- Helmut Wunderlich
-
Helmut Wunderlich (* 3. Dezember 1919 in Draisdorf; † 22. Dezember 1994) war Wirtschaftspolitiker der DDR.
Leben
Wunderlich absolvierte 1934–1935 eine Ausbildung als Dreher, arbeitete dann im Beruf und studierte 1938–1949 an der Staatlichen Ingenieurschule Chemnitz.
1949–1950 war er Sachbearbeiter in der VVB Werkzeugmaschinen, besuchte 1950 die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ in Forst Zinna und trat 1951 der SED bei. Bis 1953 war er Direktor des VEB Nobas Nordhausen, bis 1958 Minister für Allgemeinen Maschinenbau, bis 1960 Abteilungsleiter bzw. stellvertretender Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und bis 1963 stellvertretender Vorsitzender des Volkswirtschaftsrates.
1963 wurde er Direktor des VEB Transformatorenwerk Berlin-Oberschöneweide, 1967 Mitglied des SED-Bezirksleitung Berlin und 1971 Generaldirektor des VEB Carl Zeiss Jena. Seit 1971 war Wunderlich auch Abgeordneter der Volkskammer und Kandidat des Zentralkomitees der SED. 1976 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der SED und Mitarbeiter im Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED.
Wunderlich wurde 1980 mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Literatur
- Helmut Müller-Enbergs, Andreas Herbst: Wunderlich, Helmut. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
Wikimedia Foundation.