Hauswirtschafter

Hauswirtschafter

Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Hauswirtschaft bezeichnet heute die professionelle, verantwortungsvolle Wirtschaftsführung in städtischen und ländlichen Klein-, Mittel- oder Großbetrieben. Dazu gehören Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung, Sozialstationen, Kranken-, Erholungs- und Rehabilitationseinrichtungen, Tagungsstätten, Jugendherbergen, Hotels, Restaurants und Dienstleistungszentren (Großwäschereien, Cateringunternehmen, Servicegesellschaften).

Professionelle Hauswirtschaft beinhaltet die Planung und die Organisation des gesamten hauswirtschaftlichen Bereiches, wie Küche, Wäscheversorgung, Schneiderei/Näherei, Gebäudereinigung und je nach Ausbildungsgrad die Mitarbeiterführung und Ausbildung von hauswirtschaftlichem Nachwuchs sowie Beratungstätigkeiten. Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sind verantwortlich für die optimale Versorgung des Klientels, für die Einhaltung hygienischer Gesetze und der Arbeitssicherheit, für den Umweltschutz und die Einhaltung des Budgets.

Die kleinste hauswirtschaftliche Einheit ist der private Haushalt.

Die Hauswirtschaft ist Gegenstand der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Die Berufsbezeichnungen Hauswirtschaftler/-in, Wirtschaftler/-in sind fehlerhaft und in der Praxis nicht vorhanden.

Geschichte

Die Hauswirtschaft im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert gehörten zur Hauswirtschaft folgende Bereiche (nach Henriette Davidis): Als Hauptaufgaben das Kochen, Einkochen, Einschlachten, Wurstmachen, Pökeln, Milchwesen, Viehhaltung, Kindererziehung, Umgang mit Dienstboten, Buchführung, Reinigung von Räumen, Geräten und Wäsche, Anfertigen und Behandeln des Bettwerks einschließlich der Matratzen, das Konservieren der Garderobe, das Nähen, Flicken und Stopfen der Kleidung, Spülen des Geschirrs und Bestecks, Heizen, Reparaturen von Geräten und in Räumen, Vorbereitung von Umzügen, Einkauf, Färben von Textilien und Kleidung, Tapezieren, Anstrich und Politur von Möbeln, Ungezieferbekämpfung

Die Krankenpflege wird bei Davidis nicht erwähnt, die doch eine der wichtigsten Aufgaben der Hausfrau war.

Die Lebensreform um 1900

Die Lebensreform fiel zusammen mit der Frauenbewegung. Beide setzten sich das Ziel, die Hausarbeit zu reduzieren. Die Wohnung wurde verkleinert, die aufwändige Dekoration radikal reduziert, die Kleidung vereinfacht. Die Pläne der Hauswirtschaftsreformatorinnen gingen dahin, das Kochen in der eigenen Wohnung überhaupt abzuschaffen, Großküchen und Wäschereien sollten die Arbeit der Hausfrauen und Dienstmädchen ersetzen. Funktionale Einbaumöbel machten das stundenlange Staubwischen überflüssig. In den Kindergärten und Schulen wurden warme Mittagsmahlzeiten eingeführt.

Im Zusammenhang mit der Frauenbewegung entstanden aber so genannte Haushaltsschulen, in denen junge, bürgerliche Frauen als spätere Hausfrau und Ehefrau hauswirtschaftliche Fähigkeiten, wie Kochen, Backen,Nähen, Handarbeiten und „Putzen“ erlernten. Zunächst wurde die Ausbildung nicht als Beruf, sondern eher als eine Vorbereitung auf die Ehe angesehen. Wer es sich leisten konnte, stellte sich eine Haushälterin ein.

Hauswirtschaftliche Bildung wurde als Teil der Fürsorgepflicht für Frauen verstanden, fand gesellschaftlich jedoch keine hohe Anerkennung. Eine erwerbstätige Frau, die z. B. als Haushälterin, Wäscherin, Näherin oder Reinigungskraft arbeitete, durfte ihre Rolle als Hausfrau und Mutter in der Familie nicht vernachlässigen. In der Zeit der Jahrhundertwende (19.–20.Jahrhundert) entwickelten sich die ersten Lehrbücher für den hauswirtschaftlichen Unterricht.

Wichtige Vertreter waren:

  • Henriette Davidis (1801–1876), die als Hauswirtschaftslehrerin tätig war und zahlreiche Bücher für die Ausbildung von Frauen des Bürgertums schrieb.
  • Wilhelm Adolf Lette (1799–1868), der für die Ausbildung seiner Töchter eine Hauswirtschaftsschule (1866) gründete
  • Lina Morgenstern (1830–1909), die als eine der ersten Vorkämpferinnen der Frauenbewegung und der sozialen Hilfsarbeit bekannt wurde und 1866 die erste Berliner Volksküche einrichtete, 1872 den Berliner Hausfrauenverein gründete und 1878 die erste Kochschule des Berliner Hausfrauenvereins eröffnete.

Aus dem ursprünglichen Privathaushalt entwickelten sich die hauswirtschaftlichen Berufe mit unterschiedlichen Funktionen, wie z. B. die Haushälterin, die Gouvernante, die Beschließerin, die Hauswirtschaftslehrerin.

20. und 21. Jahrhundert

In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden erste wissenschaftliche Untersuchungen zur Ernährung und Haushaltsführung durchgeführt. Arbeitsstudien führten unter anderem zu neuen Küchenkonzeptionen, daraus entwickelte sich z. B. die Einbauküche.

Im Nationalsozialismus wurde die Haushaltsführung Teil der Politik, denn staatliche Institutionen kümmerten sich um die Versorgungssituation der Bevölkerung.

In den 50er, 60er und 70er Jahren wurde der Konsumgütermarkt wiederentdeckt und hohe Ansprüche an die Hausfrauen formuliert, wie z. B. die Entwicklung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Handrührgerät, elektrischer Herd, das elektrische Bügeleisen.

In den 80er Jahren ergriffen ökologische Themen, wie Vollwerternährung, Energieeinsparung, Lebensmittelzusatzstoffe, Recycling von häuslichen Abfallstoffen auch die Hauswirtschaft. Bedingt durch den demographischen Wandel, veränderte Lebensformen (Wegfall der Großfamilie) und Lebensstile (Einzelhaushalten) sind im privaten Haushalt die hauswirtschaftlichen Berufe, wie z. B. Hauswirtschafter/-in und Hauswirtschaftshelfer/-in wichtiger geworden.

Zunehmend werden auch Männer in den hauswirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet.

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen gehören zu den Kernleistungen sozialer Einrichtungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen (Schulverpflegung, Senioreneinrichtungen, Tagungsstätten). Hauswirtschaftliche Dienstleistungen können zur Profilierung der Einrichtung beitragen und schaffen damit Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten.

Die Hauswirtschaft ist ein Fachbereich, der sich im Umbruch und in der Neuorientierung befindet. In der Zukunft wird die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen, wie z. B. der Altenpflege, Außer-Haus-Verpflegung, Familienbetreuung eine immer größere Bedeutung bekommen.

Zukunftsforscher prognostizieren, dass sich der Gesundheitszustand der Weltbevölkerung immer mehr verändern wird. Daraus resultieren Übergewicht und ernährungs- und bewegungsbedingte Krankheiten. Die Menschen leben immer mehr in sogenannten Parallelwelten, d. h., die Erlebniswelt beschränkt sich nur auf den Computer und das Fernsehen. Die Haushaltstechnik wird sich so stark weiter entwickeln, so dass kompetente Beratung und Betreuung von geschulten hauswirtschaftlichen Fachkräften benötigt wird.

Bereiche der Hauswirtschaft

  • Nahrungszubereitung in der Gemeinschaftsverpflegung unter ernährungsphysiologischen und klientelbezogenen Gesichtspunkten (kindgerechte oder seniorengerechte Ernährung)
  • Kundenorientierung (Klientel und Mitarbeiter)
  • Betriebsorganisation und Wirtschaftlichkeit
  • Einkauf und Lagerhaltung
  • Controlling, Inventur, Abrechnung
  • Etatplanung und Investitionsmittelplanung
  • Einhaltung einschlägiger Gesetze, wie Lebensmittelhygieneverordnung, HACCP (Analyse der kritischen Kontrollpunkte), Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Organisation der Arbeitsabläufe, Zeitmanagement, Mitarbeitermotivation und -führung, Schnittstellenplanung und -überwachung
  • Ausbildung von Berufsnachwuchs im Bereich Großküche, Wäscherei und Gebäudereinigung, Weiterbildung
  • Beratung und Planung von Großküchen und Wäschereien
  • Ausstattung der Bewohner- und Gästeräume
  • Überwachung hauswirtschaftlicher Fremdfirmen
  • Sozialkompetenz

Hauswirtschaft als Schulfach

Als Unterrichtsfach wird Hauswirtschaft an Haupt- und Realschulen, sowie an Privat- und Fachschulen unterrichtet. Die Fachbezeichnung variiert je nach Schule und Bundesland. Gängige Bezeichnungen sind: Hauswirtschaft, Hauswirtschaftslehre, Arbeitslehre, WAG (= Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit) oder BQM (Berufsqualifizierende Maßnahme) zum Erwerb des Hauptschulabschlusses.

Ein großer Teil der Unterrichtszeit wird mit praktischen Tätigkeiten abgedeckt. Die Schüler werden aktiv auf die Führung eines eigenen Haushaltes vorbereitet. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Arbeitswelt bestimmter Berufsgruppen im Ernährungs- Textil- und (Raum-)Pflegebereich.

Folgende Themenbereiche werden gelehrt:

  • Nahrungszubereitung und Ernährungslehre umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen, die dazu befähigen, Personen und Personengruppen (Kinder, Erwachsene, Senioren) aus ernährungsphysiologischer Sicht optimal zu versorgen.
  • Betriebsorganisation beinhaltet die Aspekte Wirtschaftlichkeit eines Haushalts (Führen eines Haushaltsbuchs), Hygiene, Arbeitssicherheit, Arbeitsorganisation und umweltbewusstes Handeln, sowie Pflege und Wartung von Wohnbereichen und Textilien
  • weitere Aspekte sind Körperpflege, Wäschepflege und Bedienung bzw. Wartung von elektrischen Klein- und Großgeräten

Hauswirtschaft als akademische Disziplin

Im Rahmen der Einführung des Studienganges Oecotrophologie an deutschen Hochschulen im Laufe der 1960er Jahre wurde die Hauswirtschaft auch akademisch institutionalisiert. An verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen werden Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Siehe auch Haushaltswissenschaft.

Hauswirtschaftliche Berufe

Diplom-Ökotrophologe/in

bezeichnet den Studienabschluss des Studiums der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Die Haushaltswissenschaften untersuchen die betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialen Aspekte bei der Führung sowohl von Privathaushalten als auch Großhaushalten.

Die Ernährungswissenschaften befassen sich mit den ökonomischen, physiologischen und technologischen Grundlagen einer gesunden und vollwertigen Ernährung. Sie grenzen sich von den Disziplinen Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie ab.

Diplom-Ökotrophologen arbeiten vorwiegend in der Haushalts-, Ernährungs- und Verbraucherberatung, in der Marktforschung und als Lehrer in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Staatlich geprüfte/r hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in (HBL)

Die Ausbildung zum/r hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in ist landesrechtlich geregelt und wird an speziellen Fachschulen, Berufskollegs und Fachakademien angeboten. Daher kann die Abschlussbezeichnung je nach Bundesland unterschiedlich sein.

Weitere gleichartige Berufsbezeichnungen sind:

  • staatlich geprüfte/r landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in,
  • staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftsleiter/in (HWL),
  • staatlich geprüfte/r Ökotrophologe/in,
  • staatlich geprüfte/r Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung.

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit (in einigen Bundesländern drei Jahre) und erfordert mindestens einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) sowie die Abschlussprüfung zum/r staatlich geprüfte/r Assistent/in der Hauswirtschaft (auch Wirtschafter/in genannt).

Während der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Informationstechnik,
  • Sozialkunde und Verbraucherschutz
  • Ernährung und Haushaltsmanagement:
    • Ernährung und Gesundheit, Nahrungszubereitung, Service unter Berücksichtigung der Hygienegesetzte (Lebensmittelhygieneverordnung, HACCP)
    • Objektgestaltung und Gerätetechnik, wie z. B. bauliche und gerätetechnische Anforderungen an Großküchen und Wäschereien unter Berücksichtigung von Ergonomie, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Gebäudereinigung bzw. Objektreinigung
    • Textilien und Wäscheversorgung
    • in der landwirtschaftlichen Ausbildung kommen noch Agrarproduktion, Direktvermarktung und Hausgarten hinzu
  • Führungsmanagement:
    • Betriebslehre, Rechnungswesen und Controlling
    • Qualitätsmanagement und Marketing
    • Berufsbildung und Personalwirtschaft
    • Betriebsorganisation, Projektmanagement

Der/die hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in übernimmt Management- und Führungsaufgaben. Er/sie entwickelt Leistungsangebote und Betriebsabläufe, und koordiniert deren Umsetzung, die betriebswirtschaftliche Organisation des Einkaufs, der Großküche, der Wäscherei, der Näherei, der Gebäudereinigung, Personaleinsatzplanung und Personalführung. Er/sie erstellt Speisepläne unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Aspekte.

Außerdem ist er/sie für die Ausbildung von Berufsnachwuchs verantwortlich. Bei einer Mitgliedschaft in einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft kann eine staatliche Berufung zum/zur ehrenamtlichen Prüfer/-in von Hauswirtschaftern und Hauswirtschaftshelfern bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen erfolgen.

Folgende Zusatzqualifikationen können unter anderem erworben werden:

  • Studium der Betriebswirtschaft, der Ökotrophologie oder der Lebensmitteltechnologie
  • Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten, zum Auditor, zum Qualitätsmanager, zur Hygienebeauftragten und zum Desinfektor oder zum Arbeitssicherheitsbeauftragen
  • sonderpädagogische Zusatzqualifikation.

Meister/in der Hauswirtschaft

Voraussetzung: staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in und danach mindestens zwei Jahre Berufspraxis in der Hauswirtschaft oder fünf Jahre Berufspraxis auf Meisterniveau.

Qualifikationsschwerpunkte sind:

  • hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
  • Betriebsführung
  • Mitarbeiterführung
  • Berufsausbildung.

Mit bestandener Meisterprüfung wird die fachliche Ausbildereignung erworben.

Staatlich geprüfte/r Assistent/in der Hauswirtschaft (auch Wirtschafter/in)

Voraussetzung: erweiterter Hauptschulabschluss, 3-jährige vollschulische Ausbildung. Während der Ausbildung wird die Mittlere Reife (Realschulabschluss) erworben. In einigen Bundesländern (Bayern, Baden Württemberg) wird der/die staatlich geprüfte Wirtschafter/in für den landwirtschaftlichen Haushalt ausgebildet.

Staatlich geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in (FHW)

Diese Berufsausbildung ist nach § 53 Berufsbildungsgesetz auf Bundesebene eine Fortbildung in der Hauswirtschaft. Voraussetzung: Erstausbildung zum/zur staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in und zwei Jahre Berufspraxis oder alternativ eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung im Berufsbild des/der Fachhauswirtschafter/in.

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. die Fachinhalte werden sowohl schulisch als auch fachpraktisch in Senioreneinrichtungen vermittelt. Die hauswirtschaftlichen Kompetenzen wie Verpflegung, Textilpflege, Reinigung und Betreuung werden vertieft. Hinzu kommen pflegerische Kompetenzen, wie grundpflegerische Maßnahmen, Alltags- und Milieugestaltung, sowie Beratung und Anleitung von Senioren.

Der/die Fachhauswirtschafter/-in grenzt sich von Kernprozessen der Pflege ab, ergänzt sie jedoch in der hauswirtschaftlichen Versorgung, der sozialen Betreuung und der Grundpflege. Er/sie arbeitet vorwiegend in Senioreneinrichtungen und in der häuslichen Seniorenbetreuung.

Dorfhelfer/in

Voraussetzung:staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in und ein Mindestalter von 25 Jahren. Die Ausbildung zum/r Dorfhelfer/in erfolgt vollschulisch in der Regel zwei Jahre und enthält Praktika in landwirtschaftlichen Betrieben, im Kindergarten und in der Tierhaltung.

Nach erfolgreichem Berufsabschluss arbeitet er/sie als Vertretung der Bäuerin bzw. der Hausfrau in landwirtschaftlichen oder ländlichen Haushalten zur Bewältigung von Krisensituationen. Er/Sie ist in der Regel Angestellte von Dorfhelferdiensten, Sozialstationen oder Wohlfahrtsverbänden in der Familien- und Altenpflege und in der Behindertenarbeit.

Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in

Voraussetzung: Hauptschulabschluss sowie Freude an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, am praktischen Arbeiten, am Umgang mit Menschen, am Organisieren und kreativ Arbeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet entweder vollschulisch in einer Berufsfachschule mit Praktika oder im dualen System statt.

Die duale Ausbildung erfolgt im ersten Jahr an einer Berufsschule, an der Grundfertigkeiten gelehrt werden und im zweiten und dritten Jahr findet die Ausbildung vorwiegend in Betrieben, wie z. B. in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren statt. An einigen Tagen findet der Unterricht in der Berufsschule statt.

Nach der Ausbildung kann der/die Hauswirtschafter/in in Privat- oder Großbetrieben tätig werden (wie oben beschrieben). Er/sie kann sich auch zum/r Dorfhelfer/in, zum/r Fachhauswirtschafter/in und in den höheren Qualifikationen weiterbilden.

Hauswirtschaftshelfer/in

Voraussetzung: Jugendliche, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und z. B. keinen Hauptschulabschluss nachweisen können. Die Ausbildungsfähigkeit sowie der sonderpädagogische Förderbedarf werden von der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bestätigt.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in dualer Form angeboten. Die duale Ausbildung findet wöchentlich an vier Tagen in betrieblicher Ausbildung und an einem Tag in einer Berufsschule statt. Im dritten Ausbildungsjahr werden sechs Monate in der Schwerpunktausbildung im Bereich

  • Nahrungszubereitung: Zubereiten von Speisen und Getränken, Eindecken und Dekorieren von Tischen, Anrichten von Speisen und deren Verteilung, Ernährungs- und Nahrungsmittellehre oder
  • Hausreinigung und Entsorgung: Reinigen und Pflegen von Räumen, Einrichtungsgegenständen und Arbeitsplätzen, umweltgerechte Abfallentsorgung, Blumenpflege oder
  • Wäschereinigung und- instandhaltung: Vorbereiten, Waschen und Bügeln von Wäscheteilen und Kleidung, Instandhaltung von Textilien verbracht.

Mit dem Abschluss der Ausbildung wird der Hauptschulabschluss erworben. Eine Weiterqualifizierung zu den oben genannten hauswirtschaftlichen Berufen ist möglich.

Berufsverbände

Die Berufsverbände bieten vielseitige Fortbildungen an.

  • Berufsverband Hauswirtschaft e. V. (frühere Bezeichnung: Berufsverband hauswirtschaftlicher Fach- und Führungskräfte (bhf)): www.berufsverband-hauswirtschaft.de
  • Bundesverband der Meisterinnen der Hauswirtschaft e. V.: www.verband-mdh.de
  • Deutscher Hausfrauenbund: e. V., Berufsverband der Haushaltsführenden: www.hausfrauenbund.de
  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh): www.dghev.de
  • Verband der Oecotrophologen: e. V. (VDO℮): www.vdoe.de
  • Erfa-Gruppe der Bundesländer: Erfahrungsaustausch verschiedener hauswirtschaftlicher Berufsgruppen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauswirtschafter — Haus|wirt|schaf|ter, der: jmd., der in ↑ Hauswirtschaft (1) ausgebildet ist (Berufsbez.) * * * Hauswirtschafter,   Berufsbezeichnung in Deutschland für die in ländlichen oder städtischen Haushalten, Familien oder Großhaushalten Tätigen, wo sie u …   Universal-Lexikon

  • Hauswirtschaft — Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten. Hauswirtschaft bezeichnet auch die bis ins 19. Jahrhundert hinein dominierende Wirtschaftsform. Sie bezieht sich auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushaltung — Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 2.1 Die Hauswirtschaft im 19. Jahrhundert 2.2 Die Lebensreform um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauswirtschafterin — Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 2.1 Die Hauswirtschaft im 19. Jahrhundert 2.2 Die Lebensreform um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauswirtschaftslehre — Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 2.1 Die Hauswirtschaft im 19. Jahrhundert 2.2 Die Lebensreform um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Agrar — Landwirtschaft in Ägypten, 1920er Jahre Landwirtschaft ist die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. Der Anbau von Pflanzen und die Nutzung und Züchtung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarindustrie — Landwirtschaft in Ägypten, 1920er Jahre Landwirtschaft ist die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. Der Anbau von Pflanzen und die Nutzung und Züchtung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwesen — Landwirtschaft in Ägypten, 1920er Jahre Landwirtschaft ist die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. Der Anbau von Pflanzen und die Nutzung und Züchtung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft — Landwirtschaft in Ägypten, 1920er Jahre Landwirtschaft ist die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. Der Anbau von Pflanzen und die Nutzung und Züchtung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernkammer — Landwirtschaftskammern sind Einrichtungen zur Vertretung und Regelung von Interessen der Land und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Landwirtschaftskammern in Österreich 2 Landwirtschaftskammern in Deutschland 2.1 Organisation 2.2 Aufgaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”