- Mora (Schweden)
-
Mora
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Dalarnas län Historische Provinz (landskap): Dalarna Gemeinde (kommun): Mora Koordinaten: 61° 0′ N, 14° 33′ O61.00694444444414.541666666667Koordinaten: 61° 0′ N, 14° 33′ O Einwohner: 10.896 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 12,36 km² Bevölkerungsdichte: 882 Einwohner je km² Mora ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz Dalarna. Der Ort ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und liegt am nördlichen Ende des Sees Siljan.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname stammt vom altschwedischen Wort mor ab, was in etwa „Wald auf feuchtem Untergrund“ bedeutet. Die Gegend wurde schon frühzeitig bewohnt, was man durch archäologische Funde aus der Vendelzeit und der Zeit der Wikinger erklärt.
Eine der frühesten, erhaltenen Schlüsselfiedeln stammt aus Mora und wurde im 16. Jahrhundert gebaut.
Stadtbild
Mora ist ein Industrie- und Fremdenverkehrsort. Hier befindet sich das Haus des Malers Anders Zorn, der 1860 in Mora geboren wurde. Ein Museum mit seinen Werken, sein Haus (Zorngården) und sein Geburtshaus (Zorns gammelgård) können heute besichtigt werden.
Sport
Der 1935 gegründete Eishockeyclub Mora IK hat mehrfach viele Jahre in der höchsten schwedischen Spielklasse verbracht. Die Heimarena des Teams heißt FM Matsson Arena und wird im Volksmund auch Smidjegrav genannt. Hier findet jedes Jahr um Weihnachten der FM Matsson Cup, ein Juniorenturnier, statt. Zur Zeit spielt der Verein in der zweithöchsten schwedischen Spielklasse, Allsvenskan. Mora ist auch Zielort des jährlich stattfindenden Wasalaufes, eines 90 Kilometer langen Skilanglaufwettbewerbs. Die Herr- und Dammannschaft in Floorball spielen beide in der höchsten schwedischen Liga.
Verkehr
Mora ist Endstation der Dalabanan, einer Bahnstrecke von Stockholm via Uppsala nach Mora. Mora ist zur Zeit der südliche Endpunkt der Inlandsbahn, die von hier aus nach Norden in Richtung Östersund und Gällivare verläuft. Nach Süden in Richtung Kristinehamn fahren die Busse der Inlandsbahn. Es gibt eine kurze Bahnstrecke nach Älvdalen (Älvdalsbahn), die jedoch keinen Reisezugverkehr hat.
In Mora kreuzen sich die in diesem Abschnitt "Kopparleden" genannte N 70 von Enköping (westlich von Stockholm) nach Drevsjø in Norwegen und die "Inlandsvägen" genannte E45 von Göteborg nach Östersund, Gällivare und Karesuando.
Die Stadt ist über den Flughafen Mora-Siljan (Mora Siljan Flygplats) an den Linienflugverkehr angebunden. Es bestehen regelmäßige Flugverbindungen nach Stockholm zum Flughafen Arlanda.
Söhne und Töchter der Stadt
- Niklas Axelsson, Radrennfahrer
- Joacim Cans, Sänger der Metal-Band HammerFall
- Nils Karlsson, Skilangläufer
- Hans Olsson, Skirennläufer
- Jon Olsson, Freestyle-Skier und Skirennläufer
- Olle Öst, Eishockeytrainer
- Anders Zorn, Maler
Partnerstädte
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Gemeinde (schwedisch)
Quellen
Tätorter: Bonäs | Färnäs | Gesunda | Mora | Nusnäs | Östnor | Selja | Sollerön | Våmhus | Vattnäs | Venjan | Vinäs
Småorter: Bäck | Bergkarlås | Björkvassla | Bråmobo | Garsås | Gopshus | Heden | Norra Vika | Oxberg | Risa | Ryssa | Södra Kättbo | Södra Vika | Stenis | Utanmyra
Wikimedia Foundation.