Helmut Fahrenbach

Helmut Fahrenbach

Helmut Fahrenbach (* 1928) ist ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bei Karl Löwith kam Helmut Fahrenbach 1956 als Assistent von Walter Schulz an die Eberhard Karls Universität Tübingen, wo er nach erfolgter Habilitation im Jahr 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 als Professor gelehrt hat. Zu Fahrenbachs Hauptarbeitsgebieten gehören die Philosophische Anthropologie, die praktische Philosophie, Existenzphilosophie und Existentialismus sowie die Kritische Theorie der Gesellschaft.

Schriften

Bücher

  • Wesen und Sinn der Hoffnung. Phil. Diss. Heidelberg 1955.
  • Die gegenwärtige Kierkegaard-Auslegung (1948-1962). Beiheft 3, Philosophische Rundschau, Tübingen 1962.
  • Kierkegaards existenzdialektische Ethik. Frankfurt a.M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1968.
  • Existenzphilosophie und Ethik. Frankfurt a.M.: Verlag Vittoro Klostermann, 1970.
  • Wirklichkeit und Reflexion. Festschrift für Walter Schulz. Pfullingen: Günter Neske Verlag, 1973.
  • Zur Problemlage der Philosophie. Eine systematische Orientierung. Frankfurt a.M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1975.
  • Bertolt Brecht zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 1986.

Wichtigste Aufsätze

  • Endlichkeit des Bewußtseins und absolute Gewißheit bei Descartes. In: Subjektivität und Metaphysik. Festschrift für Wolfgang Cramer. Frankfurt a.M. 1966, S. 64-91.
  • Nietzsches Kritik der Moral und die Ansätze existenzphilosophischer Ethik. In: Natur und Geschichte. Festschrift für Karl Löwith. Stuttgart 1967, S. 85-110.
  • Heidegger und das Problem einer 'philosophischen Anthropologie'. In: Durchblicke. Festschrift für Martin Heidegger. Frankfurt a.M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1970, S. 97-131.
  • Die logisch-hermeneutische Problemstellung in Wittgensteins 'Tractatus'. In: Hermeneutik und Dialektik. Festschrift für Hans-Georg Gadamer. Tübingen: Siebeck-Mohr, 1970, S. 25-54.
  • Zukunft als Thema der Philosophie. In: Wirklichkeit und Reflexion. Festschrift für Walter Schulz. Hrsg. v. Helmut Fahrenbach. Pfullingen: Verlag Günter Neske, 1973, S. 99-135.
  • Zukunftsforschung und Philosophie der Zukunft. Eine Erörterung im Wirkungsfeld Ernst Blochs. In: Ernst Blochs Wirkung. Ein Arbeitsbuch zum 90. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1975, S. 325-361.
  • Zur Konzeption einer philosophischen Sprach-Anthropologie. In: Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Festschrift für Werner Loch. Hrsg. v. S. Goeppert. München 1975, S. 122-147.
  • Sprachanlayse im Rahmen systematischer Philosophie. In: Ist systematische Philosophie möglich?. Hrsg. v. Dieter Henrich. Bonn 1977, S. 341-363.
  • 'Lebensphilosophische' oder 'existenzphilosophische' Anthropologie? Plessners Auseinandersetzung mit Heidegger. In: Dilthey-Jahrbuch 7 (1990/91), S. 71-111.
  • 'Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung'. Kants höchste Sinnbestimmung der Philosophie nach ihrem 'Weltbegriff'. In: Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer. Hrsg. v. Heiner Bielefeldt [u.a.]. Würzburg: Köngishusen & Neumann, 1992, S. 35-64.
  • Philosophie und Politik nach der Erfahrung des Nationalsozialismus. In: Das Politische der Philosophie. Zur gesellschaftlichen Verantwortung politischen Denkens. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Franz-Josef Deiters. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1993, S. 75-125.
  • Philosophie, Marxismus und sozialistische Theorie. In: Das Politische der Philosophie. Zur gesellschaftlichen Verantwortung politischen Denkens. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Franz-Josef Deiters. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1993, S. 126-166.
  • Differentielle Interpretation, Strukturanalyse, offene Wesensfrage. Otto Friedrich Bollnows Beitrag zur Methodenreflexion philosophischer Anthropologie. In: Otto Friedrich Bollnow. Hermeneutische Philosophie und Pädagogik. Hrsg.v. Friedrich Kümmel. Freiburg 1997, S. 80-118.
  • Meinen, Wissen, Glauben. Über die Notwendigkeit der Kantischen Differenzierung von 'Weisen des Fürwahrhaltens' für eine jede Philosophie, die als Metaphysik soll auftreten können. In: Synthetische Philosophie. Festschrift für Dieter Henrich. Hrsg. v. Marcello Stamm. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998, S. 299-345.
  • Existentialismus und Marxismus. Ein frühes Projekt Herbert Marcuses. In: Kritik und Praxis. Festschrift für Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Hrsg. v. Hans Eidam [u.a.]. Lüneburg: Zur Klampen Verlag, 1999, S. 340-352.

Literatur

  • Mensch und Moderne. Beiträge zur philosophischen Anthropologie und Gesellschaftskritik. Helmut Fahrenbach zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Clemens Bellut u. Ulrich Müller Schöll. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989.
  • Anthropologie, Ethik und Gesellschaft. Für Helmut Fahrenbach. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Peter Kelbel. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 2000. [In diesem Band findet sich eine bis ins Jahr 2000 reichende Bibliographie von Fahrenbachs Schriften].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrenbach (Begriffsklärung) — Fahrenbach ist der Name folgender Orte: Fahrenbach, Gemeinde im Neckar Odenwald Kreis, Baden Württemberg einen Ortsteil der Stadt Witzenhausen im Werra Meißner Kreis, Hessen einen Ortsteil der Gemeinde Fürth im Kreis Bergstraße, Hessen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahr — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorie — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorien — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheit — Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Existenzialismus — Mit Existentialismus bezeichnet man im allgemeinen Sinne die französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie. Des Weiteren ist der Begriff des „Existentialismus“ im Gebrauch als Bezeichnung für eine allgemeine Geisteshaltung, die den …   Deutsch Wikipedia

  • Existenzialist — Mit Existentialismus bezeichnet man im allgemeinen Sinne die französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie. Des Weiteren ist der Begriff des „Existentialismus“ im Gebrauch als Bezeichnung für eine allgemeine Geisteshaltung, die den …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”