Ersatzheer

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des Heeres der preußischen Armee im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es war innerhalb des Reichsgebiets stationiert und umfasste Kommando- und Verwaltungsbehörden, Ausbildungseinheiten sowie Wachtruppen.

Aufgaben

Das Ersatzheer hatte insbesondere die Aufgabe, Soldaten auszubilden und technische Neuerungen anzufordern und zu testen. Es umfasste die Abteilungen der Inspekteure für die verschiedenen Truppengattungen des Heeres, für die Ausbildung sowie für die Offiziersausbildung. Außerdem gehörten das allgemeine Heeresamt, das Heereswaffenamt sowie das Heeresverwaltungsamt zum Ersatzheer. Im Jahre 1944 wurde das Heerespersonalamt ebenfalls dem Ersatzheer unterstellt.

Alle deutschen Divisionen hatten im Heimatgebiet Ausbildungseinheiten in Regimentsstärke, die dem Ersatzheer unterstanden. In diesen Regimentern wurden alle Soldaten, die neu eingezogen wurden, einer Grundausbildung unterzogen und dann zu der eigentlichen Kampfeinheit geschickt. Dem Ersatzheer waren auch alle Soldaten unterstellt, die sich im Urlaub, in Lazaretten oder sonst zur Rekonvaleszenz oder zur Ausbildung im Reichsgebiet befanden. Die Zuordnung zum Ersatzheer erfolgte automatisch und solange, bis der Soldat wieder in seine Einheit an der Front zurückgekehrt war.

Das Ersatzheer im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges umfasste das Ersatzheer von 1941 bis 1943 mehr als zwei Millionen Soldaten. Da gegen Ende des Krieges immer mehr Soldaten an der Front benötigt wurden, nahm die Besetzungsstärke des Ersatzheeres in dieser Zeit immer mehr ab. Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 war geplant, das Ersatzheer in Alarmbereitschaft zu versetzen, damit dieses neuralgische Punkte im Reich kontrollieren kann.

Nachdem das Attentat gescheitert war, übergab Adolf Hitler das Kommando über das Ersatzheer an Heinrich Himmler, da er den Offizieren der Wehrmacht nicht mehr traute. Himmler setzte daraufhin den SS-Obergruppenführer Hans Jüttner als Chef des Ersatzheeres ein.

Gegen Ende des Krieges wurden immer mehr Ausbildungseinheiten gegen die vorrückenden Alliierten eingesetzt. Das Ersatzheer bildete das letzte Aufgebot der Wehrmacht.

Befehlshaber des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ersatzheer — Er|sạtz|heer, das (Militär früher): Teil des Heeres, der (im Krieg) innerhalb des Landes stationiert ist. * * * Er|sạtz|heer, das: Heimatorganisation des Landheeres als Ersatz für die Verluste des Frontheeres …   Universal-Lexikon

  • Niederschlesische Operation — Teil von: Zweiter Weltkrieg Entwicklung an …   Deutsch Wikipedia

  • 178e Panzerdivision — 178e Panzer Division Période 5 avril 1943 – décembre 1944 Pays Allemagne Branche Ersatzheer Type Division blindée Fait partie de …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Himmler — Infobox Officeholder name = Heinrich Luitpold Himmler imagesize = small caption = order = Reichsführer SS term start = 1929 term end = 1945 leader = Adolf Hitler predecessor = Erhard Heiden successor = Karl Hanke order2 = Reich Minister of the… …   Wikipedia

  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg — Infobox Person name = Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg caption = Bust of Colonel Count von Stauffenberg (Memorial to the German Resistance, Berlin) birth name = Claus Philipp Maria Schenk Graf birth date = birth date|1907|11|15… …   Wikipedia

  • 320. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 320. Infanterie Division 1. Truppenkennzeichen Aktiv 2. Dezember 1940–Mai 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • 320. Volksgrenadier-Division — 320. Infanterie Division 1. Truppenkennzeichen Aktiv 2. Dezember 1940–Mai 1945 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf Schenk von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”