Heinrich II. von Virneburg

Heinrich II. von Virneburg
„Kurfürst Heinrich von Köln“
Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe

Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Leben

Heinrich war der sechste Sohn des Grafen Heinrich von Virneburg und dessen Frau Ponzetta von Oberstein . Im Jahr 1288 nahm er zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Ruprecht auf der Seite des Herzogs von Brabant an der Schlacht von Worringen teil.

Seit 1288 Inhaber zweier Pfarrpfründe und Kanoniker an St. Gereon in Köln, wurde er 1292 Kaplan des deutschen Königs Adolf von Nassau, mit welchem er verwandt war. In den folgenden Jahren wurde er zudem Inhaber zahlreicher Kanonikate. So war er nicht nur Dompropst in Köln, sondern auch Archidiakon von Köln und Trier. In Trier wurde Virneburg 1300 auch zum Erzbischof gewählt, wozu ihm der Papst jedoch die Ernennung verweigerte.

1304 schließlich wurde er zum Erzbischof von Köln gewählt, die päpstliche Bestätigung seiner Wahl erhielt er jedoch erst im Jahr 1306. Seine Stimme bei der Königswahl Heinrichs VII. im Jahr 1308 ließ sich Heinrich – beeinflusst durch den Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg und den Mainzer Kurfürsten Peter von Aspelt – gegen gutes Geld bezahlen.

Zu seinem bevorzugten Regierungssitz erwählte Heinrich II., der von 1313 bis 1328 auch Propst des Cassius-Stifts war, Bonn. Hier stellte er über 110 Urkunden aus und erklärte die dem Vorgänger aufgezwungenen Verzichte auf die Zölle für ungültig. Er erlangte von König Heinrich VII. die Erlaubnis eines neuen Zolls zu Bonn. Da die Bonner Bürger ihrem Erzbischof in einer Fehde mit dem Herrn von Falkenburg in der Schlacht bei Euskirchen tapfer zur Seite standen, gewährte Heinrich II. den Bonner Bürgern Freiheit vom Rheinzoll für alle Güter.

Unter Heinrich von Virneburg wurde Bonn erstmals Schauplatz einer Königskrönung. Am 25. November 1314 krönte er Friedrich den Schönen im Bonner Münster zum deutschen König.

Ebenso war Heinrich von Virneburg ein entschiedener Förderer des Dombaus zu Köln. Am 27. September 1322 konnte er den Hochchor des neuen Kölner Doms feierlich einweihen. Heinrich II. von Virneburg war maßgeblich am Ketzerprozess gegen Meister Eckhart beteiligt, als 1325 die Anklageschrift bei ihm eingereicht wurde. Er übergab das Verfahren der päpstlichen Kurie in Avignon.

Nach Aussagen von Zeitgenossen soll Heinrich geschwätzig und trunksüchtig gewesen sein. Er verstarb am 6. Januar 1332 in Bonn und wurde in der Barbarakapelle des Bonner Münsters, neben seiner Schwester, der Äbtissin Ponzetta von Dietkirchen, beigesetzt. Sein Grab ist heute nicht mehr erhalten.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Wigbold von Holte Erzbischof von Köln
1304–1332
Walram von Jülich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich III. von Virneburg — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Heinrich III. von Virneburg (* um 1295; † 21. Dezember 1353) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1328/37–1346/53). Heinrich war ein Sohn des Grafen Ruprecht II. von Virneburg († 1304) und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg — Die (verlorene) Grabplatte Heinrichs III.; Zeichnung von 1787: zu Seiten des Bischofs die Wappen des Stifts Hildesheim und des Herzogtums Braunschweig; in den Ecken die vier von ihm erworbenen Burgen Marienburg, Wiedelah, Schladen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Virneburg — (* auf Burg Virneburg; † um 1340 wahrscheinlich in Bonn) war im 14. Jahrhundert Komtur mehrerer Kommenden des Deutschen Ordens und Großgebietiger. Leben Eberhard war ein Sohn des Grafen Heinrich von Virneburg (1238–1290) und dessen Frau Ponzetta… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Virneburg (Begriffsklärung) — Virneburg steht für: eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen Koblenz in Rheinland Pfalz, siehe Virneburg ein Gehöft und eine Ortslage des Stadtteils Reusrath der Stadt Langenfeld, siehe Virneburg (Langenfeld) eine Burgruine im Landkreis Mayen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. (HRR) — Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes[1]; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche, Markgraf von Arlon, von 1308 bis 1313 römisch deutscher König und seit 1312… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. — Heinrich II. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich II. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1014–1024) Heinrich II. (England), Kurzmantel, König (1154–1189) Heinrich II. (Zypern), König (1285–1324) und König von Jerusalem (1285–1291) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. — Heinrich III. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich III. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1017–1056) Heinrich III. (England), König (1216–1272) Heinrich III. (Kastilien), König (1390–1406) Heinrich III. (Frankreich), König… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (Waldeck) — Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck. Er war der zweite regierende Graf mit diesem Namen, und daher existiert auch die Zählung Heinrich II. Aber da es im Hause Waldeck zuvor die nichtregierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Jonghen — († 1312 in Köln) war Weihbischof in Köln. Der ehemalige Provinzial der Karmeliter wurde 1298 Titularbischof von Rodestonensis und Weihbischof in Köln. Unter den Kölner Erzbischöfen Siegfried von Westerburg, Wigbold von Holte und Heinrich II. von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”