Henriette Paalzow

Henriette Paalzow

Henriette von Paalzow (* 1788 in Berlin; † 30. Oktober 1847 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Henriette Paalzow, Stahlstich von A. H. Payne um 1840

Leben und Werk

Henriette Wach, Tochter eines Beamten, arbeitete als Erzieherin und verheiratete sich 1816 mit dem Major von Paalzow, dem sie nach Westfalen und an den Rhein folgte. Nach 1821, nachdem ihre Ehe geschieden worden war, lebte sie bei ihrem Bruder, dem Maler Karl Wilhelm Wach, in Berlin. Ab Herbst 1836 verbrachte sie ein Jahr in Köln, kehrte dann aber nach Berlin zurück, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.

Sie begründete ihren Ruf durch den Roman

  • Godwie Castle (Breslau 1838, 3 Bde.), welchem
  • St. Roche (Breslau 1839, 3 Bde.),
  • Thomas Thyrnau (Breslau 1843, 3 Bde.), die bedeutendste ihrer Erfindungen, und
  • Jakob van der Nees (Breslau 1847, 3 Bde.) folgten.

Mit einer gewissen Breite und optimistischen Auffassung der Lebensverhältnisse verband die Verfasserin viel Feinheit der Beobachtung und klaren, sorgfältigen Stil, so daß der bedeutende Erfolg ihrer Romane nicht unberechtigt war. Sie erschienen mehrmals gesammelt (zuletzt in Stuttgart 1884, 12 Bde.). Der Nachlassband

  • Ein Schriftstellerleben (Breslau 1855), enthält ihre Briefe an ihren Verleger.

Henriettes Paalzows Werke wurden am preußischen Hof sehr geschätzt, insbesondere von König Friedrich Wilhelm IV., dem Romantiker auf dem Königsthrone.

Henriette Paalzow wurde wie ihr Bruder auf dem Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin-Kreuzberg beigesetzt. Ihre Gräber sind jedoch nicht mehr erhalten.

Literatur

  • Franz Brümmer: Paalzow, Henriette. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 35–38.
  • Ernst Kaeber, Henriette Paalzow, die Lieblingsdichterin Friedrich Wilhelms IV., in: JGMODtl 5, 1956, S. 251 (Inhaltsübersicht siehe hier)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henriette von Paalzow — (* 1788 in Berlin; † 30. Oktober 1847 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Henriette Paalzow, Stahlstich von A. H. Payne um 1840 Leben und Werk Henriette Wach, Tochter eines Beamten, arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Paalzow — ist der Familienname folgender Personen: Christian Ludwig Paalzow (1753–1824), deutscher Jurist Henriette Paalzow (1788–1847), deutsche Schriftstellerin Karl Adolph Paalzow (1823–1908), deutscher Physiker Paalzow ist der Name folgender Orte:… …   Deutsch Wikipedia

  • Paalzow — Paalzow, 1) Christ. Ludwig, geb. 1753 zu Osterburg in der Altmark; wurde 1787 Criminalrath in Berlin, 1798 Kriegsrath, zweiter Justitiar u. Kammerfiscal in Marienwerder; er schr.: Politische u. gelehrte Anekdoten unserer Zeit, Potsdam 1780, 3 Bde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paalzow — Paalzow, 1) Henriette von, geborne Wach, Romanschriftstellerin, geb. 1788 in Berlin, gest. daselbst 30. Okt. 1847, verheiratete sich mit dem Major P., dem sie nach Westfalen und an den Rhein folgte, lebte später, als ihre Ehe nach fünf Jahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paalzow — Paalzow, Henriette von, Romanschriftstellerin, geb. 1788 in Berlin, gest. das. 30. Okt. 1847; Hauptwerke: »Godwie Castle« (1836 u.ö.) und »St. Roche« (1839 u.ö.). – Vgl. »Ein Schriftstellerleben« (1855) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paalzow — Paalzow, Henriette von, eine der besten Schriftstellerinen unserer Zeit, geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin, lieferte Romane: Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u.a., die neben andern Vorzügen namentlich »in der Fähigkeit Gestalten zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichswerderscher Friedhof II — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • II. Friedrichswerdersche Kirchhof — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”