- Heinrich Kaminski
-
Heinrich Kaminski (* 4. Juli 1886 in Tiengen im Schwarzwald; † 21. Juni 1946 in Ried in Oberbayern) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaminski war der Sohn eines altkatholischen Pfarrers und einer Opernsängerin.[1] Nach einer kurzen Tätigkeit in einer Bank in Offenbach am Main begab er sich nach Heidelberg, ursprünglich, um dort ein Studium der Staatswissenschaften aufzunehmen. Doch die Begegnung mit Martha Warburg änderte diese Absicht. Sie erkannte seine musikalische Begabung und wurde zu seiner Förderin. 1909 ging er nach Berlin und begann ein Musikstudium am dortigen Sternschen Konservatorium.
1914 nahm er seine Tätigkeit als Klavierlehrer in Benediktbeuern auf. Zeitgenossen und Freunde in dieser Periode waren unter anderem die Maler Emil Nolde sowie Franz Marc, dessen Frau er in dieser Zeit Unterricht im Klavierspiel erteilte.
Zur Zeit des Ersten Weltkrieges war Kaminski unter anderem als Chorleiter und Kompositionslehrer tätig. Es folgten Kompositionsstudien bei Hugo Kaun. Später erhielt er eine Professur an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und wurde dort Leiter einer Meisterklasse für Komposition; er trat damit die Nachfolge von Pfitzner an. Seine bedeutendsten Schüler waren Carl Orff, Heinz Schubert und Reinhard Schwarz-Schilling.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten erschütterte Kaminski und veranlasste ihn zur Komposition einer "Messe deutsch" nach eigenem Text, welcher die "Wirre Welt" beklagt. Sein Vertrag in Berlin lief mit dem Jahre 1933 aufgrund seiner „politischen Gesinnung“ ohne Verlängerung aus und er ging zurück nach Benediktbeuern.
Kaminskis Musik wurde im NS-Staat zunächst überwiegend positiv aufgenommen. Noch 1938 erhob die Reichsmusikkammer keine Einwände gegen seine weitere Mitgliedschaft.[2] Am 24. Mai 1937 wurde im Rahmen der Reichsmusiktage ein Streichquartett Kaminskis uraufgeführt.[1] Nach Meyers Lexikon 1939 galt er als „Moderner Komponist eigener Stilrichtung“.[1] Auch während des Zweiten Weltkriegs wurden verschiedene seiner Werke verlegt und aufgeführt.[3]
Eine Überprüfung seiner Vorfahren – Kaminski wurde 1938 als „Halbjude“ eingestuft, 1941 wurde er zum „Vierteljuden“ erklärt – führte allerdings zu einem zeitweiligen Aufführungsverbot. Er sah sich mehrmals gezwungen zu fliehen, unter anderem nach Frankreich und in die Schweiz. Ende Februar 1943 bot Kaminski dem von der Gestapo verfolgten Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, Alexander Schmorell, nach dessen Flucht aus Elmau[4] für eine Nacht Unterschlupf.[5]
In den Jahren 1939 bis 1945 musste er den Verlust dreier Kinder beklagen. Heinrich Kaminskis Gesundheit verschlechterte sich in den letzten Kriegsjahren zunehmend. Er widmete seine gesamte Energie der Arbeit an seiner Oper "Das Spiel vom König Aphelius". 1946 starb Kaminski im Alter von knapp 60 Jahren, kurz nachdem er das Werk hatte fertig stellen können.
Werke (Auswahl)
Opern
- "Jürg Jenatsch", Oper in 3 Akten (1927, UA Dresden 1929)
- "Das Spiel vom König Aphelius", Oper in 5 Bildern, einem Vor- und einem Nachspiel (1946, UA Göttingen 1950)
Chormusik
- "Der 130. Psalm", Motette für gemischten Chor a cappella (1912)
- "Der 69. Psalm" für Tenor, Knabenchor, gemischten Chor und Orchester (1914, Überarbeitung 1930)
- 6 Choräle für gemischten Chor a cappella (1915)
- "O Herre Gott", Motette für gemischten Chor und Orgel ad libitum (1918, Überarbeitung 1936)
- "Introitus und Hymnus" für Sopran, Alt, Bariton, Violine, Viola, Cello, kleinen gemischten Chor und Orchester (1920)
- "Musik zur Passion" für gemischten Chor a cappella (1920)
- 3 Gedichte von Joseph von Eichendorff für Männerchor und Instrumente (1924)
- Magnificat für Sopran, Viola, kleinen Fernchor und Orchester (1925)
- "Der Mensch", Motette nach Matthias Claudius für Alt und gemischten Chor a cappella (1926)
- "Der Mensch", Prolog für Sprecher, gemischten Chor und Orchester (1926)
- "Die Erde", Motette nach Zarathustra für gemischten Chor a cappella (1929)
- "Die Messe deutsch" für gemischten Chor a cappella (1934, unvollendet)
Lieder
- 3 "Cantiques Bretons" für Singstimme und Klavier (1923)
- 3 geistliche Lieder für Singstimme, Violine und Klarinette (1923)
- "Triptychon" für Alt oder Bariton und Orgel (1930)
Orchestermusik
- Concerto grosso (1923)
- Werk für Streichorchester (Arrangement des Streichquintetts durch Reinhard Schwarz-Schilling, 1927)
- Dorische Musik (1934)
- Orchesterkonzert mit Klavier (1936)
- "In Memoriam Gabrielae" mit Violine und Alt-Solo (1940)
- Tanzdrama (1942)
Kammermusik
- Quartett für Klavier, Klarinette, Viola und Violoncello a-Moll op. 1b (1912)
- Streichquartett F-Dur (1913)
- Streichquintett fis-Moll (1916)
- Canzona für Violine und Orgel (1916)
- Quintett für Klarinette, Horn, Violine, Viola und Violoncello (1925)
- Präludium und Fuge für Violine und Orgel (1929)
- Musik für 2 Violinen und Cembalo (1930)
- Canon für Violine und Orgel (1931)
- Präludium und Fuge für Viola (1932)
- Klavierbuch in 3 Teilen (1935)
- Musik für Violoncello und Klavier (1935)
- Hauskonzert für Violine und Klavier (1940)
- Ballade für Horn und Klavier (1941)
Orgelmusik
- Toccata über den Choral "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" (1923)
- Choralsonate (1925)
- 3 Choralvorspiele (1930)
- Toccata und Fuge C-Dur (1939)
- Andante es-Moll (1939)
Literatur
- Heinrich Kaminski, hrsg. von Alexander L. Suder (= Komponisten in Bayern 11). Schneider, Tutzing 1986.
- Thomas-M. Langner: Kaminski, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 80 f.
- Hans Hartog: Heinrich Kaminski. Leben und Werk. Schneider, Tutzing 1987. ISBN 978-3-7952-0518-8
Weblinks
- Literatur über Heinrich Kaminski in der Bibliographie des Musikschrifttums
- Heinrich Kaminski Gesellschaft
- Heinrich Kaminski. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Jan Henning Müller: "Der Komponist als Prediger" (Dissertation, S. 377-392 enthalten Analyse von Kaminskis 130. Psalm)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 284.
- ↑ Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 8.553.
- ↑ Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 3.519–3.520.
- ↑ Lilo Fürst-Ramdohr: Freundschaften in der Weißen Rose. Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 1995. ISBN 3-931231-00-3.
- ↑ http://hrs.alsfeld.schule.hessen.de/die_schule/Geschwister_Scholl/Verhoerprotokolle/Auszuege_aus_den_Verhoerprotokollen_Hans_Scholl_Teil_1.pdf
Vorsteheramt Bargiel: Woldemar Bargiel (1882–1897) | Heinrich von Herzogenberg (1897–1900) | Engelbert Humperdinck (1900–1920) | Hans Pfitzner (1920–1929) | Heinrich Kaminski (1930–1932) | Franz Schreker (1932–1933) | Max Trapp (1934–1945)
Vorsteheramt Grell: Eduard Grell (1982–1986)
Vorsteheramt Kiel: Friedrich Kiel (1882–1885) | Heinrich von Herzogenberg (1886–1891) | Max Bruch (1892–1913) | Georg Schumann (1913–1945)
Vorsteheramt Taubert: Wilhelm Taubert (1882–1891) | Martin Blumner (1891–1901) | Friedrich Gernsheim (1901–1916) | Richard Strauss (1917–1920) | Ferruccio Busoni (1921–1924) | Arnold Schönberg (1925–1933) | Gerhard von Keußler (1936–1945)
Wikimedia Foundation.