Hepatica

Hepatica
Leberblümchen
Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Anemoneae
Gattung: Hepatica
Art: Leberblümchen
Wissenschaftlicher Name
Hepatica nobilis
Schreb. 1771
Die Laubblätter sind markant dreilappig.

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) gehört zur gleichnamigen Gattung (Hepatica) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Gattung umfasst nach aktuellem taxonomischen Stand 6 Arten: neben Hepatica nobilis kommt in Rumänien noch Hepatica transsylvanica vor. Die übrigen 4 Arten sind wenig bekannt und kommen in eng begrenzten Arealen in Ostasien vor (H. falconeri, H. henryi, H. maxima und H. yamatutai).

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Standort

Blüte mit Hochblättern

Das Areal des Leberblümchens ist durch große Verbreitungslücken gekennzeichnet (disjunktes Areal). Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Laubwäldern der nördlichen Hemisphäre. In Europa, Ostasien und Nordamerika bildet es unterschiedliche geographische Rassen aus. Als Standorte werden lichte Buchen- und Eichenwälder mit kalkhaltigen basenreichen Lehmböden bevorzugt.

Beschreibung

Das Leberblümchen ist eine mehrjährige, überwinternd grüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 bis 25 cm erreicht. Es übersteht den Winter mit Überdauerungsknospen, die sich unmittelbar an der Erdoberfläche befinden und wird deshalb als wintergrüner Hemikryptophyt eingeordnet. Es besitzt ein kurzes, schräg im Boden liegendes, dunkelbraunes Rhizom, das mit schuppenförmigen Niederblättern besetzt ist. Die Wurzeln des Leberblümchens reichen bis zu 30 cm. tief ins Erdreich. Damit wird das Leberblümchen zu den Tiefwurzlern gezählt. Dem Rhizom entspringen nach der Blüte oder gegen Ende der Blütezeit die neu angelegten Laubblätter der Pflanze. Sie stehen an langen Blattstielen, die bei bei jungen Blättern noch eine dicht glänzende, weiße und weiche Behaarung aufweisen. Die Blattspreite ist in drei Lappen geteilt und erinnert im Umriss an die menschliche Leber, worauf der deutsche Artname Bezug nimmt. Die Lappen besitzen abgerundete oder leicht zugespitzte Blattzipfel und können bis zur Hälfte der Spreite eingeschnitten sein. Die Blattoberseite der leicht ledrigen Blätter ist dunkelgrün gefärbt; die Blattunterseite ist dagegen purpur-violett getönt.

Die behaarten, rötlich-braunen Stängel wachsen aufrecht. Die ebenfalls langgestielten blau bis blauvioletten, endständigen Blüten mit sechs bis neun gleich gestalteten Blütenhüllblättern und weißen Staubgefäßen erreichen 15 bis 30 mm im Durchmesser. Seltener sind Exemplare mit weißen oder purpurfarbenen Blüten. Sie sitzen beinahe den drei kelchartigen, grünen Hochblättern auf, auf welche die Schutzfunktion des fehlenden Kelches übergegangen ist (Involucrum). Im Zentrum der Blüte befinden sich zahlreiche behaarte, länglich geformte, freie Fruchtblätter mit kopfigen Narben. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April, womit das Leberblümchen zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen gehört.

Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten. Die häufige Öffnung erfolgt durch Wachstumsbewegungen der Blütenhüllblätter, wodurch diese sich täglich etwas verlängern und während der Gesamtblütezeit auf etwa das Doppelte der ursprünglichen Größe anwachsen.

Ökologie

Das Leberblümchen gehört zu den ersten Frühjahrsblühern. Die Blütezeit der einzelnen Pflanze beträgt nur etwa eine Woche. Während dieser Zeit verdoppelt sich die Länge der Blütenhüllblätter.

Die violette Farbgebung basiert auf dem Farbstoff Anthocyan. Dieser hat die Fähigkeit, Licht in Wärme umzuwandeln und schützt das Leberblümchen vor den schädlichen Folgen harter Fröste.

Blütenbiologisch handelt es sich bei den Blüten des Leberblümchens um einfach gestaltete Scheibenblumen. Das Leberblümchen bietet keinen Nektar an, ist aber ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen, Käfer und Schwebfliegen. Die Samen, behaarte Nüsschen mit Elaiosom, werden von Ameisen aufgesucht und durch diese verbreitet.

Gefährdung und Schutz

Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Inhaltsstoffe

Aufgrund des in der frischen Pflanze enthaltenen Protoanemonin kann das Leberblümchen als schwach giftig bezeichnet werden. Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten entfaltet das Protoanemonin seine reizende Wirkung und kann zu Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung führen.

Sonstiges

Früher galt das Leberblümchen als eine beliebte Blume im Bauerngarten.

Quellen

  • Eva Dreyer, Wolfgang Dreyer: Der Kosmos-Waldführer, Franck-Kosmos-Verlag, ISBN 3-440-05981-2
  • Angelika Lüttig: Hagebutte & CO, Fauna-Verlag, ISBN 3-935980-90-6
  • Bertram Münker: Wildblumen Mitteleuropas, Mosaik-Verlag, ISBN 3-570-01141-0
  • Dankwart Seidel: Foto-Pflanzenfüher, BLV-Verlag, ISBN 3-405-13087-5
  • Hans Simon, Leo Jelitto & Wilhelm Schacht: Die Freiland-Schmuckstauden, Band 1, Verlag Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3265-6
  • H. Dietrich, W. Heinrich: Frühblüher um Jena, EchinoMedia-Verlag, ISBN 978-3-937107-15-8

Weiterführende Literatur

  • Michael Alexander Commichau: Hepatica: Aktueller Überblick über die Gattung. Eigenverlag, Suhl, ergänzte Auflage 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hepatica — Hepatica …   Wikipédia en Français

  • Hepatĭca [2] — Hepatĭca (H. De C.), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceae Anemoneae, Polyandrie, Polygynie L.; Blüthenhüllblätter dreizählig, sitzend, ungetheilt, kleiner als die Blüthe, derselben sehr genähert u. dadurch kelchartig; Kelchblumen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hepatĭca — Dec. (Leberblume), Gattung der Ranunkulazeen oder Gruppe der Gattung Anemone, Gewächse mit nackten, grundständigen Blütenstielen und dreiblätteriger, kelchartiger, der Blüte genäherter Außenhülle. H. triloba Dec. (Anemone hepatica L.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hepática — planta ranunculácea utilizada para el tratamiento de afecciones hepáticas y biliares dibujo de herbario [véase http://www.iqb.es/diccio/h/he.htm#hepatica] monografía [véase http://www.iqb.es/cbasicas/farma/farma06/plantas/ph03sm.htm] Diccionario… …   Diccionario médico

  • hepatica — [hi pat′i kə] n. [ModL (see HEPATIC): in allusion to its liver shaped, lobed leaves] any of a genus (Hepatica) of small plants of the buttercup family, with three lobed leaves and white, pink, blue, or purple flowers that bloom in early spring …   English World dictionary

  • Hepatica — He*pat i*ca, n.; pl. {Hepatic[ae]}. [NL. See {Hepatic}. So called in allusion to the shape of the lobed leaves or fronds.] [1913 Webster] 1. (Bot.) A genus of pretty spring flowers closely related to Anemone; squirrel cup. [1913 Webster] 2.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hepatĭca [1] — Hepatĭca, bei älteren Ärzten Mittel, denen man eine besondere Wirksamkeit in Leberkrankheiten, od. auch auf die Verrichtung der Leber beilegte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hepatica — Hepatĭca, Leberblümchen, Pflanzengattg. der Ranunkulazeen. Die bekannteste Art ist H. trilŏba DC., in schattigen Wäldern Deutschlands im März und April, blau blühend, mit drei einen Kelch bildenden Hüllblättern und dreigelappten Blättern, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hepatica —   [lateinisch], wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Leberblümchen. * * * He|pa|ti|ca, He|pa|ti|ka, die; , ...ken [nlat., zu lat. hepaticus < griech. hēpatikós = die Leber betreffend] (Bot.): Leberblümchen …   Universal-Lexikon

  • hepática — s. f. 1.  [Botânica] Planta medicinal. • hepáticas s. f. pl. 2. Família de plantas criptogâmicas intermediárias aos musgos e líquenes …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Hepatica — Hepatica …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”