Heinrich Wilhelm Rühmann

Heinrich Wilhelm Rühmann
Heinz Rühmann auf einer Künstler-Postkarte, 1937

Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rühmann wurde als Sohn von Hermann und Margarethe Rühmann geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Wanne. Hier hatte der Vater die Bahnhofsgaststätte im Bahnhof Wanne gepachtet. Heute noch erinnert der Bahnhofsvorplatz „Heinz-Rühmann-Platz“ an diese Verbindung. 1913 zog die Familie zurück nach Essen, wo seine Eltern das Hotel Handelshof am Hauptbahnhof betrieben. Seine Eltern ließen sich 1916 scheiden, worauf sein Vater Suizid beging. Seine Mutter zog mit ihren drei Kindern (Heinrich und seine beiden Schwestern) nach München. Dort besuchte Rühmann 1919 die Realschule am Regerplatz. Danach nahm er Schauspielunterricht und erhielt bereits im Juni 1920 seine erste Nebenrolle am Theater in Breslau. Er wechselte 1922 an das Residenztheater Hannover, wo er zusammen mit Theo Lingen auftrat.

Nach mehreren Engagements in Bremen und München heiratete Rühmann am 9. August 1924 seine Kollegin Maria Bernheim (Künstlername: Maria Herbot).

Sein erster Stummfilm Das deutsche Mutterherz wurde 1926 gedreht. Nach weiteren Rollen beim Film erhöhte sich sein Bekanntheitsgrad und er bekam 1927 eine Theaterrolle in Berlin an der Seite von Marlene Dietrich. 1930 gelang ihm mit dem Film Die drei von der Tankstelle der Durchbruch als Filmschauspieler und er gehörte von nun an zusammen mit Hans Albers zu den beliebtesten deutschen Schauspielern.

Karriere im Dritten Reich

Heinz Rühmann auf einer Künstler-Postkarte, 1937

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten äußerte sich Rühmann nicht öffentlich zur Politik in Deutschland, sondern verhielt sich weitestgehend neutral. Von seiner jüdischen Frau ließ er sich 1938 scheiden. Sie überlebte die Nazi-Zeit in Stockholm. Dies trug ihm später den Vorwurf ein, er habe sich damit seine Karriere als Schauspieler sichern wollen, doch die Ehe war vermutlich zerrüttet. Dafür spricht auch, dass auch seine zweite Frau Hertha Feiler, die er bald darauf heiratete, einen jüdischen Großvater hatte, was Rühmann Ärger mit den Nazis einbrachte. Aus dieser Ehe ging sein Sohn Peter hervor. Rühmann hatte auch ein längeres Verhältnis mit seiner Kollegin Leny Marenbach, seiner Film-Partnerin unter anderem in Der Mustergatte und Fünf Millionen suchen einen Erben. Während der Zeit des Nationalsozialismus behielt er den Nimbus des unpolitischen Stars, so war er ein Lieblingsschauspieler von Anne Frank, die ein Bild von ihm aus dem Film Paradies der Junggesellen (1939) in der Zimmerwand ihres Amsterdamer Verstecks hängen hatte.

Heinz Rühmann als Filmregisseur (an der Kamera), 1942

In den Kriegsjahren ließ sich Rühmann zunehmend von der Propaganda des Dritten Reichs vereinnahmen. In der NS-Zeit war er insgesamt Darsteller in 37 und Regisseur von vier Filmen. Die Rolle als Quax, der Bruchpilot spielte er in einem Komödienfilm, der die Bevölkerung vom Kriegsgeschehen ablenken sollte. 1941 spielte er unter der Regie des Präsidenten der Reichsfilmkammer, Carl Froelich, in Der Gasmann einen Gasableser, der der Auslandsspionage verdächtigt wird. 1944 wurde die Erstaufführung des Films Die Feuerzangenbowle zunächst von der nationalsozialistischen Filmzensur wegen „Respektlosigkeit gegen Autoritäten“ verboten. Durch gute Beziehungen zum Regime konnte Rühmann jedoch die öffentliche Aufführung des Films durchsetzen, indem er den Film selbst ins Führerhauptquartier Wolfsschanze brachte, wo eine Privatvorführung unter anderem für Hermann Göring stattfand, der die Aufhebung des Filmverbots durch Hitler erreichte. Zuvor war 1934 die gleiche Geschichte unter dem Titel So ein Flegel mit Rühmann weniger erfolgreich verfilmt worden. Heinz Rühmann wurde als Staatsschauspieler nicht zur Wehrmacht eingezogen. Er musste nur eine Grundausbildung als Abwehrflieger auf dem militärischen Flugübungsplatz Quarmbeck südlich von Quedlinburg absolvieren. Er war für das Regime als Schauspieler wichtiger denn als Soldat. Das bis heute immer wieder zu hörende Gerücht, Rühmann sei während des Zweiten Weltkrieges Hauptmann in der deutschen Luftwaffe gewesen, ist falsch, denn von der Teilnahme am Kriegseinsatz wurde er verschont, da er im August 1944 von Josef Goebbels in die Gottbegnadeten-Liste der unverzichtbaren Schauspieler für die Filmproduktion aufgenommen wurde.[1]

Karriere im Nachkriegsdeutschland

Heinz Rühmann und Hertha Feiler in Leipzig, 1946

2001 wurden bis dahin unbeachtete Einzelheiten über Rühmanns Tätigkeiten in den unmittelbaren Nachkriegstagen bekannt. Rühmann selbst äußerte sich in seiner Autobiografie mit den Worten, dass im Mai 1945 russische Offiziere mit ihm Kontakt aufnahmen, um „über den Aufbau des deutschen Films“ zu sprechen.[2] Den Schilderungen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zufolge , die unter anderem auf Äußerungen des Publizisten Wolfgang Leonhard beruhen, war Rühmann bereits im Mai 1945 neben dem Mediziner Ferdinand Sauerbruch und dem Architekten Hans Scharoun Berater der Gruppe Ulbricht.[3] Diese sollte unter der Leitung von Walter Ulbricht der politischen Hauptverwaltung der Ersten Weißrussischen Front bei der Neuorganisation des öffentlichen Lebens in Berlin unterstützen und die Gründung von Parteien, Gewerkschaften und Organisationen vorbereiten. Nachdem die Gruppe mit der Neugründung der KPD am 11. Juni 1945 ihr erstes politisches Ziel erreicht hatte, wurden die Gruppen wieder aufgelöst.

Am 28. März 1946 wurde während der sogenannten Entnazifizierung entschieden, dass „keine Bedenken gegen eine weitere künstlerische Betätigung des Herrn Rühmann“ bestünden; davor unterlag er einem Auftrittsverbot. Rühmann beantragte im Juli desselben Jahres eine Genehmigung für das Aufführen von Theaterstücken und reiste mit einer kleinen Theatergruppe umher.

Heinz Rühmann, Zeichnung von Hans Pfannmüller (1956)
Heinz Rühmann, Zeichnung von Günter Rittner (1968)

1947 gründete Rühmann im Westsektor die Filmgesellschaft Comedia, die 1953 nach mehreren Misserfolgen in Konkurs ging. Erst mit Hilfe des Regisseurs Helmut Käutner gelang ihm ein Comeback als Schauspieler, zunächst in dem Film Keine Angst vor großen Tieren, dann (1956) in der Tragikomödie Der Hauptmann von Köpenick (nach Carl Zuckmayer), wo er den Schuster Wilhelm Voigt spielte und dafür 1957 mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet wurde. In den folgenden Jahren spielte Heinz Rühmann in zahlreichen Unterhaltungsfilmen von unterschiedlicher Qualität und konnte an seine früheren Erfolge anknüpfen. 1966 erhielt Rühmann das große Bundesverdienstkreuz.

Nach seiner Anfangszeit trat Rühmann auch später noch am Theater auf, so z. B. an den Münchner Kammerspielen, wo er unter der Regie von Fritz Kortner in Warten auf Godot zu sehen war. Von 1960 bis 1962 war Rühmann Mitglied des Wiener Burgtheaters. Zunächst spielte er dort in Mein Freund Harvey am Akademietheater, danach verkörperte er den Willy Loman in Tod eines Handlungsreisenden. Am 31. Dezember 1976 gastierte Rühmann als Frosch in Die Fledermaus an der Wiener Staatsoper.

1970 starb seine Frau Hertha Feiler. 1974 heiratete Rühmann seine dritte Frau, Hertha Droemer.

In seinen letzten Lebensjahren entdeckte Rühmann die Rezitation als eine neue Leidenschaft und tauschte mehr und mehr Bühne und Leinwand gegen Rezitationspult und Plattenstudio. Besondere Beliebtheit erlangten in diesem Zusammenhang seine Weihnachtslesungen, die im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) gezeigt wurden, u.a. 1984 in der St. Michaelis-Kirche in Hamburg.

Bei Stars in der Manege 1980 trat Rühmann mit dem Clown Oleg Popow auf. Als am 20. März 1981 seine Kollegin Edith Schultze-Westrum verstarb, mit der er in den 1930er Jahren zu den „kleinen Großen“ bei Otto Falckenberg zählte, hielt er bei der Beisetzung auf dem Waldfriedhof Solln in München die Grabrede. 1982 veröffentlichte er unter dem Titel Das war’s seine Autobiographie.

Heinz Rühmanns Grab in Aufkirchen

Seinen letzten Auftritt hatte Heinz Rühmann am 15. Januar 1994 in der Fernsehshow Wetten, dass..? mit Moderator Thomas Gottschalk. Das anwesende Publikum feierte den bereits zur lebenden Legende gewordenen Schauspieler mit minutenlangem stürmischem Beifall und rührte ihn zu Tränen.

Am 3. Oktober 1994 starb Rühmann in Aufkirchen am Starnberger See und wurde einen Tag später – auf seinen Wunsch – eingeäschert. Die Urne wurde am 30. Oktober 1994 in Aufkirchen beigesetzt. Die Gemeinde Berg, zu der Aufkirchen gehört, benannte die Straße, in der er zuletzt lebte, in Heinz-Rühmann-Weg um.

Pilot

Heinz Rühmann lernte privat das Fliegen unter anderem bei seinem Freund Ernst Udet. Er war ein überdurchschnittlich begabter Pilot. Als bei den Dreharbeiten zu Quax, der Bruchpilot der zur Verfügung gestellte Berufspilot wegen eines Beinbruchs ausfiel und aufgrund des Krieges kein Ersatz zu bekommen war, flog Rühmann in sämtlichen Szenen selbst, darunter auch die Kunstflug-Einlagen. Aus Altersgründen verkaufte er mit 65 Jahren seine Maschine, legte sich jedoch bald wieder eine neue zu und flog noch bis zum 80. Lebensjahr. Dann gab er seinen Pilotenschein endgültig ab.

Filmografie als Schauspieler

Filmografie als Regisseur

  • 1938 – Lauter Lügen (mit Albert Matterstock, Hertha Feiler, Fita Benkhoff)
  • 1940 – Lauter Liebe (mit Hertha Feiler, Hans Leibelt, Helmut Weiss)
  • 1944 – Der Engel mit dem Saitenspiel (mit Hertha Feiler, Hans Söhnker, Hans Nielsen)
  • 1944 – Sophienlund (mit Hannelore Schroth, Hans Quest, Harry Liedtke)
  • 1948 – Die kupferne Hochzeit (mit Hertha Feiler, Peter Pasetti, Hans Nielsen)
  • 1953 – Briefträger Müller

Filmografie als Produzent

  • 1939 – Der Florentiner Hut
  • 1939 – Paradies der Junggesellen
  • 1940 – Kleider machen Leute
  • 1941 – Quax, der Bruchpilot
  • 1941 – Hauptsache glücklich!
  • 1943 – Ich vertraue Dir meine Frau an
  • 1944 – Die Feuerzangenbowle
  • 1944 – Der Engel mit dem Saitenspiel
  • 1947 – Quax in Afrika
  • 1948 – Berliner Ballade (Regie: Robert A. Stemmle, mit Gert Fröbe, Tatjana Sais, O. E. Hasse)
  • 1949 – Ich mach Dich glücklich
  • 1949 – Das Geheimnis der roten Katze
  • 1950 – Herrliche Zeiten (Regie: Günter Neumann, Erik Ode)
  • 1953 – Briefträger Müller

Hörspiele

Auszeichnungen

Deutsche Briefmarke (2000)
Bronzestatue von Heinz Rühmann vor dem Filmmuseum in Berlin, 2006
  • 1968 – Goldener Bildschirm
  • 1968 – Bambi
  • 1969 – Bambi
  • 1971 – Bambi
  • 1972 – Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern
  • 1972 – Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
  • 1972 – Goldene Leinwand (Sonderpreis) für besondere Verdienste
  • 1972 – Ehrenmedaille der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) für das Lebenswerk
  • 1972 – Bambi
  • 1973 – Bambi
  • 1977 – Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
  • 1977 – Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
  • 1978 – Bambi
  • 1981 – Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • 1982 – Silberner Chaplin-Stock des Verbandes Deutscher Filmkritiker
  • 1982 – Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
  • 1984 – Bambi
  • 1986 – Bayerischer Filmpreis: Ehrenpreis
  • 1989 – Ernennung zum Professor honoris causa für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 1990 – Goldene Berolina
  • 1992 – Magdeburger Otto für das Gesamtwerk
  • 1994 – Goldene Kamera für das Lebenswerk (postum)
  • 2006 – Platz 1 in der ZDF-Reihe „Unsere Besten“ in der Sendung „Lieblingsschauspieler“

Fernseh-Dokumentationen über Rühmann (Auswahl)

  • 1972 – Zum 70. Geburtstag Heinz Rühmann. Porträt eines Schauspielers (Regie: Heribert Wenk; Friedrich Luft spricht mit Rühmann über sein Leben)
  • 1982 – Schauspieler, Flieger, Mensch (Regie: Hermann Leitner; Leitner spricht mit Rühmann über sein Leben)
  • 1994 – Kleiner Mann ganz groß (Regie: Bernhard Springer)

Autobiographie

  • Das war’s. Erinnerungen. Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3-548-20521-6

Literatur

  • Franz J. Görtz: Heinz Rühmann 1902 – 1994. Der Schauspieler und sein Jahrhundert. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48163-9
  • Torsten Körner: Ein guter Freund: Heinz Rühmann. Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1925-4
  • Hans-Ulrich Prost: Das war Heinz Rühmann. Bastei, Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-404-61329-5
  • Fred Sellin: Ich brech die Herzen..., das Leben des Heinz Rühmann. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-498-06349-9
  • Gregor Ball, Eberhard Spiess, Joe Hembus (Hrsg.): Heinz Rühmann und seine Filme. Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-10213-8
  • Hans Hellmut Kirst, Mathias Forster, et al.: Das große Heinz Rühmann Buch. Naumann & Göbel / VEMAG, Köln o.J., ISBN 3-625-10529-2
  • Michaela Krützen: „Gruppe 1: Positiv“ Carl Zuckmayers Beurteilungen über Hans Albers und Heinz Rühmann. In: Carl Zuckmayer Jahrbuch/ hg. von Günther Nickel. Göttingen 2002, S. 179-227

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 502.
  2. Heinz Rühmann: Das war’s. Erinnerungen. Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3-548-20521-6
  3. Frank Josef Görtz: Die Akte Heinz Rühmann. Der legendäre Komödiant war einer von Hitlers Lieblingsschauspielern – und später Berater Walter Ulbrichts vor Gründung der DDR. in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 14. Oktober 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Rühmann — Infobox actor name = Heinz Rühmann imagesize = caption = Heinz Rühmann on a German stamp birthname = Heinrich Wilhelm Rühmann birthdate = birth date|1902|3|7 birthplace = Essen, Germany deathdate = death date and age|1994|10|3|1902|3|7 deathplace …   Wikipedia

  • Heinz Rühmann — auf einer Künstler Postkarte, 1937 (Das Foto stammt aus dem Film: Die Umwege des schönen Karl, der einzige Film, in dem Rühmann einen Kellner spielte). Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See;… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Rühmann — Estatua de Heinz Rühmann en frente del Filmmuseum Berlin. Heinz Rühmann (* 7 de marzo de 1902 en Essen; † 3 de octubre de 1994 en Aufkirchen, Bayern), llamado también Heinrich Wilhelm Rühmann, pertenece a los actores alemanes más conocidos… …   Wikipedia Español

  • Friedrich Wilhelm Voigt — Der Hauptmann vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er unter dem Namen Hauptmann von Köpenick …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Schnell — (auch Georg H. Schnell oder G.H. Schnell; * 11. April 1878 in Tschiefu, heute zu Yantai, China; † 31. März 1951 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war. Der Sohn eines Lieferanten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 In Essen geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Gang nach Canossa — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. von Speyer nach Rom vom Dezember 1076. Er wollte dadurch die Vereinigung von Papst Gregor VII …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”