- Henning Wrede
-
Henning Wrede (* 8. November 1939 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher klassischer Archäologe.
Nach der Promotion 1968 an der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit Die spätantike Hermengalerie von Welschbillig. Untersuchung zur Kunsttradition im 4. Jahrhundert n. Chr. und zur allgemeinen Bedeutung des antiken Hermenmals bekam Henning Wrede für das Jahr 1969/70 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts zugesprochen. Er habilitierte sich 1975 an der Universität München. Seit 1978 war er als Wissenschaftlicher Rat und Professor am Archäologischen Institut der Universität zu Köln tätig. Von dort wechselte er Mitte der 1990er Jahre an das Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er als Professor für Klassische Archäologie lehrte. Er wurde 2006 pensioniert.
Wredes Forschungsschwerpunkte sind in der griechischen Bildhauerei die Parthenonskulpturen, die griechischen Bildnisse des 5. bis 1. Jahrhunderts v. Chr., die hellenistische Genreplastik sowie die griechischen und römischen Hermen. In der römischen Kunst forscht er zur Kunst im Allgemeinen, der Sozialgeschichte der römischen Kunst, den römischen Staatsmonumenten, der römischen Sepulkralkunst, der Tracht und den Statussymbole sowie der spätantiken Kunst. Ein besonderes Interessengebiet Wredes stellt auch die Fachgeschichte, insbesondere die Entstehung der Archäologie und der Altertumswissenschaften, die Archäologie des 15. bis 19. Jahrhunderts, die Antikensammlungen des 16. bis 18. Jahrhunderts und die Wirkungsgeschichte der antiken Denkmäler und der Archäologie vom 16. bis zum 19. Jahrhundert dar.
Schriften
- Die spätantike Hermengalerie von Welschbillig. Untersuchung zur Kunsttradition im 4. Jahrhundert n. Chr. und zur allgemeinen Bedeutung des antiken Hermenmals, de Gruyter, Berlin 1972 ISBN 3-11-002239-7
- Consecratio in formam deorum. Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit, von Zabern, Mainz 1981 ISBN 3-8053-0431-5
- Die antike Herme, von Zabern, Mainz 1988 (Trierer Beiträge zur Altertumskunde, Band 1) ISBN 3-8053-0866-3
- Cunctorum splendor ab uno. Archäologie, Antikensammlung und antikisierende Ausstattungen in Nepotismus und Absolutismus, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2000 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Band 18) ISBN 3-910060-36-6
- Senatorische Sarkophage Roms. Der Beitrag des Senatorenstandes zur römischen Kunst der hohen und späten Kaiserzeit, von Zabern, Mainz 2001 (Monumenta artis Romanae, Band 29) ISBN 3-8053-2696-3
Weblinks
- Literatur von und über Henning Wrede im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1. Lehrstuhl (Klassische Archäologie): Andreas Rumpf (1928–1960) | Heinz Kähler (1960–1973) | Hans-Volkmar Herrmann (1973–1987) | Henner von Hesberg (1988–2006) | Michael Heinzelmann (seit 2008)
2. Lehrstuhl (Klassische Archäologie): Tobias Dohrn (1960–1976) | Henning Wrede (1978–1994) | Dietrich Boschung (seit 1996)
3. Lehrstuhl (bis 1988 Vorderasiatische Archäologie, seit 1992 Provinzialrömische Archäologie): Wolfram Nagel (1972–1988) | Thomas Fischer (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wrede — bezeichnet Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht), ein westfälische Adelsgeschlecht Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht), ein bayerische Adelsgeschlecht Wrede (finnisches Adelsgeschlecht), ein finnisches Adelsgeschlecht Wrede ist der Familienname… … Deutsch Wikipedia
Henning — ist ein deutscher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Universität zu Köln — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität zu Köln werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität zu Köln lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften … Deutsch Wikipedia
Fajumporträts — Ägyptisches Mumienporträt aus dem zweiten Jahrhundert nach Chr. (heute im Louvre) Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien… … Deutsch Wikipedia
Mumienportrait — Ägyptisches Mumienporträt aus dem zweiten Jahrhundert nach Chr. (heute im Louvre) Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien… … Deutsch Wikipedia
Mumienportraits — Ägyptisches Mumienporträt aus dem zweiten Jahrhundert nach Chr. (heute im Louvre) Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien… … Deutsch Wikipedia
Portraitmumie — Ägyptisches Mumienporträt aus dem zweiten Jahrhundert nach Chr. (heute im Louvre) Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien… … Deutsch Wikipedia
Porträtmumie — Ägyptisches Mumienporträt aus dem zweiten Jahrhundert nach Chr. (heute im Louvre) Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien… … Deutsch Wikipedia
Dietrich Boschung — (* 1956) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe. Lebenslauf Dietrich Boschung wurde 1956 geboren. Er promovierte 1983 in Bern (bei Hans Jucker) mit einer Arbeit zu den Grabaltären aus den Nekropolen Roms. 1983 und 1984 war er Hochschulassistent … Deutsch Wikipedia