Heinrich Janson

Heinrich Janson
Heinrich Janson

Heinrich Janson (* 31. August 1869 in Kleinbockenheim, jetzt Bockenheim an der Weinstraße; † 22. April 1940 in Albisheim)[1] war ein deutscher Politiker (DVP).

Leben und Wirken

In seiner Jugend besuchte Janson die Volksschule in Kleinbockenheim, die Lateinschule in Grünstadt und das Realgymnasium in Augsburg. Später wurde er an der landwirtschaftlichen Schule in Wiesbaden ausgebildet. Anschließend war Janson als Landwirt auf dem Betrieb seiner Eltern bei Kleinbockenheim tätig. Um 1890 trat er in das 2. Bayerische Ulanen-Regiment ein. 1895 begründete Janson seinen eigenen Weinbergbesitz in Albisheim in der Pfalz. Durch seine Heirat mit Frau Schloßstein kam Janson in den Besitz der alten Mühle der Ortschaft, die er zu einem vornehmen Wohnhaus umbauen ließ, das im Volksmund Schlößchen genannt wurde.[2]

1901 wurde Janson Besitzer und Leiter des Elektrizitätswerkes Albisheim. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Gemeinderates von Albisheim. 1910 übernahm er das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde. Ferner bekleidete er Ämter als Vorsitzender des Pfälzischen Bauernbundes und, von 1902 bis 1919, als Mitglied des Distriktsrats von Kirchheimbolanden. Außerdem erhielt er den Titel eines Ökonomierates.

Am Ersten Weltkrieg nahm Janson als Führer der Ersatz-Eskadron des 5. bayerischen Chevaulegers-Regiments teil.

Um 1919 trat Janson in die Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Am 4. Mai 1921 zog Janson im Nachrückverfahren für den verstorbenen Abgeordneten Karl Gebhart in den im Juni 1920 gewählten ersten Reichstag der Weimarer Republik ein, dem er zunächst bis zum März 1924 als Vertreter des Wahlkreises 30 (Pfalz) angehörte. Nach einer neunmonatigen Absenz vom Parlament in der Zeit vom März bis Dezember 1924 konnte Janson bei der Wahl vom Dezember 1924 in den Reichstag zurückkehren, dem er in der Folge bis zum September 1930 angehörte. Nach seinem Ausscheiden aus dem Reichstag zog Janson sich ins Privatleben zurück.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach Wilhelm Heinz Schröder: BIORAB-Online.
  2. Friedrich Wilhelm Weber: Die Geschichte der pfälzischen Mühlen besonderer Art, 1981, S. 27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janson — ist der Familienname folgender Personen: Alban Janson (* 1948), deutscher Architekt, Städtebauer, Architekturtheoretiker und Professor für Architektur. Alfred Janson (* 1937), norwegischer Komponist und Musiker Anton Janson (1620–1687),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Graefe — (* 3. März 1802 in Buttstädt; † 21. Juli 1868 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge. Biografie Graefe war der Sohn eines Handwerkers. Er besuchte das Gymnasium in Weimar und studierte in Jena Mathematik und dann Theologie. Er war in Weimar als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Ludwig Pielstick — Visitenkarte der Firma Janson Pielsti …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Janson — (* 2. Februar 1823 in Harxheim; † 24. Januar 1895 ebenda) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Janson war der Nachfahre einer mennonitischen Familie aus Holland, die sich im 18. Jahrhundert in Harxheim niedergelassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Füssli — Retrato de Füssli realizado por James Northcote, 1778. Nombre de nacimiento Johann Heinrich Füssli …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Jam–Jan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Emichsburg (Leiningerland) — Emichsburg (Pfalz) Portal der Emichsburg Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Emichsburg (Pfalz) — Portal der Emichsburg Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”