Herbert Pohl

Herbert Pohl

Herbert Pohl (* 18. September 1916 in Hainsberg bei Freital; † 21. November 2010 in Bochum[1]) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Inhaltsverzeichnis

Fußball-Laufbahn

Jugend

Pohl wuchs als Sohn eines kommunistischen Abgeordneten auf und absolvierte nach der Schulausbildung eine Lehre zum Maschinenschlosser. Als Schüler spielte er in dem kommunistischen Fußballverein ASV Freital, der ihn mangels einer eigenen Jugendabteilung bereits mit 15 Jahren in der 1. Mannschaft einsetzte. Nachdem der Verein 1933 durch die Nationalsozialisten verboten wurde, schloss er sich der Spielvereinigung Dresden-Löbtau an. Dort wurde er vom Dresdner SC (DSC) entdeckt, der ihn im Sommer 1937 übernahm. Dort spielte Pohl mit Fußballgrößen wie Richard Hofmann, Willibald Kreß und Helmut Schön zusammen. Mit diesen Spielern wuchs der DSC neben Schalke 04 zu einer der spielstärksten Mannschaften Anfang der 1940er Jahre heran.

Dresdner SC

Am 1. Dezember 1940, ein Jahr nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, gewann der DSC mit Pohl als rechtem Mittelfeldspieler zum ersten Mal den deutschen Fußballpokal (Tschammerpokal) nach einem 2:1-Sieg über den 1. FC Nürnberg. Ein Jahr später konnte der DSC den Pokal mit einem 2:1-Sieg über Schalke 04 verteidigen; Pohl spielte wieder auf seiner Stammposition rechter Läufer. In das Jahr 1941 fallen auch Pohls beide Spiele mit der deutschen Nationalmannschaft. Am 5. Oktober 1941 stand er in Helsinki als rechter Läufer im Länderspiel Finnland - Deutschland (0:6) in der deutschen Auswahl und absolvierte auf derselben Position nach zwei Länderspielen ohne ihn sein zweites Auswahlspiel bei der Begegnung Deutschland - Slowakei (4:0) am 7. Dezember 1941 in Breslau. In den Jahren 1943 und 1944 holte sich der Dresdner SC die deutsche Meisterschaft. Pohl war sowohl im Endspiel am 27. Juni 1943 (3:0 über FV Saarbrücken) als auch am 18. Juni 1944 (4:0 über den LSV Hamburg) dabei. Auch in diesen beiden Spielen wurde Pohl auf der rechten Mittelfeldseite eingesetzt. Seit 1943 spielte Pohl nur noch einarmig, nachdem ihm 1942 bei einem Fronteinsatz im russischen Tula durch eine deutsche Fliegerbombe der linke Arm abgerissen worden war.

SG Friedrichstadt

Nach Kriegsende wurden auf Veranlassung der sowjetischen Besatzungsmacht in Ostdeutschland alle bisherigen Sportvereine verboten. Anstelle des Dresdner SC trat die Sportgemeinschaft Friedrichstadt, die zunächst nur lokale Wettkämpfe austragen durfte. In ihr fanden sich mehrere DSC-Spieler, unter ihnen auch Herbert Pohl und Helmut Schön, zusammen. Nach der Lockerung des Sportverkehrs in der sowjetischen Besatzungszone wurde die SG Friedrichstadt 1946/47 Meister des Bezirkes Dresden, kam 1948 unter die letzten vier der sächsischen Meisterschaft und beteiligte sich 1948/49 an der 2. Ostzonenmeisterschaft, wo sie im Viertelfinale Union Halle mit 1:2 unterlag. Mit der Viertelfinal-Teilnahme hatten sich die Friedrichstädter aber für die neue ostdeutsche Oberliga qualifiziert, die im Sommer 1949 mit dem Punktspielbetrieb begann. Die SG Friedrichstadt gehörte zu den Spitzenmannschaften und hatte bis zum letzten Spieltag die Chance, erster DDR-Meister zu werden. Nach umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen und Zuschauerausschreitungen verlor die SG Friedrichstadt das letzte Punktspiel vor eigenem Publikum gegen Horch Zwickau mit 1:5 und musste die Meisterschaft den Zwickauern überlassen. Die Zuschauerausschreitungen und den Boykott der Meisterfeier durch die Dresdner Spieler nahm die ostdeutsche Sportführung zum Anlass, die SG Friedrichstadt aufzulösen und die Spieler in eine Betriebssportgemeinschaft zu überführen. Die meisten Spieler gingen daraufhin nach West-Berlin.

Trainerjahre

Herbert Pohl war bereits vorher nach Westdeutschland gegangen, nachdem er für Friedrichstadt noch 15 Punktspiele in der Oberliga bestritten hatte. Er war zugleich zeitweise Trainer der provisorischen DDR-Nationalmannschaft gewesen. Diese konnte, da sie noch nicht in die FIFA aufgenommen worden war, nur inoffizielle Länderspiele absolvieren. Als Pohl erkannte, das die DDR-Auswahl politisch instrumentalisiert werden sollte und außerdem für seinen herzkranken Sohn in der DDR keine angemessene medizinische Behandlung möglich war, verließ er im Januar 1950 die DDR. Beim zweitklassigen SSV Wuppertal wurde der 33-Jährige Spielertrainer, später trainierte er andere Amateurvereine in Wuppertal, die er jeweils in die nächsthöhere Klasse führte. Zuletzt trainierte er 1963/64 den Regionalligisten Phönix Ludwigshafen.

2006 konnte Herbert Pohl als letzter Überlebender der Meistermannschaften des DSC in Wuppertal seinen 90. Geburtstag begehen.

Einzelnachweise

  1. http://www.sz-online.de/Nachrichten/Regionalsport/Dresdner_Nationalspieler_Herbert_Pohl_verstorben/articleid-2619091

Quellen

Literatur

  • Bitzer/Wilting: Stürmen für Deutschland, Campus Verlag Frankfurt 2003, ISBN 3-593-37191-X, S. 67 ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pohl (Familienname) — Die Herkunft des Familiennamens Pohl kann aus mehreren Quellen hergeleitet werden: Aus niederdeutschen Namen von Wohnstätten Puhl oder englisch pool bzw. hochdeutsch Pfuhl. Diejenigen also, die in solchen Wohnstätten (mit Wasser gefüllten… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Richter (Schauspieler) — Herbert Richter (* 28. August 1898 in Siemianowitz; † nach 1965) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterrollen (Auswahl) 3 Filmografie 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kegel — (* 29. Juli 1920 in Dresden; † 20. November 1990 ebenda) war ein deutscher Dirigent. Er gilt als einer der bedeutendsten Chor und Orchesterleiter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kegel — (né le 29 juillet 1920 à Dresde et mort le 20 novembre 1990 dans la même ville) est un chef d orchestre allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Sa contribution à la musique 3 Discographie …   Wikipédia en Français

  • Herbert Welling — (* 1. September 1929 in Hannover) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Quantenoptik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Gorgon — Herbert Gorgon, auch Walter Hans Gorgon (* 11. Februar 1907 in Lemberg; † 27. Oktober 1943 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Kreishauptmann zur Zeit des Nationalsozialismus im deutsch besetzten Polen. Leben Gorgon absolvierte nach dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Backe — (2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Mataré — Herbert F. Mataré (1950) Herbert Franz Mataré (22 September 1912 – 2 September 2011[1]) was a German physicist. The focus of his research was the field of semiconductor research. His best known work is the first functional European transistor …   Wikipedia

  • Herbert Mataré — Herbert F. Mataré (1950) Herbert Franz Mataré (* 22. September 1912 in Aachen; † 2. September 2011[1]) war ein deutscher Physiker. Der Schwerpunkt seiner Forschungen lag auf dem Gebiet der Halbleiterforschung. Seine bekannteste Arbei …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kaden — (* 1953) ist ein deutscher Archivar und Autor. Leben Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Kaden zunächst als Justitiar. Ab 1980 wirkte er am Bergarchiv Freiberg, dessen Leitung er von 1994 bis 2000 innehatte. Nach einem weiterem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”