaft LX 12.09.1966 Bad Saarow
Helmut Weise
Europameisterschaft LX 07.05.1967 Kriebstein
Gerhard Elliger
Europameisterschaft OA 09.07.1967 Dessau
Sven Hermansson
Weltmeisterschaft LX 07.07.1968 Dessau
Carlo Casalini
Europameisterschaft OA 20.09.1968 Mailand
Peter Rosenow
Weltmeisterschaft OA 29.06.1969 Roudnice
Bernd Beckhusen
Weltmeisterschaft LX 31.08.1969 Dessau
Rudolf Köninger
Europameisterschaft OJ 21.09.1969 Aue
Klaus Driefert
Weltmeisterschaft OA 19.07.1970 Cajarc
Peter Rosenow
Europameisterschaft OJ 09.08.1970 Komárno
Klaus Driefert
Weltmeisterschaft R1 20.09.1970 Kriebstein
Konrad von Freyberg
Weltmeisterschaft OC 27.06.1971 Antwerpen
Herbert Leide
Europameisterschaft OA 19.07.1971 Villeneuve-sur-Lot
Peter Rosenow
Europameisterschaft OJ 05.09.1971 Bad Saarow
Klaus Driefert
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.