Herbert Kaden

Herbert Kaden

Herbert Kaden (* 1953) ist ein deutscher Archivar und Autor.

Leben

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Kaden zunächst als Justitiar. Ab 1980 wirkte er am Bergarchiv Freiberg, dessen Leitung er von 1994 bis 2000 innehatte. Nach einem weiterem Studium der Archivwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin legte er 1992 unter dem Thema Die Bergverwaltung des albertinischen Sachsen unter Herzog/Kurfürst Moritz zwischen 1542 und 1548 seine Abschlussarbeit zum Facharchivar vor. Während dieser Zeit engagierte sich Kaden maßgeblich für den Neubau eines Gebäudes für das Bergarchiv, das im Gebäude des wiedererrichteten Sächsischen Oberbergamtes in ungeeigneten und teilweise feuchten Räumlichkeiten untergebracht war. Ein Teil der Bestände wurde aus diesem Grunde in ein angemietetes Objekt im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Versuchsstrecke Freiberg am Fuchsmühlenweg ausgelagert, in dem auch die zahlreichen Übernahmen aufgelöster DDR-Betriebe eingelagert wurden. Nach Abschluss des Wettbewerbes für einen Archivneubau auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg wurde das Projekt auf Grund von Sparmaßnahmen im Staatshaushalt zurückgestellt und schließlich verworfen. Ab 1998 lenkte Kaden die Arbeiten für die Sanierung der historischen Magazinräume im Objekt Kirchgasse 11 entsprechend der archivfachlichen Anforderungen, die zugleich auch mit einem erstmaligen Auszug aus den seit 1667 genutzten Magazinen verbunden war.

Nach einer kurzzeitigen Berufung an das Hauptstaatsarchiv Dresden übernahm Kaden noch im Jahre 2000 als Nachfolger von Hans Hofmann die Leitung des Universitätsarchivs der Bergakademie Freiberg. Am 27. Juli 2010 promovierte[1] er an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen zur Thematik Die Herausbildung des sächsischen Bergschulwesens. Eine archivalische Studie zur Entstehung und Entwicklung der Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts[2]. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit bilden die sächsische Bergverwaltung im 16. Jahrhundert, das Bergschulwesen in Sachsen sowie die osterzgebirgische Mundart.

Er ist Mitglied des Freiberger Altertumsvereins.

Publikationen (Auswahl)

Monografien
  • Vom Hörer physikalischer, chemischer und mineralogischer Vorlesungen zum promovierten Juristen, Historiker und Archivar. Der ungewöhnliche Bildungsweg des Freiberger Bergakademisten Carl Eduard Vehse 1802–1870. TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2003 (8 Seiten).
  • Professor für allgemeine Rechtskunde und Bergrecht, Bergamtsdirektor und Präsident der Oberrechnungskammer: Das Wirken des Freiberger Rechtsprofessors Georg Heinrich Wahle, 1854–1934. TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2004 (24 Seiten).
  • Das Wirken des Freiberger Lehrers für Bergrecht Alexander Wilhelm Köhler. Universitätsarchiv der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2008 (17 Seiten).
  • Kammerherr und Berghauptmann Carl Wilhelm Benno von Heynitz. Universitätsarchiv der TU Bergakademie Freiberg, 2011 (24 Seiten)
  • Harald Kraut, Günter Claußnitzer, Herbert Kaden, Albrecht Kirsche: Osterzgebirgische Mundarten. 800 Redewendungen und Zitate. H. Kraut, Chemnitz 2009. (134 Seiten) [3]
  • Otfried Wagenbreth, Norman Pohl, Herbert Kaden, Roland Volkmer: Die Technische Universität Bergakademie Freiberg und ihre Geschichte 1765-2008, 2., veränd. Aufl., Technische Universität Bergakademie Freiberg 2008, ISBN 978-3-86012-345-4 (345 Seiten)
Zeitschriftenartikel/Beiträge
  • Die Bergverwaltung des albertinischen Sachsen unter Herzog/Kurfürst Moritz zwischen 1542 und 1548. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Bd. 72 (1992), S. 36–46.
  • Die Bergverwaltung Freibergs in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Bd. 78 (1997), S. 25–31.
  • Der Beginn der Herausbildung einer mittleren Bergverwaltung im albertinischen Sachsen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. (Humboldt-Universität, Abschlussarbeit) In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Bd. 93 (2003), S. 23–83.
  • Die Mundart des „Seiffener Winkels“. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Bd. 94/95 (2004), S. 229-256.
  • Leipziger Teilung, Maastrichter und „Brüderlicher“ Vertrag und der Aufbau der Bergverwaltung im „Freiberger Ländchen“ in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541). Sax, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-005-0, S. 147-181.
  • Ursachen und Folgen des Bauernaufstandes 1790 innerhalb der Grundherrschaft derer von Schönberg auf Purschenstein. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Bd. 96 (2005), S. 61–116.
  • Prof. Dr. phil. habil. Karl Alfons Jurasky. In: Zeitschrift für Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg. Bd. 10 (2003), S. 63-65

Einzelnachweise

  1. http://www.fernuni-hagen.de/KSW/forschung/promotionen0910.shtml
  2. http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/perspektive/perspektive33.pdf
  3. http://www.saechsischer-heimatschutz.de/fileadmin/Bilder/DieArbeit/Literaturangebot/Mundarten.jpg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eric Kaden — (* 1976) ist ein rechtsextremer Publizist und Verleger. Er war zeitweilig Mitarbeiter der NPD Landtagsfraktion in Schwerin[1] und betreibt den Dresdner Winkelried Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Oberbergamt — Siegel des Bergamtes (ca. 1880) Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen. Dazu gehören im ehemaligen Gebiet der DDR auch die Steine Erden Bodenschätze. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Benno von Heynitz — Carl Wilhelm Benno von Heynitz, Gemälde von Anton Graff (1793) Carl Wilhelm Benno von Heynitz (* 1. Juni 1738 in Dresden[1]; † 21. April 1801 in Freiberg) war kursächsischer Berghauptmann …   Deutsch Wikipedia

  • Bergarchiv Freiberg — Das Bergarchiv Freiberg ist seit 2008 eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchives. Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeiten 2 Geschichte 3 Bisherige Leiter 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg — Motto Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Gründung 1765 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Eduard Vehse — Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Geschichtsschreiber. Karl Eduard Vehse studierte Jura in Leipzig und Göttingen, erhielt 1825 eine Anstellung im Dresdener Staatsarchiv, ging 1838… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirgisch — (Aarzgebèèrgsch) Gesprochen in Deutschland (Sachsen), bis 1945 auch Tschechoslowakei (Nordwestböhmen) Minderheitssprache in: Niedersachsen (Clausthal Zellerfeld, St. Andreasberg und Umgebung) Sprecher ca. 500.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Wahle — (* 4. September 1854 in Limbach; † 3. Januar 1934) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er war Direktor des königlichen sächsischen Bergamtes, Professor für Rechtskunde und Bergrecht an der Bergakademie Freiberg und Präsident der sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Lempe — (* 7. März 1757 in Weida; † 6. Februar 1801 in Freiberg) war Professor der Mathematik und Physik an der Bergakademie Freiberg. Lempe hatte von 1795 bis zu seinem Tode 1801 den Lehrstuhl für theoretische Markscheidekunst inne und legte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alfons Jurasky — (* 16. Mai 1903 in Lautsch, Kuhländchen, Österreich Ungarn; † 7. Mai 1945 in Freiberg) war ein österreichischer Geologe. Jurasky war von 1941 bis 1945 Leiter des Instituts für Brennstoffgeologie an der Bergakademie Freiberg. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”