Heinrich Bömers

Heinrich Bömers

Heinrich Ferdinand Emil[1] Bömers (* 2. November 1864 in Bremen; † 1. April 1932 ebenda) war ein deutscher Politiker (DVP) und Bremer Senator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Kindheit und Besuch des Gymnasiums in Bremen begann Heinrich Bömers eine kaufmännische Lehre. Sein Militärdienstjahr absolvierte er bei den Braunschweiger Husaren. Er wurde Weinkaufmann und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1887, im Alter von nur 23 Jahren die Weinhandlung „Reidemeister & Ulrichs“, die er bis zu seinem Lebensende (neben den politischen Ämtern) leitete. Die Weinhandlung wurde lange von Nachkommen geführt und schloss sich 2009 mit Domaines & Châteaux zusammen.[2] Er gehörte am 7. Juli 1903 zu den Mitbegründern des „Verkehrsvereins der Freien Hansestadt Bremen e.V.“, der noch heute besteht und Mitgesellschafter (49%) der Bremer Tourismuszentrale ist. Er war auch Mitglied des ersten Vorstandes.

Politik

Heinrich Bömers wurde 1897 in die Bremer Bürgerschaft gewählt und 1905 Mitglied der Handelskammer. Am 30. Januar 1909 wurde er für die Nationalliberalen Senator der Freien Hansestadt Bremen. Als Senator übte er vor allem in den Bereichen Handel, Schifffahrt, Verkehr und in der Finanzpolitik einen großen Einfluss aus. Als Mitglied der Lebensmittelkommission des Senats wurde er unter der Bezeichnung „Kartoffelsenator“ bekannt, weil er in geschickten Verhandlungen mit dem Reich dafür sorgte, das die Stadt im Verhältnis zur Bevölkerungszahl überproportional viele dieser Erdfrüchte erhielt. Ab Februar 1919 arbeitete er massiv auf die Beendigung der Bremer Räterepublik hin. Nach dem Ende der Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates war er vom 10. April 1919 bis zum 13. August 1931 für die Deutsche Volkspartei erneut Senator. Er trat wegen des Nordwolle-Konkurses zurück, da er sowohl dienstlich als auch privat mit der Nordwolle verstrickt war. Sein Sohn Heinz war mit der Schwester des Nordwolledirektors Lahusen verheiratet.[1] Mit dem Rücktritt als Senator lebte sein Bürgerschaftsmandat wieder auf, das während seiner Amtszeit als Senator geruht hatte. Er übte es bis zu seinem Tode wenige Monate nach seinem Rücktritt als Senator aus.

In der Sparkasse Bremen war er seit 1897 Mitglied des Verwaltungsrates und wurde 1903 zweiter und 1917 erster Vorsitzender. Er engagierte sich in der Bremischen Evangelischen Kirche und war von 1912 bis 1931 Bauherr am St. Petri-Dom, was dem Amt eines geschäftsführenden Gemeindevorstands entspricht. Die Senator-Bömers-Straße in Bremen-Woltmershausen wurde nach ihm benannt.

Heinrich Bömers war Mitglied der renommierten Stiftung Haus Seefahrt, in der sich traditionell die Elite des Bremischen Wirtschaftsbürgertums exklusiv organisiert und wurde noch zum Jahr 1932 als einer ihrer Vorsteher ins Leitungsgremium der Stiftung gewählt.[3]

Einzelnachweis

  1. a b Die Maus - Gesellschaft für Familienforschung Bremen e. V.: Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack
  2. dcwein.net
  3. Rüdiger Hoffmann: Die Schaffermahlzeit und das Haus Seefahrt in Bremen. Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg (Hrsg.), Verlag Media Projects, Bremen 2007, S. 109, Abbildung Wappen der Vorsteher aus dem Wappensaal des Hauses Seefahrt.

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder, Das Große Bremen-Lexikon, Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 3-86108-616-6
  • Karl H. Schwebel: Bömers, Heinrich Ferdinand Emil. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912-1962. Hauschild, Bremen 1969, S.60 (Sp.1) bis S.62 (Sp.1).

Siehe auch

Liste Bremer Senatoren


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bömers — ist der Name folgender Personen: Heinrich Bömers (1864–1932), deutscher Politiker der DVP Karl Bömers (1848–1888), deutscher Schriftsteller Otto Bömers (1857–1922), deutscher Jurist und Ministerpräsident von Schaumburg Lippe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lorenz (Schaumburg-Lippe) — Heinrich Lorenz (* 7. November 1870 in Liekwegen; † 3. Februar 1947 in Stadthagen) war ein sozialdemokratischer Politiker und stand während der Weimarer Republik mehrere Male der Landesregierung von Schaumburg Lippe vor. Lorenz war bis 1901… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bömers — Heinrich Friedrich Otto Bömers (* 20. Februar 1857 in Frille; † 26. August 1922) war ein deutscher Jurist und Ministerpräsident von Schaumburg Lippe. Als Sohn des Dr. P. Bömers und seiner Ehefrau Anna Aschoff aus Herford besuchte er das Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten. Kurzfristig geschäftsführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Donandt — (Martin Donatus Ferdinand Donandt; * 18. Januar 1852 in Bremen; † 23. Januar 1937 in Bremen) war ein bremischer Senator und Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Militarismus Donandts und des Senats während Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei — Ehemaliges Fabrikgebäude 1886 in Delmenhorst erbaute Lahusen Villa …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei — Ehemaliges Fabrikgebäude 1886 in Delmenhorst erbaute Lahusen Villa …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwolle — Ehemaliges Fabrikgebäude 1886 in Delmenhorst erbaute Lahusen Villa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”