- Alois Auer von Welsbach
-
Alois Auer Ritter von Welsbach (* 11. Mai 1813 in Wels, Österreich ob der Enns, als Alois Auer; † 10. Juli 1869 in Hietzing bei Wien) war ein österreichischer Drucker, Erfinder und botanischer Illustrator. Er war vor allem in den 40er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts aktiv. Er verfasste neben zahlreichen anderen Werken auf deutsch und anderen Sprachen das erste über den Naturselbstdruck. Er war Direktor der österreichischen Staatsdruckerei, die Bildbände von wissenschaftlichem Interesse produzierte.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Alois Auer entstammt der Flößerfamilie Matthias Auer und Maria Anna, geborene Mayr. Im Oktober 1849 heiratete er in Wels Therese, Tochter des Kaufmanns Neuditschka. Sie waren die Eltern von Alois
jun. und Karl (1858–1929), dem späteren österreichischen Chemiker, Erfinder und Unternehmer, sowie der Töchter Leopoldine und Amalie. 1860 wurde die Familie Auer zu Ritter von Welsbach in den Adelsstand, 1901 Sohn Carl zum Freiherr erhoben.Auers frühe Karriere begann mit dem Unterrichten in italienischer Sprache, woraufhin er zunehmende Sprachkenntnisse auf seinen Reisen durch Deutschland, Frankreich und England erwarb. Das in seinem Studium der Typographietechnik angeeignete Wissen wandte er an, als er 1841 Direktor des Druckhauses des wienerischen Hofes wurde. Die von ihm entwickelten Schmucktypen ermöglichten größere Flexibilität, und das Unternehmen wurde sehr erfolgreich durch die Möglichkeit, 500 europäische Dialekte darstellen zu können (ohne Russisch, Türkisch und Hebräisch) und beinahe 150 Sprachen der ganzen Welt.
Das erste veröffentlichte Werk über Naturselbstdruck war Die Entdeckung des Naturselbstdruckverfahrens.[1] Hierin beschrieb er detailliert die Nutzung von pflanzlichem Material, Gestein und Textilgewebe, das in Blei oder Gummi gedrückt wurde, um zu demonstrieren, was er als einen großen Fortschritt in der Produktion botanischer Werke sah. Seine Absicht war, „künstlerisch-wissenschaftliche Objekte“ zu erschaffen und dabei die Probleme bei der Herstellung von Herbarien und anderen naturhistorischen Werken weitgehend zu vermindern. Ein anderer Illustrator, Henry Bradbury, begann an ähnlichen Produktionsprozessen zu arbeiten, nachdem er Auers Erfindung gesehen hatte.
Sein Interesse an Naturwissenschaften und Sprachen schlug sich auch in Publikationen nieder, die seine Werke enthielten über die zahlreichen Druckverfahren und den außergewöhnliche Erfolg der Staatsdruckerei selbst. Abgesehen von den Bänden und Tafeln, die durch das Naturselbstdruckverfahren entstanden, veröffentlichte er auch einige der ersten Bücher mit fotografischen Anteilen. die Publikation Microphotographie soll die erste gewesen sein.
Er erfand ein „typometrisches“ System, das die Nutzung vieler fremder Alphabete mit Schmucktypen erleichterte, die im Drucksatz verwendet wurden. Dies wurde beschrieben in seinem Werk Der polygraphische Apparat.
Sein Amt als Direktor der Wiener k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei von 1841 bis 1864 brachte einige Fortschritte hinsichtlich des automatisierten Hochgeschwindigkeitsdrucks, des Kupferplattendrucks und neuer typographischer Verfahren, womit die Druckerei unter seiner Leitung zu einem Unternehmen von Weltruf wurde.
Er hielt Vorträge über Sprachen, und er übernahm später das Direktorat der österreichischen staatlichen Porzellanfabrik.
Auer war der erste Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde.
Literatur
in Nachschlagewerken:
- Friedrich Klemm: Auer von Welsbach, Alois Ritter von (seit 1860). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 432 (Onlinefassung).
- Karl Karmarsch: Auer, Alois. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 637.
- Auer-Welsbach Alois von, Buchdrucker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 34 f. (Direktlinks auf S. 34, S. 35).
- Rudolf Schmidt: Auer, Alois, Ritter von Welsbach. In: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin und Eberswalde 1902, S. 14–15. (Online auf zeno.org.)
- Auer von Welsbach, Alois Ritter. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Adolph Lehmann: Auer Rit. v. Welsbach Alois, Dr. – Namenseintrag in: Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. A. Hölder, Wien 1859-1942, Jahrgang 1861, [Namensverzeichnis] I. Nachweis sämmtlicher Einwohner von Wien nebst Umgebung mit Ausschluß …, S. 6. (Online-Ausgabe: Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2010).
- Alois Auer Ritter von Welsbach. Wels 1813 - Wien 1869. Eintrag auf art Directory - Informationsportal für Kunst und Kultur.
Weblinks
Commons: Alois Auer von Welsbach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Werkverzeichnisse:
- LuEsther T. Mertz Library of The New York Botanical Garden: Plants and Gardens Portrayed. (englisch) Abgerufen am 25. Jänner 2011.
- Bücher von Auer Alois auf Irving Zucker Art Books. Abgerufen am 25. Jänner 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Wien: K.u.K. Hof- und Staatsdruckerei, 1853. 4 Bände; Italienisch, Französisch, Englisch, Deutsch.
Kategorien:- Buchdrucker
- Erfinder
- Illustrator
- Person (Wels)
- Person (Kronland Österreich ob der Enns)
- Geboren 1813
- Gestorben 1869
- Mann
- Ehrenbürger in Oberösterreich
- Unternehmer (Kaisertum Österreich)
- Wissenschaft in Österreich
Wikimedia Foundation.