Kochel am See

Kochel am See
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kochel am See
Kochel am See
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kochel am See hervorgehoben
47.65472222222211.364722222222605
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Bad Tölz-Wolfratshausen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Kochel am See
Höhe: 605 m ü. NN
Fläche: 80,12 km²
Einwohner:

4.108 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 82431, 82432
Vorwahl: 08851
Kfz-Kennzeichen: TÖL
Gemeindeschlüssel: 09 1 73 133
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kalmbachstraße 11
82431 Kochel am See
Webpräsenz: www.kochel.de
Bürgermeister: Thomas W. Holz (CSU)
Lage der Gemeinde Kochel am See im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Starnberger See Ammersee Österreich Landkreis Ebersberg Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Miesbach Landkreis München Landkreis Rosenheim Landkreis Starnberg Landkreis Weilheim-Schongau Wolfratshauser Forst Pupplinger Au Pupplinger Au Bad Heilbrunn Bad Tölz Benediktbeuern Bichl Dietramszell Egling Eurasburg (Oberbayern) Gaißach Geretsried Greiling Icking Jachenau Kochel am See Königsdorf (Bayern) Lenggries Münsing Reichersbeuern Sachsenkam Schlehdorf Wackersberg WolfratshausenKarte
Über dieses Bild

Kochel am See (amtlich: Kochel a. See) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kochel am See mit Schlehdorf und liegt am Kochelsee und Walchensee.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Kochelsee und Walchensee

Kochel am See liegt ca. 60 km südlich von München im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Ortsteile

Geschichte

Als erste bekannte Siedlung im Raum um Kochel gilt die befestigte Schutzanlage auf der „Großen und Kleinen Birg“, diesen beiden mächtigen Felsblöcken bei Altjoch am Südufer des Kochelsees und am Fußpunkt der Kesselbergstraße. Sie stammt aus der Urnenfelderzeit und wird in den Zeitraum um 1200 v. Chr. datiert. In der römischen Kaiserzeit gehörte das Gebiet zur Provinz Rätien. Im Jahre 739 wurden die beiden Klöster Benediktbeuern und Kochel am See eingerichtet. Das Kocheler Frauenkloster wurde 908 (spätestens 955) durch die Ungarn zerstört und nicht mehr aufgebaut.

Die Verbindung vom Kochelsee zum Walchensee über den so genannten Kesselberg ließ der Münchner Heinrich Barth von 1492 bis 1495 von einem Saumpfad zur ersten Kesselbergstraße ausbauen. Neben dem florierendem Handel brachte dies jedoch auch Schrecken und Leid, verursacht durch Übergriffe der Tiroler, ins Land. 1893 bis 1897 erbaute man die Kesselbergstraße auf der heutigen Trasse neu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden dort bekannte Rennen mit berühmten Fahrern wie Hans Stuck und Manfred von Brauchitsch statt.

Die Katholische Kirche in Kochel am See diente auch Wassily Kandinsky als Motiv

Berühmtheit erlangte der oberbayerische Ort durch ein bedeutendes Geschichtsereignis: Der Oberländer Bauernaufstand von 1705, dessen schwärzester Tag als Sendlinger Mordweihnacht bekannt wurde. Im Verlauf des Spanischen Erbfolgekrieges wurde Bayern von den österreichischen Truppen Kaiser Josephs des I. besetzt. Jene pressten das Land mit Kontributionen und Zwangsrekrutierungen aus. 1705 erhoben sich „Bauern“ (in der Hauptsache aber Knechte, Taglöhner und solche die nicht viel zu verlieren hatten unter der Führung einiger Beamter und Militärs) zunächst im Unterland und kurz darauf auch im Oberland gegen die Besatzer, sie scheiterten jedoch aufgrund taktischer Fehlentscheidungen und ungenügender militärischer Ausbildung und Bewaffnung. Der Überlieferung nach fiel bei dem Massaker auf dem Friedhof der alten Sendlinger Pfarrkirche St. Margaret der „Schmied von Kochel“ (angeblich der „Schmiedbalthes“ genannt, alias Balthasar Riesenberger) als letzter unter den Hieben der kaiserlichen Truppen, mit der Losung der Aufständischen „Lieber bayerisch sterben, als kaiserlich verderben!“ auf den Lippen und ihrer Fahne in der Hand. Im Gegensatz zu Plinganser, dem historisch belegten Anführer der Unterländer, entstanden die Mythen um den Schmied von Kochel allerdings wohl erst im 19. Jahrhundert durch die 1831 veröffentlichte Schrift Der Heldentod der bayerischen Landesverteidiger bei Sendlingen, 1 Stunde von München, in der Christnacht des Jahres 1705 von Hans Ferdinand Maßmann, eine tatsächliche Existenz des legendären Helden ist nicht nachgewiesen. Die in Kochel ansässigen Schmiede der fraglichen Zeit hießen anders und nahmen auch nicht am Aufstand teil, überhaupt scheinen sich die Kochler an der gescheiterten Revolution nicht beteiligt zu haben und beklagten auch keine Opfer.

Kochel am Kochelsee um 1900

Kochel war Teil der klösterlichen Herrschaft Benediktbeuern, die 1803 mit dem Kloster Benediktbeuern aufgehoben wurde. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern im Jahre 1818 wurde der Ort am Fuße des Herzogstandes (1.731 m) eine selbständige politische Gemeinde.

Anfang des 20. Jahrhunderts inspirierte die grandiose Landschaft des 2-Seen-Landes (Kochelsee und Walchensee) zahlreiche bedeutende Künstler. Es entstanden Begriffe wie „Malerwinkel“ oder „Blaues Land“, die sich in vielen bekannten Werken widerspiegeln. Der Walchensee zog Lovis Corinth in seinen Bann und fand in etwa 60 seiner Bilder, die weltweit zu finden sind, Beachtung. Auch der erste Vorsitzende der bayerischen SPD, Georg von Vollmar, ließ sich schließlich in Walchensee nieder.

In der Gegend um den Kochelsee fand Franz Marc zusammen mit einigen bekannten Kollegen der Künstlergruppe „Blaue Reiter“ wie Wassily Kandinsky oder Gabriele Münter unzählige Motive für viele weltbekannte Werke. Ihm zu Ehren befindet sich das Franz Marc Museum heute in Kochel am See, dessen Bedeutung weit über Bayern hinaus reicht.

Grab von Franz und Maria Marc in Kochel

Ebenfalls im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entstand das Walchenseekraftwerk nach Plänen des berühmten Oskar von Miller. Dieses damals sehr umstrittene Projekt sorgt für eine Verbindung der beiden Seen. Das Wasser des Walchensees stürzt durch sechs Rohre 200 Meter in die Tiefe und wird in den Kochelsee geleitet. Unter Anbetracht der damaligen schlechten technischen und wirtschaftlichen Lage ist diese bauliche Leistung besonders zu würdigen.

In der Nähe des Kraftwerkes wurde ab 1920 eine Groß-Funkstation mit einer einzigartigen Bergantenne erbaut. Die Anlagen wurden bis 1946 für die erste deutsche Ionosphärenstation genutzt.

Auch die Zeit des Nationalsozialismus (3. Reich) ging an Kochel nicht spurlos vorüber: Reichsjugendführer Baldur von Schirach wohnte im Schloss Aspenstein, in dessen Nähe auch das NS-Kraftfahrerheim angesiedelt war.

Ab Sommer 1944 wurden Teile der Peenemünder Raketenforschung hierher in die sogenannte WVA (Wasserbauversuchsanstalt GmbH Kochelsee) ausgelagert. Dies wurde nötig, da nur hier die für einen Überschallwindkanalanlage nötige Energie direkt aus dem Walchenseekraftwerk entnommen werden konnte.[2] In der Operation Paperclip nach Kriegsende wurde diese High-Tech Anlage demontiert und in White Oaks, Maryland im Naval Ordnance Laboratory wieder aufgebaut. Zusammen mit der Anlage wurden die Forscher Dr. Rudolf Hermann, Dr. Hermann Heybey, Dr. Eber, Dr. Hermann Kurzweg und Ernst Winkler in die USA deportiert.

Heute befindet sich auf Schloss Aspenstein die Georg-von-Vollmar-Akademie, die nach dem ersten Vorsitzenden der bayerischen SPDGeorg von Vollmar – benannt wurde und politische Erwachsenenbildung im Dienste der sozialen Demokratie in der Nähe des südlichen Seeufers anbietet.

Politik

Gemeinderat

Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 16 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,1 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  CSU     7 Sitze  (41,0 %)
  SPD 2 Sitze (12,8 %)
  Freie Bürger Ried 1 Sitz (7,7 %)
  Junge Liste 1 Sitz (6,8 %)
  Mit-Bürger 1 Sitz (5,7 %)
  Freie Wählergemeinschaft in der Zwei-Seen-Gemeinde 1 Sitz (4,8 %)
  Mit-Bürgerinnen 1 Sitz (7,5 %)
  Unabhängige Wählergemeinschaft 2 Sitze (13,7 %)

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Wappen

Als Symbol der Ortsgeschichte zeigt die rechte Seite des Gemeindewappens den von Rot und Gold dreimal gespaltenen Schild mit silbernem Ort, der um 1500 erstmals als Nebenwappen des Klosters nachweisbar ist. Die andere Seite zeigt in Silber die das Land beherrschenden Berge vor dem blauen Himmel.

Sehenswürdigkeiten

Liste der Baudenkmäler in Kochel am See

Das Franz Marc Museum in Kochel am See

Infrastruktur

Wirtschaft

  • DORST Technologies
  • E.ON Wasserkraft GmbH
  • Freizeit- und Erlebnisbad „trimini“
  • Herzogstandbahn GmbH

Verkehr

Kochel ist Endstation der Kochelseebahn, die Verbindungen nach München und das Fernverkehrsnetz ermöglicht. Die Bundesstraße 11 führt durch den Ort, über die Staatsstraße nach Murnau ist der Anschluss zur Auffahrt auf die Bundesautobahn 95 gewährleistet.

Persönlichkeiten

  • Der Schmied von Kochel, legendäre Gestalt der bayrischen Sage und des Oberländer Bauernaufstands von 1705
  • Franz Marc (1880–1916), deutscher Maler des Expressionismus, und seine Frau Maria Marc (1876–1955), Malerin, wohnten ab 1914 im Ortsteil Ried, ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof der katholischen Kirche
  • Rudolf von Delius (1878–1946) Schriftsteller, Philosoph und Herausgeber
  • Heinrich Kaminski (1886–1946), deutscher Komponist, wohnte und verstarb im Ortsteil Ried
  • August von Finck senior (* 1898–1980), Bankier und Investor
  • Baldur von Schirach (1907–1974), Politiker der NSDAP während der NS-Zeit; wohnte im Dritten Reich im Aspensteinschlössel
  • Eva Aschenbrenner (* 1924), Autorin und Kräuterexpertin
  • Peter Badura (* 1934), Staatsrechtler
  • Sigfried Zauner (* 1932), Altbürgermeister
  • Elisabeth Demleitner (* 1952), Rennrodlerin
  • Michael Bissinger (* 1958), Zithersolist und Musiker
  • Friedrich Ani (* 1959), Schriftsteller
  • Andrea Sawatzki (* 1963), Schauspielerin
  • Wolfgang Gorter, Bergfilmer und Buchautor
  • Rodebald Hoyer, Gitarrenbauer aus den 1950er und 1960er Jahren, hatte seine Werkstatt im Von-Aufseß-Weg

Siehe auch

Literatur

  • Kriegs-Chronik von Kochel 1. Weltkrieg von Dr. Otto Frhr. v. u. z. Aufseß,
  • Chronik von Kochel a. See von Hans Demleitner 1984,
  • Chronik 739–1989 Prof. Dr. Peter Badura 1989,
  • Chronik von Kochel Zwischen Tradition und Fortschritt 2005,
  • Dokumentation Funkstation Herzogstand von Helmut Renner 2007,
  • Die Geschichte der WVA von Dr. Richard Lehnert 1980,
  • Diplomarbeit, Studiengang Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien Sommersemester 1996 WVA, der Kochler Windkanal im Zusammenhang mit der Raketenforschung im Dritten Reich von Stefanie Harrer,
  • Magisterarbeit am Institut für Geschichte Technologietransfer Deutschland–USA nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Kochler Windkanalanlage von Sebastian Klapdor 2003,
  • Viel Wind im Kanal braucht viel strömendes Wasser, Beilage in der Bayerischen Staatszeitung Ausgabe August/ September 2008 von Roland Lory

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://openlibrary.org/works/OL4944537W/Die_Leistungsfa%CC%88higkeit_der_U%CC%88berschallwindkanalanlage_der_Wasserbau-Versuchsanstalt_Kochelsee_G.m.b.H

Weblinks

 Commons: Kochel am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kochel am See — Kochel am See …   Wikipédia en Français

  • Kochel a.See — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kochel a. See — Kọchel a. See,   Gemeinde und Luftkurort im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Oberbayern, 605 m über dem Meeresspiegel, 4 000 Einwohner; am Ostufer des am Fuß des Herzogstands gelegenen Kochelsees (5,9 km2, 599 m über dem Meeresspiegel, bis 66… …   Universal-Lexikon

  • Verwaltungsgemeinschaft Kochel a.See — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Bad Tölz Wolfratshausen Fl …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Kochel am See — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kochel am See — In der Liste der Baudenkmäler in Kochel am See sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Kochel am See und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein (Kochel am See) — Stein Bild gesucht  BWf1 Höhe 930  …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Annaschwestern (Kochel am See) — Die St. Anna Schwestern sind eine römisch katholische Ordensgemeinschaft. Sie wurden 1922 durch Anna Adelmann gegründet. Sie widmen sich der Erziehung schwererziehbarer Mädchen. Ihr Mutterhaus befindet sich in Kochel am See. Die Gemeinschaft ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kochel — ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, siehe Kochel am See ein Nebenflüsschen des Zacken in Schlesien, Polen (polnisch Szklarki), siehe Kochel (Fluss) Siehe auch Kochelsee Klettergebiet Kochel …   Deutsch Wikipedia

  • Kochel — Infobox Ort in Deutschland Name = Kochel a.See Wappen = Wappen von Kochel am See.png lat deg = 47 |lat min = 39 |lat sec = 17 lon deg = 11 |lon min = 21 |lon sec = 53 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Bad… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”