- Deutscher Volleyball-Verband
-
Deutscher Volleyball-Verband e.V. Gründung: 1955 Gründungsort: Kassel Präsident: Werner von Moltke Vereine (ca.): 5.088 Mitglieder (ca.): 485.574 Verbandssitz: Frankfurt am Main Homepage: http://www.volleyball-verband.de Der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) ist die Spitzenorganisation des Volleyballsports in der Bundesrepublik Deutschland. Der DVV ist Mitglied des Internationalen Volleyball-Verbandes (FIVB), des Europäischen Volleyball-Verbandes (CEV) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
- Die Leibeserziehung der bei seinen Mitgliedern zusammengefassten Spielerinnen und Spieler, insbesondere der Jugend zu fördern.
- Das Volleyballspiel in allen seinen Erscheinungsformen (allgemeiner Spielbetrieb, Breiten- und Freizeitsport, Leistungs- und Spitzensport, Beach-Volleyball usw.) zu fördern und zu verbreiten sowie für die Übermittlung und Übertragung zu sorgen.
- Den Volleyballsport im In- und Ausland zu vertreten und seine Interessen gegenüber der FIVB, der CEV, dem DOSB, sonstigen sportlichen Institutionen, den staatlichen Stellen und den nationalen Fachverbänden wahrzunehmen.
- Für den Volleyballsport eine einheitliche Regelauslegung im Einklang mit den internationalen Bestimmungen zu Gewähr leisten.
- Mit Auswahlmannschaften an internationalen Wettbewerben teilzunehmen und Länderspiele auszutragen.
- Die Spiele um die Deutschen Volleyball-Meisterschaften sowie andere offizielle nationale Wettbewerbe zu veranstalten.
- Den internationalen Spielverkehr seiner Mitglieder und ihrer Mitgliedsvereine zu überwachen.
- Doping zu bekämpfen und in Zusammenarbeit mit der NADA für präventive und repressive Maßnahmen einzutreten, die den Gebrauch von verbotenen leistungssteigernden Substanzen und Methoden unterbinden.
- Einrichtungen zu unterhalten zur geeigneten Verfolgung von Verstößen gegen die Satzung und Ordnungen,
- Für den Volleyballsport angebotene Artikel auf ihre Eignung zu überprüfen.
Geschichte
Der Deutsche Volleyball-Verband wurde 1955 in Kassel von Johannes Zeigert (erster Präsident, später: Ehrenpräsident) gegründet. 1956 nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik mit der Damen- und Herren-Nationalmannschaft an einer Weltmeisterschaft teil. Am 9. Dezember 1990 folgte in West-Berlin die Zusammenlegung mit dem Deutschen Sportverband Volleyball der DDR. Der Sitz der Organisation befindet sich heute in Frankfurt am Main.
Präsidenten
Deutscher Volleyball Verband Jahr Name 1955–1964 Johannes Zeigert 1964–1973 Artur Eßlinger 1973–1977 Josef Harzheim 1977–1979 Gerhard Dürrwächter 1979–1990 Roland Mader 1991 Jörg Schwenk 1991–1995 Rolf Andresen 1995–1997 Steffie Schnoor seit 1997 Werner von Moltke Deutscher Sportverband Volleyball Jahr Name 1951–1953 Werner Selchow 1953–1954 Günther Ehmke 1954–1963 Wolfgang Sellin 1963–1989 Günter Trötschel 1989–1990 Klaus Helbig Landesverbände
Bundesland Verband Kürzel Baden-Württemberg
Volleyball-Landesverband Württemberg VLW Nordbadischer Volleyball-Verband NVV Südbadischer Volleyballverband SBVV Bayern
Bayerischer Volleyball-Verband BVV Berlin
Volleyball-Verband Berlin VVB Brandenburg
Brandenburgischer Volleyball-Verband BVV Bremen
Bremer Volleyball-Verband BVV Hamburg
Hamburger Volleyball-Verband HVbV Hessen
Hessischer Volleyball-Verband HVV Mecklenburg-Vorpommern
Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern VMV Niedersachsen
Niedersächsischer Volleyball-Verband NVV Nordrhein-Westfalen
Westdeutscher Volleyball-Verband WVV Rheinland-Pfalz
Volleyball-Verband Rheinland-Pfalz VVPR Saarland
Saarländischer Volleyball-Verband SVV Sachsen
Sächsischer Sportverband Volleyball SVVB Sachsen-Anhalt
Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt VVSA Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband SHVV Thüringen
Thüringer Volleyballverband TVV Ausschüsse
Anti-Doping-Ausschuss
Der Verband verpflichtet sich, die Verwendung von Doping-Substanzen im Sport zu verbieten und das Doping mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln zu bekämpfen. Vorsitzender ist Erhard Rubert. Im unterstehen drei Anti-Dopingbeauftragte.
Beach-Volleyball-Ausschuss (BVA)
Der Ausschuss ist dafür zuständig, den Beach-Volleyball-Spielverkehr innerhalb des DVV zu regeln. Außerdem unterstehen ihm unmittelbar die Deutsche Beach-Volleyball-Meisterschaft, die Masters- und Cup-Serie sowie offizielle DVV-Beach-Veranstaltungen, die Deutsche Beach-Volleyball-Rangliste und die Beach-Volleyball-Nationalkader. Vorsitzender ist seit Juni 2009 Roland Höfer.
Breiten- und Freizeitsportausschuss (BFS)
Dieser Ausschuss ist für den Aufbau und Erhalt sowie für die Planung und Organisation des Volleyballsports außerhalb der in der Bundesspielordnung (BSO) festgelegten Pflicht-, Repräsentations- und Freundschaftsspiele zuständig. Vorsitzender ist Martin Walter.
Jugendausschuss
Die Deutsche Volleyball-Jugend (DVJ) ist verantwortlich für die gesamte Jugendarbeit innerhalb des Deutschen Volleyball-Verbandes auf Bundesebene und regelt ihre Aufgaben selbstständig. Dies gilt sowohl für den Hallen- als auch den Beach-Volleyballbereich. Das Ziel ist es junge Menschen für diesen Sport zu begeistern. Vorsitzender ist seit September 2009 Söhnke Lühr.
Lehrausschuss
Die Aufgabe dieses Ausschusses beinhaltet die Ausbildung und Prüfung von Trainern aller Lizenzen, die Zusammenarbeit mit der Trainerakademie sowie die Publikationen für die Aus- und Fortbildung. Vorsitzender ist Dieter Theis.
Bundesschiedsrichterausschuss (BSRA)
Der BSRA ist hauptsächlich für Verwirklichung der Bundesschiedsrichterordnung (BSRO) zuständig. Außerdem ist es seine Aufgabe die Schiedsrichterangelegenheiten im nationalen Spielverkehr des Hallen- und Beach-Volleyballs zu regeln und die Aus- und Fortbildung sowie die Prüfung der Schiedsrichter zu ermöglichen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Fred Kröger.
Bundesspielausschuss (BSA)
Der BSA ist unter anderem für die Verwirklichung der Bundesspielordnung (BSO) zuständig. Der Ausschuss regelt auch die Zulassung von Volleyballvereinen und –spielern zum Spielverkehr sowie den Spielverkehr von Volleyballmannschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Vorsitzender ist Werner Schaus und Jugendspielwart ist Gerd Kluge.
Mitgliedschaften
Der DVV gehört folgenden Verbänden an:
- Internationaler Volleyball-Verband (FIVB)
- Europäischer Volleyball-Verband (CEV)
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
- Nationales Olympisches Komitee (NOK)
Aufgaben
Zu den Aufgaben gehören die Betreuung der deutschen Nationalmannschaft, die Organisation des DVV-Pokals, die Förderung des Volleyballs in Deutschland und die Präsentation in den Medien.
Weblinks
- offizielle Webpräsenz
- 30 Jahre Highlights (PDF-Datei; 839 kB)
Olympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Eisschnelllauf | Stockschießen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Snowboarden | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia, Boule & Pétanque | Gehörlosensport | Golf | Ju-Jutsu | Karate | Kegeln & Bowling | Kraftdreikampf | Lebensrettung | Minigolf | Motorsport | Motoryacht | Rasenkraftsport & Tauziehen | Rollsport & Inline | Rugby | Schach | Skibob | Sportakrobatik | Sportfischen | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Wasserski & Wakeboard
Wikimedia Foundation.