- Ferruccio Busoni
-
Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Busoni war der Sohn eines italienischen Klarinettenvirtuosen und einer deutschstämmigen Pianistin. Er wuchs zweisprachig auf. Mit 10 Jahren gab er sein Debüt als Pianist, Komponist und Improvisator in Wien. 1881 wurde er im Alter von 15 Jahren Mitglied der Accademia Filarmonica in Bologna. Seit 1886 unterrichtete er am Leipziger Konservatorium, seit 1888 war er Klavierlehrer am Konservatorium in Helsinki, danach in Moskau (1890 bis 1891) und Boston (1891 bis 1894). 1894 ließ er sich endgültig in Berlin nieder.
Noch in Moskau heiratete er Gerda Sjöstrand, die Tochter eines schwedischen Bildhauers. Aus der Ehe gingen Rafaello Busoni und ein weiterer Sohn hervor. Während des Ersten Weltkrieges lebte Ferruccio Busoni im Exil in Zürich.
Von 1920 bis zu seinem Tod unterrichtete er an der Berliner Akademie der Künste eine Meisterklasse in Komposition. Bis zu seinem Tod wohnte Busoni in Berlin-Schöneberg am Viktoria-Luise-Platz 11, wo eine Gedenktafel an ihn erinnert. Sein Ehrengrab, welches Georg Kolbe (1877-1947) gestaltete, befindet sich auf dem Friedhof in der Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau. In Berlin-Karow wurde 1927 eine Straße nach ihm benannt, die auch heute noch diesen Namen trägt.
Ferruccio Busoni gab u. a. Klavierwerke von Johann Sebastian Bach und Franz Liszt heraus. Der Kritik an seinen zahlreichen Änderungen, Varianten und Erweiterungen erwiderte Busoni, dass er stets den schöpferischen Gedanken für vollkommen halte, nicht aber dessen musikalische oder satztechnische Umsetzung. Als Dirigent lag ihm zeitgenössische Musik am Herzen.
Sein erstmals 1907 erschienenes Buch Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst[1] enthält Überlegungen zu neuen Tonskalen, Sechsteltonsystemen und erste Ahnungen der Möglichkeiten elektrisch erzeugter Klänge. Die Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung im Jahr 1916 in der Insel-Bücherei (IB 202) löste heftige Kontroversen aus. Von konservativer Seite antwortete Hans Pfitzner 1917 mit seiner Schrift Futuristengefahr.
Werke (Auswahl)
Opern
- Die Brautwahl (1905; UA: Hamburg 1912)
- Arlecchino oder Die Fenster (UA: Zürich 1917)
- Turandot (UA: Zürich 1917)
- Doktor Faust, beendet von Philipp Jarnach (UA: Dresden 1925)
Weitere Werke
- Violinkonzert D-Dur op. 35a (UA: Berlin 1897)
- Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 op. 36a
- Preludes op. 37
- Concerto für Klavier und Orchester op. 39 mit Männerchor (UA: Berlin 1904)
- Fantasia Contrappuntistica (komponiert in Dayton (?) 1910) über die Themen der Quadrupelfuge aus der Kunst der Fuge
- Berceuse élégiaque op. 42 (UA: New York 1911)
- Nocturne symphonique op. 43 (UA: Berlin 1914)
- Indianische Fantasie für Klavier und Orchester op. 44 (UA: Berlin 1914)
- Zwei Kontrapunktstudien nach Johann Sebastian Bach (UA: 1917)
- Concertino für Klarinette und kleines Orchester op. 48 (UA: Zürich 1918)
- Divertimento für Flöte und Orchester op. 52 (UA: Berlin 1921)
Thematisch-chronologisch geordnet wurden die Werke Ferruccio Busonis von Jürgen Kindermann. Er fasste sie im sogenannten Kindermannverzeichnis (KiV) bzw. Busoni-Verzeichnis (BV) zusammen.
Schüler von Ferruccio Busoni
- Giuseppe Becce (1877–1973; Komponist) (~1906–?)
- Rudolph Ganz (1877–1972; Komponist, Pianist, Dirigent) (1899)
- Theodor Szántó (1877–1934; Komponist) (1898–1901)
- Selim Palmgren (1878–1951; Komponist, Pianist) (1899–1901)
- Augusta Cottlow (1878–1954; Pianistin) (1896–?)
- Etelka Freund (1879–1977; Pianistin) (1898–?)
- Egon Petri (1881–1962; Pianist)
- Michael Zadora (1882–1946; Pianist)
- Percy Grainger (1882–1961; Komponist, Pianist, Dirigent) (Ende der 1890er-Jahre?)
- Magda von Hattingberg (= Magda Graedener; 1883–1959; Pianistin, Schriftstellerin; Frau von Hermann Graedener (Schriftsteller))
- Edgar Varèse (1883–1965; Komponist, Dirigent) (1908–?)
- Louis Gruenberg (1884–1964; Pianist, Komponist) (1912–1919)
- Leo Sirota (1885–1965; Pianist)
- Alfred Hoehn (1887–1945; Pianist)
- Eduard Steuermann (1892–1964; Komponist, Pianist) (1911/12)
- Philipp Jarnach (1892–1982; Komponist, Pianist, Dirigent) (1914–?)
- Svetislav Stančić (1895–1970; Pianist) (1918–1922)
- Wladimir Rudolfowitsch Vogel (1896–1984; Komponist) (1918–1924?)
- Dimitri Mitropoulos (1896–1960; Dirigent, Komponist, Pianist)
- Erwin Bodky (1896–1958; Pianist, Komponist)
- Walther Geiser (1897–1993; Komponist, Dirigent) (192?–1923)
- Luc Balmer (1898–1996; Komponist, Dirigent, Pianist) (1921/22)
- Herbert Behrens-Hangeler (1898–1981; Maler, Schriftsteller, Musiker)
- Kurt Weill (1900–1950; Komponist) (1921–1924)
- Otto Luening (1900–1996; Komponist)
- Robert Blum (1900–1994; Komponist, Dirigent) (1923)
- Stefan Wolpe (1902–1972; Komponist) (1920)
- Paul Hoppe (Komponist; Lebensdaten nicht ermittelt)
- Heinz Roemheld (1901-1985; Komponist)
- Edward Weiss (Pianist; Lebensdaten nicht ermittelt)
- Verena Maurina-Press (1876-1969; Pianistin)
Preise
- Nach ihm benannt ist der Internationale Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni, ein Klavierwettbewerb, der seit 1949 jährlich in Bozen, Italien, ausgetragen wird. Eine später berühmt gewordene Preisträgerin (1957) ist Martha Argerich, weitere erste Preisträger sind Jörg Demus (1956), Boris Bloch (1978) und Lilya Zilberstein (1987).
- Gleichfalls nach ihm benannt ist ein Kompositionspreis, der von der Berliner Akademie der Künste verliehen wird.
Literatur
- The Infography about Ferruccio Busoni
- Antony Beaumont: Busoni the Composer. Indiana University Press, Bloomington 1985, ISBN 0-253-31270-1
- Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (1907, 2. erw. Aufl. 1916), kritische und kommentierte Neuausgabe, Wilhelmshaven 2001, ISBN 3-7959-0793-4
- Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (nach der Auflage 1916), Mit Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von Hans Heinz Stuckenschmidt, Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt 1974, ISBN 3-518-01397-1
- Ferruccio Busoni: Von der Einheit der Musik. Verstreute Aufzeichnungen. Erstausgabe: Berlin, Max Hesse 1922. Internet Archive
- Kritische und kommentierte Neuausgabe, Wilhelmshaven 2006, ISBN 3-7959-0871-X
- Ferruccio Busoni: Briefe an Henri, Katharina und Egon Petri, Wilhelmshaven 1999, ISBN 3-7959-0755-1
- Ferruccio Busoni/Gottfried Galston: Briefwechsel, Wilhelmshaven 1999, ISBN 3-7959-0754-3
- Ferruccio Busoni: Maximen und Aphorismen, Auswahl, Wilhelmshaven 2004, ISBN 3-7959-0827-2
- Ferruccio Busoni: Lettere ai genitori, Rom 2004 (recte: 2007), ISBN 88-89675-01-2
- Ferruccio Busoni/José Vianna da Motta: Briefwechsel 1898-1921, Noetzel, Wilhelmshaven 2004, ISBN 3-7959-0833-7
- Della Couling: Ferruccio Busoni: "A Musical Ishmael", Scarecrow Press, Lanham 2005, ISBN 0-8108-5142-3
- Edward J. Dent: Ferruccio Busoni: A Biography, Oxford University Press, Oxford 1933
- Gottfried Galston: Kalendernotizen über Ferruccio Busoni, Wilhelmshaven 2000, ISBN 3-7959-0792-6
- Ernst Hilmar: Eine stilkritische Untersuchung der Werke Feruccio Busonis aus den Jahren 1880 -1890. Diss. Universität Graz 1962.
- Jürgen Kindermann: Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Ferruccio B. Busoni (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 19), Gustav Bosse, Regensburg 1980, ISBN 3-7649-2033-5
- Ferdinand Pfohl: Busoni - persönliche Erinnerungen an den Menschen, den Künstler und Freund, Die Musikwelt 1925, S. 156 f.
- Marc-André Roberge: Ferruccio Busoni: A Bio-Bibliography, Greenwood Press, New York, Westport, Conn., London 1991, ISBN 0-313-25587-3
- Larry Sitsky: Busoni and the Piano: The Works, the Writings, and the Recordings, Greenwood Press, New York, Westport, Conn., London 1986, ISBN 0-313-23671-21916 (Insel-Verlag, Band 202)
- Martina Weindel: Ferruccio Busonis Ästhetik in seinen Briefen und Schriften (= Veröffentlichungen zur Musikforschung, Bd. 18), Wilhelmshaven 1996, ISBN 3-7959-0692-X
Einzelnachweise
- ↑ Volltext bei Wikisource
Weblinks
-
Wikisource: Ferruccio Busoni – Quellen und Volltexte
-
Commons: Ferruccio Busoni – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Ferruccio Busoni im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Ferruccio Busoni in der Bibliographie des Musikschrifttums
- www.kreusch-sheet-music.net – Gemeinfreie Noten von Ferruccio Busoni
- Werkverzeichnis Busonis nach dem Kindermannverzeichnis, inkl. Verweise zu entsprechenden Tonträgeraufnahmen (auf Englisch)
- Werkverzeichnis Busonis nach Erscheinungsjahr (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Portrait Ferruccio Busonis Kurz-Biographie, Werk, Fotos, weiterführende Links (auf Englisch)
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Busoni im International Music Score Library Project
- Werke von Ferruccio Busoni bei Zeno.org
Meisterschulen für Kompostion an der Königlichen bzw. Preußischen Akademie der KünsteVorsteheramt Bargiel: Woldemar Bargiel (1882–1897) | Heinrich von Herzogenberg (1897–1900) | Engelbert Humperdinck (1900–1920) | Hans Pfitzner (1920–1929) | Heinrich Kaminski (1930–1932) | Franz Schreker (1932–1933) | Max Trapp (1934–1945)
Vorsteheramt Grell: Eduard Grell (1982–1986)
Vorsteheramt Kiel: Friedrich Kiel (1882–1885) | Heinrich von Herzogenberg (1886–1891) | Max Bruch (1892–1913) | Georg Schumann (1913–1945)
Vorsteheramt Taubert: Wilhelm Taubert (1882–1891) | Martin Blumner (1891–1901) | Friedrich Gernsheim (1901–1916) | Richard Strauss (1917–1920) | Ferruccio Busoni (1921–1924) | Arnold Schönberg (1925–1933) | Gerhard von Keußler (1936–1945)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferruccio Busoni — Ferruccio Dante Michelangiolo Benvenuto Busoni (April 1, 1866 ndash; July 27, 1924) was an Italian composer, pianist, musical educator, and conductor.BiographyFerruccio Busoni was born in Empoli in Tuscany in Italy, the only child of two… … Wikipedia
Ferruccio Busoni — Nom de naissance Dante Michelangelo Benvenuto Ferruccio Busoni Naissance 1er avril 1866 Empoli … Wikipédia en Français
Ferruccio Busoni — Saltar a navegación, búsqueda Ferruccio Busoni Dante Michelangelo Benvenuto Ferruccio Busoni (Empoli, Italia, 1 de abril de 1866 – Berlín, Alemania … Wikipedia Español
Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni — Der Internationale Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni oder italienisch Concorso Pianistico Internationale Ferruccio Busoni ist ein seit 1949 bestehender Klavierwettbewerb. Er wurde von Cesare Nordio, Direktor des „Musikkonservatoriums Claudio… … Deutsch Wikipedia
Kindermannverzeichnis der Werke von Ferruccio Busoni — Das Kindermannverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Ferruccio Busoni. Der genaue Titel lautet „Thematisch chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Ferruccio B. Busoni “. Es wurde erstellt von und benannt nach… … Deutsch Wikipedia
Ferruccio Benvenuto Busoni — Ferruccio Busoni, 1906 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist … Deutsch Wikipedia
Busoni — Ferruccio Busoni Ferruccio Busoni Nom de naissance Dante Michelangelo Benvenuto Ferruccio Busoni Naissance 1er avril 1866 Empoli … Wikipédia en Français
Ferruccio — is an Italian given name derived from the Latin Ferrutio (the name of a 3rd century Christian saint), and may refer to:* Ferruccio Busoni (1866–1924), Italian composer, pianist, music teacher and conductor * Ferruccio Furlanetto (born 1949),… … Wikipedia
Busoni — ist der Familienname folgender Personen: Ferruccio Busoni (1866–1924), italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge Rafaello Busoni (1900–1962), Graphiker, Zeichner, Maler und Illustrator von Theater und… … Deutsch Wikipedia
Busoni-Verzeichnis — Das Kindermannverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Ferruccio Busoni. Der genaue Titel lautet „Thematisch chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Ferruccio B. Busoni “. Es wurde erstellt von und benannt nach… … Deutsch Wikipedia