- Heinrich Hemsath
-
Heinrich Hemsath (* 24. November 1902 in Münster; † 14. April 1978) war ein deutscher Politiker (SPD).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Hemsath erlernte den Beruf des Maschinenschlossers.
Er trat 1919 in die SPD ein und war von 1928 bis 1933 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Münster.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis 1956 Beigeordneter der Stadt Münster und gehörte von 1950 bis 1959 dem Landtag von Nordrhein-Westfalen an. Von 1956 bis 1958 war er im Kabinett Steinhoff Arbeits- und Sozialminister in Nordrhein-Westfalen und anschließend bis 1969 hessischer Staatsminister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen im Kabinett von Georg August Zinn.
Er starb auf einer Zugreise von Kassel nach Münster.
Ehrungen
- 1968: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
Siehe auch
Kabinett Steinhoff – Kabinett Zinn III – Kabinett Zinn IV – Kabinett Zinn V
Weblinks
- Heinrich Hemsath beim Landtag Nordrhein-Westfalen
- Biografische Notiz des Archivs der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung
Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalennur Arbeit: August Halbfell || nur Soziales: Heinz Renner | Josef Gockeln | Rudolf Amelunxen | Josef Weber | Birgit Fischer
Otto Schmidt | Johann Platte | Heinrich Hemsath | Johann Ernst | Konrad Grundmann | Werner Figgen | Friedhelm Farthmann | Hermann Heinemann | Franz Müntefering | Axel Horstmann | Ilse Brusis | Harald Schartau | Karl-Josef Laumann | Guntram Schneider
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hemsath — Heinrich Hemsath (* 24. November 1902 in Münster; † 14. April 1978) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben und Werk Hemsath erlernte den Beruf des Maschinenschlossers. Er trat 1919 in die SPD ein und war von 1928 bis 1933 Mitglied der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Fischer (Staatsminister) — Heinrich Fischer (* 8. Juli 1895 in Hanau; † 9. August 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Karl-Heinrich Trageser — Karl Heinrich Trageser, auch Karl Heinz (* 2. Februar 1932 in Frankfurt am Main; † 4. März 2009 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Trageser von 1947 bis 1950 eine Ausbildung zum… … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 2. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Wahlperiode vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Henßler, ab 14. Dezember … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 3. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 3. Wahlperiode vom 13. Juli 1954 bis zum 12. Juli 1958 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Steinhoff, ab 1. März… … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 4. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 4. Wahlperiode vom 21. Juli 1958 bis zum 20. Juli 1962 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU), ab 13. Januar 1959 Wilhelm Johnen Fraktionsvorsitzende … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Arndgen — Josef Arndgen (* 24. Februar 1894 in Rheydt; † 20. September 1966 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Heide Pfarr — Heide Maria Pfarr (* 12. Oktober 1944 in Godendorf (Mecklenburg)) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang 2 Politik 3 … Deutsch Wikipedia
Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit — Das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit (ehemals Hessisches Sozialministerium) ist ein Ministerium des Bundeslandes Hessen mit Sitz in Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit 2 Umbenennung 3 Leitung 4 … Deutsch Wikipedia