- Heinrich von Freiberg
-
Heinrich von Freiberg war ein mittelhochdeutsch schreibender Dichter und lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist die Vollendung des Tristan-Epos von Gottfried von Straßburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Heinrich stammte vermutlich aus Freiberg, ist aber urkundlich nicht belegt. Er lebte am Hof des Königs Wenzel II. von Böhmen in Prag und wurde vom reichen böhmischen Baron Raimund von Lichtenburg gefördert. Seine Arbeit am Tristan ist auf etwa 1290 datiert.[1].
Urteile
Heinrich "zeichnete sich durch leichte, gewandte Rede, zierliche Darstellung und schalkhafte Neckerei aus, worin er seinem Meister Gottfried von Straßburg glücklich nachstrebte."[2]
"Einzelne Szenen bieten wahre Perlen höfischer Erzählung, die Sprache beherrscht er meisterhaft ... Er weiß sich an Gottfried gut anzupassen, wahrt aber doch seine Eigenart. Er ist ein freischaffender Künstler, der sich das Überkommene in rechter Wiese zu Nutze zu machen versteht."[3]
Werkausgabe
- Heinrich von Freiberg. Tristan und Isolde, Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch, (Original-Text nach der Florenzer Hs. ms. B.R. 226), Herausgegeben von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok, (= Wodan; Band 16, Serie 1, Texte des Mittelalters 5), Greifswald 1993
Literatur
- Reinhold Bechstein: Heinrich von Freiberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 335 f.
- Alois Bernt: Heinrich von Freiberg, Halle/Saale 1906, Nachdruck Hildesheim 1978
- Danielle Buschinger (Hg.): Heinrich von Freiberg, „Tristan“, Göppingen 1982
- Silke Grothues: Der arthurische Tristanroman. Werkabschluss zu Gottfrieds „Tristan“ und Gattungswechsel in Heinrichs von Freiberg Tristanfortsetzung, (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Band 1202), (Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1989), Frankfurt am Main [u.a.] 1991 ISBN 3-631-43206-2
- Marion Mälzer: Die Isolde-Gestalten in den mittelalterlichen deutschen Tristan-Dichtungen: ein Beitrag zum diachronischen Wandel, (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), (Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1990), Heidelberg 1991 ISBN 3-533-04470-X
- Hans-Hugo Steinhoff: Heinrich von Freiberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 3, Berlin 1981, Spalten 723-730
Belege
- ↑ Vorlesungsentwurf mit Zusammenfassung
- ↑ Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage Leipzig 1887, s.v. Heinrich von Freiberg [1]
- ↑ Erich Gierach, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Berlin 1943, Band 3, Spalte 262, zitiert bei Gerhard Eis, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdam 1979, S. 420
Weblinks
- Verzeichnis von Heinrichs Tristan-Handschriften [2]
Kategorien:- Autor
- Mittelalter (Literatur)
- Literatur (13. Jahrhundert)
- Literatur (Mittelhochdeutsch)
- Höfische Epik
- Spruchdichtung
- Deutscher
- Geboren im 13. Jahrhundert
- Gestorben im 13. oder 14. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.