- Walter Buhle
-
Walter Buhle (* 26. Oktober 1894 in Heilbronn; † 28. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und Chef des Heeresstabes im Oberkommando der Wehrmacht sowie Chef des Heereswaffenamtes im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Buhle trat am 10. Oktober 1913 als Fahnenjunker-Gefreiter in das Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 ein. Auf der Kriegsschule in Bad Hersfeld wurde er am 1. Dezember 1913 zunächst zum Fahnenjunker-Unteroffizier und am 22. März 1914 zum Fähnrich befördert. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er zu seinem Regiment zurück und war mit diesem an der Westfront im Einsatz. Im April 1915 wechselte Leutnant Buhle (seit 7. August 1914) zum Füsilier-Regiment Nr. 122 und wurde dort durch Kriegseinwirkung schwer verwundet. Nach seiner Genesung wechselte er zur Pioniertruppe und bekleidete bis Kriegsende verschiedene Verwendungen. Am 22. März 1918 erhielt er seine Beförderung zum Oberleutnant, ehe er nach Kriegsende in die Reichswehr übernommen wurde. Dort tat er u. a. als Kompaniechef Dienst und wurde am 1. April 1926 zum Hauptmann in der Heeresabteilung T1 des Truppenamtes in Berlin befördert. Es folgten weiteren Verwendungen im Reichswehrministerium. Buhle war ab 1. Oktober 1930 bis 1. Dezember 1932 Kompaniechef im 13. Infanterie-Regiment. Anschließend wechselte er wieder nach Berlin ins Reichswehrministerium und wurde dort am 1. Oktober 1933 zunächst zum Major und am 1. April 1936 zum Oberstleutnant befördert. Ab 6. Oktober 1936 übernahm er als Kommandeur bis zum 12. Oktober 1937 das II. Bataillon des 87. Infanterie-Regiments. Anschließend wechselte er als Chef des Operationsstabes zum V. Armee-Korps. Am 10. November 1938 wurde er zum Oberkommando des Heeres nach Berlin versetzt und dort am 1. Januar 1939 zum Oberst befördert.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er am 26. August 1939 zum Leiter der Operationsabteilung im Oberkommando des Heeres ernannt. Diese Position hatte er unter Beförderung zum Generalmajor (1. August 1940) bis zum 21. Januar 1942 inne. Anschließend wurde er im Februar 1942 zum Chef des Heeresstabes im Oberkommando der Wehrmacht ernannt. In der Folgezeit wurde er am 1. April 1942 zum Generalleutnant und am 1. April 1944 zum General der Infanterie befördert. Bei dem von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübten Attentat vom 20. Juli 1944 in der Wolfsschanze wurde er leicht verwundet. Am 1. Februar 1945 wurde Buhle zum Chef des Heereswaffenamts ernannt. Diese Funktion hatte er bis Kriegsende inne. Ab 8. Mai 1945 befand er sich in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft, aus der er im Juni 1947 entlassen wurde.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern[1]
- Ritterkreuz des Württembergischen Militärverdienstordens[1]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz[1]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944[2]
Literatur
- Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921–1945. Band 2. Biblio, Bissendorf 1993, ISBN 3-7648-2424-7.
Weblinks
Commons: Walter Buhle – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S. 143
- ↑ Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S. 2228
Kategorien:- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Infanterist (Deutsches Reich)
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Militärperson (Oberkommando der Wehrmacht)
- Träger des Württembergischen Militärverdienstordens (Ritter)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1959
- Mann
Wikimedia Foundation.