Heinrich Kaminski

Heinrich Kaminski

Heinrich Kaminski (* 4. Juli 1886 in Tiengen im Schwarzwald; † 21. Juni 1946 in Ried in Oberbayern) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaminski war der Sohn eines altkatholischen Pfarrers und einer Opernsängerin.[1] Nach einer kurzen Tätigkeit in einer Bank in Offenbach am Main begab er sich nach Heidelberg, ursprünglich, um dort ein Studium der Staatswissenschaften aufzunehmen. Doch die Begegnung mit Martha Warburg änderte diese Absicht. Sie erkannte seine musikalische Begabung und wurde zu seiner Förderin. 1909 ging er nach Berlin und begann ein Musikstudium am dortigen Sternschen Konservatorium.

1914 nahm er seine Tätigkeit als Klavierlehrer in Benediktbeuern auf. Zeitgenossen und Freunde in dieser Periode waren unter anderem die Maler Emil Nolde sowie Franz Marc, dessen Frau er in dieser Zeit Unterricht im Klavierspiel erteilte.

Zur Zeit des Ersten Weltkrieges war Kaminski unter anderem als Chorleiter und Kompositionslehrer tätig. Es folgten Kompositionsstudien bei Hugo Kaun. Später erhielt er eine Professur an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und wurde dort Leiter einer Meisterklasse für Komposition; er trat damit die Nachfolge von Pfitzner an. Seine bedeutendsten Schüler waren Carl Orff, Heinz Schubert und Reinhard Schwarz-Schilling.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten erschütterte Kaminski und veranlasste ihn zur Komposition einer "Messe deutsch" nach eigenem Text, welcher die "Wirre Welt" beklagt. Sein Vertrag in Berlin lief mit dem Jahre 1933 aufgrund seiner „politischen Gesinnung“ ohne Verlängerung aus und er ging zurück nach Benediktbeuern.

Kaminskis Musik wurde im NS-Staat zunächst überwiegend positiv aufgenommen. Noch 1938 erhob die Reichsmusikkammer keine Einwände gegen seine weitere Mitgliedschaft.[2] Am 24. Mai 1937 wurde im Rahmen der Reichsmusiktage ein Streichquartett Kaminskis uraufgeführt.[1] Nach Meyers Lexikon 1939 galt er als „Moderner Komponist eigener Stilrichtung“.[1] Auch während des Zweiten Weltkriegs wurden verschiedene seiner Werke verlegt und aufgeführt.[3]

Eine Überprüfung seiner Vorfahren – Kaminski wurde 1938 als „Halbjude“ eingestuft, 1941 wurde er zum „Vierteljuden“ erklärt – führte allerdings zu einem zeitweiligen Aufführungsverbot. Er sah sich mehrmals gezwungen zu fliehen, unter anderem nach Frankreich und in die Schweiz. Ende Februar 1943 bot Kaminski dem von der Gestapo verfolgten Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, Alexander Schmorell, nach dessen Flucht aus Elmau[4] für eine Nacht Unterschlupf.[5]

In den Jahren 1939 bis 1945 musste er den Verlust dreier Kinder beklagen. Heinrich Kaminskis Gesundheit verschlechterte sich in den letzten Kriegsjahren zunehmend. Er widmete seine gesamte Energie der Arbeit an seiner Oper "Das Spiel vom König Aphelius". 1946 starb Kaminski im Alter von knapp 60 Jahren, kurz nachdem er das Werk hatte fertig stellen können.

Werke (Auswahl)

Opern

  • "Jürg Jenatsch", Oper in 3 Akten (1927, UA Dresden 1929)
  • "Das Spiel vom König Aphelius", Oper in 5 Bildern, einem Vor- und einem Nachspiel (1946, UA Göttingen 1950)

Chormusik

  • "Der 130. Psalm", Motette für gemischten Chor a cappella (1912)
  • "Der 69. Psalm" für Tenor, Knabenchor, gemischten Chor und Orchester (1914, Überarbeitung 1930)
  • 6 Choräle für gemischten Chor a cappella (1915)
  • "O Herre Gott", Motette für gemischten Chor und Orgel ad libitum (1918, Überarbeitung 1936)
  • "Introitus und Hymnus" für Sopran, Alt, Bariton, Violine, Viola, Cello, kleinen gemischten Chor und Orchester (1920)
  • "Musik zur Passion" für gemischten Chor a cappella (1920)
  • 3 Gedichte von Joseph von Eichendorff für Männerchor und Instrumente (1924)
  • Magnificat für Sopran, Viola, kleinen Fernchor und Orchester (1925)
  • "Der Mensch", Motette nach Matthias Claudius für Alt und gemischten Chor a cappella (1926)
  • "Der Mensch", Prolog für Sprecher, gemischten Chor und Orchester (1926)
  • "Die Erde", Motette nach Zarathustra für gemischten Chor a cappella (1929)
  • "Die Messe deutsch" für gemischten Chor a cappella (1934, unvollendet)

Lieder

  • 3 "Cantiques Bretons" für Singstimme und Klavier (1923)
  • 3 geistliche Lieder für Singstimme, Violine und Klarinette (1923)
  • "Triptychon" für Alt oder Bariton und Orgel (1930)

Orchestermusik

  • Concerto grosso (1923)
  • Werk für Streichorchester (Arrangement des Streichquintetts durch Reinhard Schwarz-Schilling, 1927)
  • Dorische Musik (1934)
  • Orchesterkonzert mit Klavier (1936)
  • "In Memoriam Gabrielae" mit Violine und Alt-Solo (1940)
  • Tanzdrama (1942)

Kammermusik

  • Quartett für Klavier, Klarinette, Viola und Violoncello a-Moll op. 1b (1912)
  • Streichquartett F-Dur (1913)
  • Streichquintett fis-Moll (1916)
  • Canzona für Violine und Orgel (1916)
  • Quintett für Klarinette, Horn, Violine, Viola und Violoncello (1925)
  • Präludium und Fuge für Violine und Orgel (1929)
  • Musik für 2 Violinen und Cembalo (1930)
  • Canon für Violine und Orgel (1931)
  • Präludium und Fuge für Viola (1932)
  • Klavierbuch in 3 Teilen (1935)
  • Musik für Violoncello und Klavier (1935)
  • Hauskonzert für Violine und Klavier (1940)
  • Ballade für Horn und Klavier (1941)

Orgelmusik

  • Toccata über den Choral "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" (1923)
  • Choralsonate (1925)
  • 3 Choralvorspiele (1930)
  • Toccata und Fuge C-Dur (1939)
  • Andante es-Moll (1939)

Literatur

  • Heinrich Kaminski, hrsg. von Alexander L. Suder (= Komponisten in Bayern 11). Schneider, Tutzing 1986.
  • Thomas-M. Langner: Kaminski, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 80 f.
  • Hans Hartog: Heinrich Kaminski. Leben und Werk. Schneider, Tutzing 1987. ISBN 978-3-7952-0518-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 284.
  2. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 8.553.
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 3.519–3.520.
  4. Lilo Fürst-Ramdohr: Freundschaften in der Weißen Rose. Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 1995. ISBN 3-931231-00-3.
  5. http://hrs.alsfeld.schule.hessen.de/die_schule/Geschwister_Scholl/Verhoerprotokolle/Auszuege_aus_den_Verhoerprotokollen_Hans_Scholl_Teil_1.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Kaminski — (4 juillet 1886 21 juin 1946) est un compositeur allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 2.1 Opéras …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Kaminski — (4 July 1886 21 June 1946) was a German composer. Life Kaminski was born in Tiengen in the Schwarzwald, the son of an Old Catholic priest of Jewish parentage. After a short period working in a bank in Offenbach, he moved to Heidelberg, originally …   Wikipedia

  • Kaminski — Kamiński (außerhalb Polens auch Kaminski) ist der Familienname polnischer Herkunft folgender Personen: André Kaminski (1923 1991), schweizerischer Schriftsteller André Emanuel Kaminski (* 1985), deutscher Schauspieler Andrzej J. Kamiński (1921… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamiński — (feminine Form: Kamińska, Plural: Kamińscy) außerhalb Polens auch Kaminski ist ein polnischer Familienname. Bekannte Namensträger André Kaminski (1923–1991), schweizerischer Schriftsteller André Emanuel Kaminski (* 1985), deutscher Schauspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaminski — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Heinrich Kaminski (1886 1946), compositeur allemand. Hanns Erich Kaminski (1899 1963), journaliste et écrivain. Bronislaw Kaminski (1899 1944), militaire… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Herzogenberg — Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Kaminski-Brigade — Die 29. Waffen Grenadier Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1) (russisch Русская Освободительная Народная Армия Russische Volksbefreiungsarmee) war eine Division der Waffen SS, die im Sommer 1944 durch die Umgliederung der Waffen Sturm Brigade …   Deutsch Wikipedia

  • Kaminski — Kamịnski,   1) André, schweizerischer Schriftsteller, * Genf 19. 5. 1923, ✝ Zürich 12. 1. 1991; wanderte 1945 nach Polen aus, wo er für Funk und Fernsehen arbeitete, 1968 ausgewiesen; wieder in der Schweiz, war er bis 1985 als Dramaturg und… …   Universal-Lexikon

  • Streichquintett (Kaminski) — Das Streichquintett fis Moll ist die umfangreichste kammermusikalische Komposition von Heinrich Kaminski. Es ist für zwei Violinen, zwei Bratschen und Violoncello geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Das Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bronislaw Kaminski — Kaminski im Jahr 1944. (Deutsches Bundesarchiv) Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski (russisch Бронислав Владиславович Каминский; * 16. Juni 1899 in Wizebsk; † 28. August 1944 in Litzmannstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”