- Aloe arborescens
-
Tintenfisch-Aloe Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae) Gattung: Aloen (Aloe) Art: Tintenfisch-Aloe Wissenschaftlicher Name Aloe arborescens Mill. Die Tintenfisch-Aloe (Aloe arborescens) ist eine Pflanzenart aus der artenreichen Gattung der Aloen (Aloe) in der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae). Sie stammt aus dem südlichen Afrika.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Tintenfisch-Aloe wächst als vielverzweigter Strauch und erreicht Wuchshöhen von meist 2 bis 3 Metern. Unter günstigen Bedingungen wie an Heimatstandorten werden die Pflanzen bis etwa 6 Meter hoch. Die Stammbasis kann einen Durchmesser von 30 Zentimetern erreichen. Die Blätter stehen in Rosetten. Sie sind fleischig, graugrün, abwärts gebogen und buchtig gezähnt. Die Blätter sind etwa 50–60 cm lang und an der Basis 5 bis 7 Zentimeter breit; zur Blattspitze hin verjüngen sie sich allmählich. Die Blattränder sind bewehrt mit 3 bis 5 Millimeter langen Zähnen, die in 0,5 bis 2 Zentimeter Abstand voneinander stehen. Die Zähne sind überwiegend vorwärtsgebogen.
Die Blütezeit reicht (auf der Südhalbkugel) etwa von Dezember bis Juni. Die Blüten stehen in aufrechten Blütenständen und sind rot; es gibt jedoch auch eine gelbblühende Form. Die Blütenstände ragen an etwa einen halben Meter langen Stielen zu meist 2 bis 4 aus den Rosetten hervor. Der Blütenstand selbst ist etwa 20 bis 30 Zentimeter lang und dicht mit Einzelblüten besetzt. Die Stiele der Einzelblüten sind an der Blütenspitze kürzer, weiter unten bis zu 4 cm lang. Die dünnen Hochblätter sind 1,5 bis 2 Zentimeter lang und 1 bis 1,2 Zentimeter breit. Die Blütenhülle ist scharlachrot und bis zu 4 cm lang. Es sind drei innere und drei äußere Staubblätter vorhanden. Staubbeutel und Narbe ragen etwa 5 mm aus der Blütenhülle heraus. Der Fruchtknoten ist etwa 9–10 mm lang und 3 mm im Durchmesser; er ist sechsfach gerillt.
Verbreitung und Standort
Die Heimat der Tintenfisch-Aloe reicht von Südafrika (südliche Kapprovinz, Natal und Transvaal) und Swasiland nordwärts bis nach Malawi, Mosambik und Simbabwe.
Die Pflanze wurde mittlerweile unter anderem im Mittelmeergebiet (Südspanien, Südfrankreich und Portugal) eingebürgert.
Die Tintenfisch-Aloe erträgt leichte Fröste bis etwa -4 °C.
Systematik
Die Erstbeschreibung des englischen Botanikers Philip Miller wurde 1768 veröffentlicht.[2] Es sind mehrere Synonyme bekannt:
- Aloe arborea Medik.
- Aloe arborescens var. frutescens (Salm-Dyck) Link
- Aloe arborescens var. milleri A.Berger in H.G.A.Engler
- Aloe arborescens var. natalensis (J.M.Wood & M.S.Evans) A.Berger in H.G.A.Engler
- Aloe arborescens var. pachythyrsa A.Berger in H.G.A.Engler
- Aloe frutescens Salm-Dyck
- Aloe fruticosa Lam.
- Aloe natalensis J.M.Wood & M.S.Evans
- Aloe perfoliata var. arborescens (Mill.) Aiton
- Aloe perfoliata var. eta
- Catevala arborescens
Quellen
- Walther Haage: Das praktische Kakteenbuch in Farben. Neumann Verlag: 1985, 14. Auflage
Weblinks
- Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants (englisch)
- Eintrag bei desert-tropicals.com (englisch)
- Beschreibung bei hear.org (englisch)
- Bebilderte Kurzbeschreibung bei africanaloe.com (englisch)
- Kurzeintrag bei trees.stanford.edu (englisch)
Einzelreferenzen
Wikimedia Foundation.