Heinrich II. von Werl

Heinrich II. von Werl

Heinrich II. von Werl (* um 1050; † 14. Oktober 1127) war von 1084 bis 1127 Bischof von Paderborn.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Heinrich von Werl bei der Weihe des von ihm gestifteten Tragaltares

Heinrich stammte aus der Familie der Grafen von Werl und war Bruder der Grafen Ludolf von Werl und Konrad von Werl-Arnsberg. Wegen seiner ansehnlichen Gestalt wurde er auch Hermelin genannt. Als nachgeborener Sohn war Heinrich für die kirchliche Laufbahn vorgesehen. Er wurde Propst des Stifts St. Simon und Judas bei der Kaiserpfalz zu Goslar.

Wie seine Familie war er während der Herrschaft von Heinrich IV. Parteigänger des Kaisers. Einen Teil seines Erbes veräußerte Heinrich an seinen Bruder Konrad, um so genügend Mittel für den Erwerb des Bischofsamts in Paderborn zu haben. Vermittelt von seinem Bruder erkannte ihn der Kaiser und der Gegenpapst Clemens III. als Bischof 1084 an, ohne dass das Domkapitel beteiligt gewesen war. Dieses hatte inzwischen bereits Heinrich von Assel gewählt, der auch durch Papst Gregor VII. anerkannt worden war. Gestützt nicht zuletzt auf die militärische Macht seiner Familie gelang es Heinrich sich in gewaltsamen Auseinandersetzen gegen den Konkurrenten durchzusetzen.

Auch später wurde er im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen im Reich mehrfach zeitweilig abgesetzt. Allerdings konnte er sich letztlich behaupten.

Von regionalgeschichtlicher Bedeutung ist, dass unter Heinrich die Vogteirechte über das Bistum Paderborn von seiner Familie auf die Familie von Schwalenberg überging. In den Urkunden wird Heinrich als erster Bischof von Paderborn als Princeps bezeichnet.

Heinrich von Werl galt als menschenfreundlich und als eifriger Geistlicher. Er trat besonders als Förderer des Abdinghofkloster und des Klosters Helmarshausen hervor.

Für den Paderborner Dom stiftete Heinrich einen Tragaltar und ließ sich selbst zusammen mit dem Vorgänger Meinwerk von Paderborn auf der Deckelplatte abbilden. Der Altar gilt als Schlüsselwerk des Rogerus von Helmarshausen. Mit ihm begann sich die Kunst der Romanik auch im nordwestdeutschen Raum durchzusetzen.[1] Diese Stiftung diente nicht nur frommen Zwecken, sondern der kaiserliche Bischof stellte sich damit in ein Kontinuitätslinie zu Meinwerk und nutzte das Kunstwerk so zur Legitimation. [2]

Anmerkungen

  1. zur Lages des Bistums Paderborn während des Investiturstreits (auf canossa2006.de)
  2. Zur Geschichte des Tragaltars (auf cannossa2006.de)

Literatur

  • Hermann Bollnow: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Ostsee-Druck und Verlag, Stettin 1930 (Greifswald, Phil. Diss. v. 13. Mai 1930), (Teilonlineausgabe).
  • Karl Féaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. H. R. Stein-Verlag, Arnsberg 1895, S. 11f. (Nachdruck: Stein, Werl 1983, ISBN 3-920980-05-0).
  • Johann Suibert Seibertz: Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Band 1, Abtheilung 1: Diplomatische Familiengeschichte der alten Grafen von Westfalen zu Werl und Arnsberg. Ritter, Arnsberg 1845, S. 66ff., Digialisierte Ausgabe.
  • Friedrich W. Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. Band 2. Wigand, Leipzig 1858, S. 348.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Poppo Bischof von Paderborn
1084–1127
Bernhard I. von Oesede

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich I. von Assel — (auch: Aslo; † 15. April 1107 in Magdeburg) war ein katholischer Bischof von Paderborn und Erzbischof von Magdeburg. Leben Heinrich war zuerst Domherr in Hildesheim. 1084 wurde er vom Gegenkönig Hermann von Salm zum Bischof von Paderborn ernannt …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Gevore — (* um 1140) war ein Edelherr von Gevore, die sich später Edelherren von Bilstein nannte. Das Geschlecht lebte zur Zeit Heinrichs II. noch auf der Peperburg am Lenne Übergang bei Förde (heute Grevenbrück). Sein Vater war Heinrich I. von Gevore,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. von Saffenberg — Hermann IV. von Saffenberg (* 1027; † 1091), auch als Hermann IV. von Saffenburg oder Hermann II. von Saffenberg Nörvenich bekannt, war ein Graf aus dem Hause Saffenberg, welches im 11. und 12 Jahrhundert ein einflussreiches Adelsgeschlecht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Werl — Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl. Nach der Übersiedlung nach Arnsberg wurde das Geschlecht Grafen von Werl Arnsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Werl — Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl. Nach der Übersiedlung nach Arnsberg wurde das Geschlecht Grafen von Werl Arnsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Werl — (auch Ludolf) (* um 982/86; † 12. Juli um 1044) stammte aus dem Haus der Grafen von Werl und war Graf im Groningerland im friesischen Emsland. Familie Rudolf war Sohn von Hermann I. von Werl und Gerberga von Burgund. Er war Bruder von Hermann II …   Deutsch Wikipedia

  • Oda von Werl — (* um 1050; † 13. Januar 1110) stammt ab von den Grafen von Werl. Ihre Mutter ist Richenza von Schwaben. Ihr Vater war Graf Hermann III. von Werl. Ihr Stiefvater war Otto von Northeim. Sie heiratete Lothar Udo II., Graf von Stade († 4. Mai 1082)… …   Deutsch Wikipedia

  • Werl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Werl) — Heinrich war seit etwa 1017 Graf von Werl. Leben Er war ein Sohn von Hermann II. von Werl. Bereits 1018 führte er selbstständig eine Fehde gegen Erzbischof Heribert von Köln. Der Grund war, dass der Erzbischof aus nicht näher bekannten Gründen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Arnsberg) — Heinrich von Arnsberg (* um 1128; † 4. Juni 1200 in Arnsberg) war etwa von 1154 bis 1185 Regent der Grafschaft Arnsberg Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Erste Regentenjahre 3 Folgen des Brudermordes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”