Haus Schneidhausen

Haus Schneidhausen
Das Herrenhaus
Die Zufahrt

Das Haus Schneidhausen ist ein Herrensitz in Schneidhausen, einem Weiler von Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen an der Rur.

Geschichte

Der dicht am Kreuzauer Mühlenteich gelegene Gebäudekomplex wurde 1743 durch Leonhard Hoesch (1684–1761), anfangs Reidemeister auf dem Neuenhammer im Stolberger Ortsteil Vicht, jetzt Besitzer eines Hüttenwerks in Schneidhausen, als repräsentatives Wohnhaus mit angeschlossener Eisenschneidmühle aus Bruchstein errichtet. Am 14. September 1742 hatte Hoesch von der Hofkammer in Düsseldorf die Konzession für diese Fabrik erhalten. Er war seit 1716 mit Elisabeth Schoeller (1698–1778), Tochter des Gemünder Eisenhüttenbesitzers Johann Peter Schoeller (1671–1753) verheiratet. Die Knöpfe der Eisenanker von Haus Schneidhausen zeigen heute noch das Baujahr und die Initialen des Bauherrenehepaares.

Der Name Schneidhausen ist vermutlich eine Erfindung des Bauherrn Leonhard Hoesch. Er lässt sich von der Eisenschneidmühle herleiten. Nachdem Haus Schneidhausen ursprünglich nur der Eisenfabrikation gedient hatte, erweiterte Hugo Ludolf Hoesch (1727–1790), Leonhards Sohn, den Gebäudekomplex noch um eine Papier- und eine Ölmühle. Auf diese Weise sollte die reichlich vorhandene Wasserkraft ausgenutzt werden. Die Konzession für beide Mühlen wurde am 17. März 1770 erteilt.

Eberhard Hoesch (1790–1852)

Nach dem Tode des Hugo Ludolf Hoeschs im Jahre 1790 ging Haus Schneidmühle laut Testament je zu einer Hälfte an die Söhne Eberhard Hoesch (1756–1811), der den Beinamen „von Schneidhausen“ führte, und Jeremias Ludolf Hoesch (1774–1842). Diese Söhne begründeten die beiden Zweige der Dürener Hoesch-Linie. Sowohl Jeremias als auch Eberhard Hoesch wohnten in Schneidhausen. Da das alte Stammhaus der Hoeschs keine zwei Familien aufnehmen konnte, musste eine neue Wohnung errichtet werden.

Im Jahre 1819 wurden die Besitzanteile neu aufgeteilt und Eberhards Söhne Eberhard, junior (1790–1852) und Wilhelm Hoesch (1791–1831) verblieben gemeinsam als „Gebrüder Eberhard und Wilhelm Hoesch“ auf Schneidhausen, wogegen ihr älterer Bruder Ludolf Matthias Hoesch (1788–1859) die höher eingeschätzte Papiermühle in Krauthausen erhielt und dort eine florierende Papierindustrie aufbaute.

Am 1. Oktober 1846 wurde der Firmenname, in „Eberhard Hoesch und Söhne“ umgewandelt, nachdem Wilhelm bereits früh verstorben war. In den Jahren 1845 bis 1847 stellte die Familie Hoesch von Papier- auf Zinkfabrikation um. In Haus Schneidhausen war zu diesem Zeitpunkt ein Zinkwalzwerk eingerichtet. Die rechte Hälfte diente als Fabrik, die linke als Wohnhaus.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der gesamte Gebäudekomplex zu Fabrikzwecken hergerichtet. Aus dem Hüttenbetrieb ging die heutige Badewannenfabrik Hoesch Metall- und Kunststoffwerk hervor, das zu den größten Badewannenhersteller Europas zählt[1]

Heute dient Haus Schneidhausen als Mietshaus. Besitzer des Gebäudes ist nach der 1972 erfolgten Teilung der Firma „Eberhard Hoesch und Söhne“ die Gesellschaft „ Hoesch Metall- und Kunststoffwerk“ in Schneidhausen.

Einzelnachweise

  1. Historie Hoesch - Schneidhausen

Weblinks


50.7523146.481183

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneidhausen — Fast der ganze Ort Schneidhausen mit Welk ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch (Familie) — Die Familie Hoesch, in manchen alten Schriften auch Husche, Hoisch oder Huesch genannt, ist eine seit mehreren Jahrhunderten bestehende Unternehmerfamilie vorwiegend in der Metallverarbeitung in den Räumen Aachen, Düren und Stolberg/Eschweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf Matthias Hoesch — (* 14. September 1788 in Schneidhausen; † 16. Juli 1859 in Düren) war ein deutscher Papierindustrieller. Leben und Wirken Der Sohn des Eisen und Papierfabrikanten Eberhard Hoesch (1756–1811) und der Sara Schleicher (1735–1789) erbte gemeinsam mit …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Hoesch — Das Grabmal Der Industrielle Leopold Hoesch (* 13. Januar 1820 in Düren; …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kreuzau — Die Liste der Baudenkmäler in Kreuzau enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbroich — Gemeinde Kreuzau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lendersdorf — Stadt Düren Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”