- Herkules erobert Atlantis
-
Filmdaten Deutscher Titel Herkules erobert Atlantis Originaltitel Ercole alla conquista di Atlantide Produktionsland Italien, Frankreich Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1961 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Vittorio Cottafavi Drehbuch Vittorio Cottafavi
Sandro ContinenzaProduktion Achille Piazzi Musik Gino Marinuzzi
Armando TrovajoliKamera Carlo Carlini Schnitt Mario Serandrei Besetzung - Reg Park: Herakles
- Fay Spain: Königin Antinea von Atlantis
- Ettore Manni: König Androkles von Theben
- Luciano Marin: Hylus
- Laura Altan: Ismene
- Salvatore Furnari: Timoteus
- Mimmo Palmara: Castor
- Mario Valdemarin: Gabor
- Mario Petri: Zenith
- Mino Doro: König von Megara
- Enrico Maria Salerno: König von Ambracia
- Gian Maria Volonté: König von Sparta
- Alessandro Sperli: König von Athen
- Ivo Garrani: König von Megalien
Herkules erobert Atlantis (Originaltitel: Ercole alla conquista di Atlantide) ist ein italienischer Sandalenfilm von Vittorio Cottafavi aus dem Jahr 1961.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Androkles, König von Theben, Herkules, sein Sohn Illo und der treue Timoteus ziehen aus nachdem Griechenland von einer unheimlichen Macht bedroht wird. Die Galeere, die die Krieger transportiert, kentert und König Antrokles wird in das „Gemach des Vergessens“ geführt. Herkules wird auf eine Insel verschlagen, wo er ein Ungeheuer besiegt und Iseme retten kann. Iseme ist die Tochter von Antenea, Königin von Atlantis, zu der sie gelangen. In dem Palast finden sie Androkles. Herkules überlebt mehrere Mordanschläge der Königin und findet in einer Höhle einen magischen Stein, auf den durch das Wirken des Herkules Sonnenlicht fällt, wodurch Kräfte freigesetzt werden, die Atlantis zerstören.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „teuer produziertes Monumentalepos, dessen Aufwand in keinem Verhältnis zum Inhalt“ stehe. Die Inszenierung sei eine „Heldensage im veräußerlichten Comic-Stil.“[1]
„Ein respektloses Drehbuch, Comic-Strip-Episoden, harmlose Gewalt und die auf artifizielle Weise prächtigen Kostüme und Sets vereinigen sich zu einem unterhaltsamen Musterbeispiel für jenen feinen Instinkt, den Cottafavi (…) für diese Art von Kino zu haben scheint.“
– Monthly Film Bulletin.
„Die Anfangskeilerei der Herkuleskumpane ist so hinreißend inszeniert und mit so wendiger Kamera aufgenommen, daß ich sie dem steifen Pathos in Eisenteins vielgerühmter Schlacht auf dem Peipussee ohne Bedenken vorziehe.“
– Filmkritik (Zeitschrift) No. 6, 1962.
Weblinks
- Herkules erobert Atlantis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ttp://www.antik-kino.de/details.php?id=317 Herkules erobert Atlantis] mit ausführlicher Inhaltsangabe und Kritik auf Antik-Kino.de
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.