Hausen an der Zaber

Hausen an der Zaber
Hausen an der Zaber
Wappen von Hausen an der Zaber
Koordinaten: 49° 5′ N, 9° 6′ O49.0786111111119.105200Koordinaten: 49° 4′ 43″ N, 9° 6′ 18″ O
Höhe: 200 m ü. NN
Fläche: 8,27 km²
Einwohner: 1.981 (2009)
Eingemeindung: 1. Okt. 1974

Hausen an der Zaber ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1974 nach Brackenheim eingemeindet ist.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hausen liegt im unteren Zabergäu auf einer überwiegend mit fruchtbarem Lößböden bedeckten Gipskeuperhochfläche südlich des Heuchelbergs. Die Gemeindemarkung beträgt 824 Hektar, wovon seit etwa 1970 rund 600 flurbereinigt sind.

Geschichte

Typische kleinbäuerliche Anwesen in der Ortsstraße von Hausen an der Zaber

Die genaue Datierung der ersten Erwähnung von Hausen wird durch das Auftreten gleichnamiger alter Orte im Umkreis (z. B. Massenbachhausen) erschwert. Hausen an der Zaber wurde eventuell bereits 805 als Husen oder 825 als Thitricheshusen in Schenkungen an das Kloster Lorsch, oder aber 1122 mit einem in Husen befindlichen Gut des Bischofs von Trier erwähnt. Als zweifelsfrei Hausen an der Zaber zugeschrieben gilt eine Schenkung des Bischofs von Speyer an das Kloster Denkendorf im Jahr 1207, wobei ein Heinricus de Husen auftrat und Hinweise auf einen Ortsadel gab, der bis ins 15. Jahrhundert mehrfach erwähnt wurde, jedoch im Ort selbst nicht auftrat. Der Gemarkungsname Burgstall könnte Hinweise auf eine einst am Ort befindliche Burg geben, kann jedoch auch lediglich die Zugehörigkeit zu einer benachbarten Burg ausdrücken.

Eine Kirche bestand im Ort vermutlich bereits um das Jahr 1000. Um 1290 gab es eine größere Georgskirche, und nach einem Brand 1350 wurde bereits die dritte Kirchengeneration erbaut, der bis in die Gegenwart noch zwei weitere folgen sollten.

Ab dem 14. Jahrhundert hatte das Haus Württemberg die Ortsherrschaft, Zehntrechte im Ort besaßen aber auch das Spital in Brackenheim, das Bistum Worms und andere. Der Ort war bis in die jüngste Vergangenheit ein kleinbäuerliches Dorf, das von Weinbau und Landwirtschaft geprägt war. Eine Schule ist im Ort seit 1486 nachgewiesen. Das Dorf besaß drei Tore und war von einem Graben mit Zaun umgeben. Diese kleinbäuerliche Siedlungsstruktur längs der Dorfstraße mit Graben, Zaun und Toren bestand vom hohen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Der Ort wurde 1534 im Umfeld der Schlacht bei Lauffen umkämpft und um 1635 im Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Auch vom Pfälzischen Erbfolgekrieg um 1690 war Hausen betroffen. Die Bevölkerung betrug zu Beginn des 17. Jahrhunderts rund 400 Personen und schrumpfte bis 1653 auf 111. 1700 wurden 256 Einwohner gezählt, 1745 waren es 590 und 1828 waren erstmals 1000 Einwohner erreicht.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gab es drei Keltern. Im Dreißigjährigen Krieg hatten Schulwesen und Kelterei einen Niedergang erlebt. Die 1634 bis 1650 geschlossene Schule befand sich erst um 1700 wieder in gutem Zustand, ebenso wurde um diese Zeit eine neue Kelter für zwei in den vorausgegangenen Kriegen zerstörte Keltern erbaut. Die beiden Keltern kamen 1827 und 1832 in den Besitz der Gemeinde.

Durch Landflucht und Auswanderung ging die Bevölkerung im 19. Jahrhundert kontinuierlich zurück, insgesamt sollen bei einer Einwohnerzahl von 900 bis 1000 Personen im 19. Jahrhundert rund 500 Personen den ärmlichen Ort verlassen haben. Die Auswanderung setzte sich auch im 20. Jahrhundert fort, bis sich der Einwohnerstand stabilisierte. 1919 wurden 793 Einwohner gezählt, 1933 waren es 815 Einwohner, 1939 waren es 822[1]. Der Zweite Weltkrieg brachte einen Zustrom von Flüchtlingen und später auch Vertriebenen. Ende 1945 lebten in Hausen 927 Personen.[2]

Die 1940 gegründete Weingärtnergenossenschaft erbaute 1950 eine eigene Kelter und erweiterte diese mehrfach. 1952 wurden neue Baugebiete erschlossen, 1953 wurde ein neues Schulhaus erbaut, 1955 der Ort an den Gemeindewasserversorgungsverband Brackenheim–Dürrenzimmern–Hausen–Nordhausen angeschlossen. 1956 wurde die Ortsstraße ausgebaut, in den Folgejahren wurden weitere Baugebiete ausgewiesen. 1960 erfolgte ein Kirchenneubau. 1966 bis 1974 wurden 200 Hektar Gemeindegebiet flurbereinigt. 1969 wurde die Ortsdurchfahrt ausgebaut. Bis 1970 wuchs die Bevölkerung auf rund 1300 Personen an.

Die erfolgreiche Genossenschaftskellerei, die Ansiedlung von Gewerbebetrieben und die Vergrößerung der Wohnbevölkerung bewirkten in Hausen insbesondere in den 1960er-Jahren einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung. 1961 hatte die Gemeinde noch zum ärmsten Viertel der Gemeinden im Landkreis Heilbronn gezählt, um 1970 war ein gewisser Wohlstand erreicht.

Im Vorfeld der Gemeindereform 1973 erbrachte eine Umfrage vom 6. Februar 1972 ein knapp 83-prozentiges Votum für die weitere Selbstständigkeit der Gemeinde. Nach der Eingemeindung nach Brackenheim oder Lauffen am Neckar befragt, optierten im Juli 1973 rund 60 Prozent der Einwohner für Brackenheim. Bei einer Bürgeranhörung im Januar 1974 sprachen sich allerdings rund 78 Prozent gegen die Eingliederung nach Brackenheim aus. Der Gemeinderat beschloss dennoch am 11. Juni 1974 die Eingliederung nach Brackenheim, die am 1. Oktober 1974 erfolgte.

Wappen von Hausen an der Zaber

Wappen

Die Blasonierung lautet: In Silber auf blauem Schildfuß ein rotes Haus mit Fachwerk, darüber ein sechsstrahliger roter Stern.

Gebäude und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Kirche St. Georg in Hausen hat einen romanischen Chorturm. Das mehrfach erneuerte Langhaus der Kirche stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem Jahr 1960. Die Kirche gehört dem Kirchenbezirk Brackenheim an. Am Turm befindet sich ein altes Ritterstandbild des Schutzpatrons (um 1290), davor ein Kriegerdenkmal.
  • Die Jupitergigantensäule ist ein 1970 hergestellter, 7,50 Meter hoher Abguss einer 1964 dort gefundenen römischen Säule aus dem 2./3. Jahrhundert.
  • Im Ort befinden sich außerdem ein altes Rathaus sowie ein altes Backhaus mit Waschbrunnen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der früheren Gemeinde

  • Wilhelm Adolf Beck (* 24. November 1879 in Murr an der Murr; † 28. Mai 1941 in Hausen an der Zaber), Bürgermeister, Verleihung der Ehrenbürgerwürde am 9. November 1929 aus Anlass seines 25jährigen Amtsjubiläums
  • Tobias Heege (* 21. Februar 1864 in Hausen an der Zaber; † 8. Oktober 1937 ebenda), Landwirt, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Verleihung der Ehrenbürgerwürde am 17. Februar 1934 aus Dank für seine Arbeit im Dienste der Gemeinde
  • Karl Maier (* 20. März 1881 in Hausen an der Zaber; † 2. März 1964 in Brackenheim), Gemeindepfleger, Verleihung der Ehrenbürgerwürde am 20. Mai 1959 aus Anlass seines 40jährigen Dienstjubiläums

Söhne und Töchter des Ortes

  • Tobias Heege (* 21. Februar 1864 in Hausen an der Zaber; † 8. Oktober 1937 ebenda), württembergischer Landtagsabgeordneter
  • Uwe Rapolder (* 29. Mai 1958 in Hausen an der Zaber), Fußballtrainer

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen des Württ. Stat. Landesamtes Nr. 4/5 vom 10. Dezember 1940: Ergebnisse der Volks- und Berufszählung am 17. Mai 1939
  2. Ergebnisse der Einwohnerzählung und Wohnsitzermittlung am 4. Dezember 1945 in Nordwürttemberg

Literatur

  • Gerhard Aßfahl: Hausen an der Zaber. In: Heimatbuch der Stadt Brackenheim und ihrer Stadtteile, Brackenheim 1980
  • Karl Mayer: Heimatbuch Hausen an der Zaber. Brackenheim und Stuttgart 1940

Weblinks

 Commons: Hausen an der Zaber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -hausen — Hausen, beziehungsweise die Siedlungsnamenendung hausen ist ein deutscher Ortsname. Er bezieht sich auf Haus, also eine feste Wohnstätte. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Varianten 3 Verbreitung 4 Orte namens Hausen …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen (Ortsname) — Hausen, beziehungsweise die Siedlungsnamenendung hausen ist ein deutscher Ortsname. Er bezieht sich auf Haus, also eine feste Wohnstätte. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Varianten 3 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen — (from Haus plural Hausen (German for house)) is: *part of the name of 15 municipalities and 84 localities throughout Germany and Switzerland. *the most numerous name of towns and villages in Germany *the German name for the beluga sturgeon ( Huso …   Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Heilbronn — Die Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze, Wüstungen) in der Stadt Heilbronn und im Landkreis Heilbronn auf. [1] Systematische Liste ↓ Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Stadt Heilbronn und des Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen in Heilbronn — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Stadt Heilbronn und des Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn — Die Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze, Wüstungen) in der Stadt Heilbronn und im Landkreis Heilbronn auf. [1] Systematische Liste ↓ Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Stadt Heilbronn und des Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/H — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise — Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich sind. Sie wurden im Bundeswahlgesetz festgelegt.[1] Die Nummerierung der Wahlkreise erfolgt in der Reihenfolge der Bundesländer von Nord …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”