- Hauspostille
-
Mit Hauspostille bezeichnete man ursprünglich eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung und unter Umständen auch zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war. Sie war auch als Hilfe für die Pfarrer zur Vorbereitung eigener Predigten gedacht.
Vom Wortsinn her waren Postillen Erklärungen der Texte der Bibel, welche nach den Textesworten folgten. (lateinisch: post illa verba = nach jenen Worten).
Am bekanntesten wurde die katholische Hand-Postille des Steinfelder Prämonstratenser-Priesters Leonhard Goffiné, die 1690 in Mainz gedruckt wurde. Mit über 120 Neuauflagen und Übersetzungen in viele Sprachen gehört sie zu den am weitesten verbreiteten Werken der Weltliteratur.[1] Auch die doppelte Postille (auch Haus- und Kirchenpostille oder „Deutsche Postille“ genannt) von Martin Luther aus dem Jahr 1521 hat im protestantischen Raum weite Verbreitung gefunden. Der böhmische Denker und Schriftsteller der hussitischen Periode Petr Chelcicky verfasste eine Postille um 1435 in tschechischer Sprache, die 1522 gedruckt wurde. Schließlich ist noch die Postille des Johann Arndt, eines protestantischen Theologen aus dem Jahr 1615, erwähnenswert. Für das geistliche Überleben der Geheimprotestanten, z.B. in Österreich, waren die Postillen unverzichtbar. Bis zum Toleranzpatent 1781 entwickelte sich ein beständiger Schmuggel von Lutherbibeln und Andachtschriften, wie auch Predigtsammlungen – also Postillen – in die geheimprotestantischen Zentren in der Obersteiermark und Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Wandel der Wortbedeutung
Heute werden zum Verlesen von Predigten für Lektoren bzw. Prädikanten Lesepredigten publiziert. Der Begriff Postille wandelte sich vom Andachtsbuch zur Erbauungsschrift. Im 20. Jahrhundert fand er schließlich – ironisiert – Eingang in die Literatur- und Umgangssprache. So trägt das 1927 erstmals gedruckt erschienene, jedoch bereits 1918 konzipierte Werk Bertolt Brechts den Titel Bertolt Brechts Hauspostille. Die vorgebliche Nähe zu einer christlichen Erbauungsschrift ist wie die Vorrede ein ironisch-distanzierendes Element dieser modernen Lyrik-Sammlung. Bekannt (mit einer Auflage von mehr als 200.000 Exemplaren) wurde auch die Halunkenpostille von Fritz Graßhoff, deren Texte oft im Kabarett rezitiert und als Chansons gesungen wurden.
Aktuelle Bedeutung von Postille
In der heutigen Umgangssprache bezeichnet Postille eine nur wenige Seiten umfassende Zeitung oder Zeitschrift. Das Wort wird meist abschätzig gebraucht für Presseerzeugnisse von geringem journalistischem Wert (z. B. „Reklamepostille“ eines Unternehmens).
Literatur
- Sabine Holtz: Predigt: Religiöser Transfer über Postillen, Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2011, Zugriff am: 29. Juni 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Wilhelm Bautz: GOFFINÉ, Leonhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 262–263.
Kategorien:- Zeitung
- Journalismus
- Papierprodukt
- Predigt
- Protestantismus in Deutschland
- Protestantismus in Österreich
Wikimedia Foundation.