- Kleinbockenheim
-
Kleinbockenheim Ortsgemeinde Bockenheim an der WeinstraßeKoordinaten: 49° 37′ N, 8° 11′ O49.6116666666678.1791666666667Koordinaten: 49° 36′ 42″ N, 8° 10′ 45″ O Eingemeindung: 1956 Postleitzahl: 67278 Vorwahl: 06359 Kleinbockenheim am nördlichen Ende der Deutschen Weinstraße im Weinbaugebiet Pfalz war früher ein eigenständiges Winzerdorf und bildet seit 1956 zusammen mit dem zweiten Ortsteil Großbockenheim die Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstraße (Bundesland Rheinland-Pfalz).
Kleinbockenheim liegt auf einem Hügel der Region Weinstraße wenige hundert Meter nördlich von Großbockenheim. Im Mittelalter erstreckte sich auf der Hügelkuppe die Emichsburg, die von den Grafen der Leininger errichtet worden war. In dieser Zeit war der gesamte Ort, der sich eng um die Burg gruppierte, befestigt. Nach mehreren Brandschatzungen im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Burg zunächst in ein Renaissance-Schloss umgebaut. Von diesem blieben nach weiteren Zerstörungen Ende des 18. Jahrhunderts nur noch wenige originale Reste erhalten. Der heutige Weinbaubetrieb auf dem ehemaligen Burg- bzw. Schlossgelände firmiert unter dem Namen Schlossgut.
In der Neuzeit wird die Lücke zwischen Klein- und Großbockenheim immer kleiner, weil die Gemeinde Bockenheim und die Verbandsgemeinde Grünstadt-Land dort u. a. das Bürgerhaus Emichsburg, den Festplatz und das Haus der Deutschen Weinstraße angelegt haben.
Bis 1969 gehörte der Ort Bockenheim zum (damals erloschenen) Landkreis Frankenthal und wechselte dann in den neuen Landkreis Bad Dürkheim.
Kategorien:- Ort im Landkreis Bad Dürkheim
- Bockenheim an der Weinstraße
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Bad Dürkheim)
- Weinort in Rheinland-Pfalz
Wikimedia Foundation.