Alpentor

Alpentor

Als Alpentor wird in der Geologie der Durchbruch eines gesamten Gletschers (Eisstromes) während der Eiszeit aus den Alpen in das Alpenvorland bezeichnet.

Alpentore in der Würmeiszeit

Insbesondere dort, wo in der Würmeiszeit mehrere Gletscher aus verschiedenen Tälern zusammentrafen oder am Alpenrand Engstellen durchflossen, staute sich das Eis, sodass solche Engstellen einen wesentlichen Einfluss auf das weitere Ansteigen des Eisniveaus hatten. Somit führten sie dazu, dass schließlich niedrigere Pässe und Gebirgskämme vom Eis überströmt wurden und sich die Gletscher zu einem Eisstromnetz vereinigten.

Alpentore, an denen sich besonders große Eismassen ins umliegende Flachland ergossen, lagen vornehmlich bei den Mündungen großer Längstäler wie etwa Inn-, Rhein- oder Salzachtal. Diese Gletscherzungen drangen bis zu 50 Kilometer weit ins Flachland vor. Aber auch heute eher unbedeutende Täler wie Isar-, Loisach- und Ammertal, konnten dann große Eiszungen produzieren, wenn ihre Gletscher von Größeren wie dem Inntalgletscher (etwa über den Fernpass) genährt wurden. Im Gegensatz dazu konnten mit solchen großen Gletschern weitgehend isolierte Täler wie das Iller- oder das Lechtal weitaus geringere Gletscherzungen produzieren.

Eine weitere Voraussetzung für bis ins Alpenvorland reichende Vergletscherung sind hohe Berge. Östlich des Salzachtals erreichten die Gletscherzungen den Alpenrand kaum mehr, da Gebirge wie die Niederen Tauern im Gegensatz etwa zu den Hohen Tauern nicht genug Eis produzieren konnten. Daher waren Alpentore hauptsächlich im bayrischen Alpenvorland zu finden. Eines der wenigen Beispiele am Alpensüdrand war das vergleichsweise kleine Alpentor des heutigen Tagliamentotals.[1]

Beispiel Inntalgletscher

Walchensee

Im Inntal (Richtung Rosenheim) zwängte sich der Inntalgletscher zwischen dem Wildbarren und dem Kranzhorn in einer Höhe von ca. 1.300 m ü. NN hindurch. Ein Nebenarm, der Isartalgletscher floss südlich von Bad Tölz zwischen dem Blomberg und dem Rechelkopf in einer Höhe von ca. 1.000 m ins Flachland.

Am Walchen- und Kochelsee zog ein Nebenarm des Inntalgletschers in einer Höhe von 1.400 m über den Kesselberg zwischen dem Jochberg und dem Herzogstand hindurch.

Der Loisachgletscher, ein weiterer Nebenarm, strömte zwischen dem Wank und dem Kramerspitz bei Garmisch in einer Höhe von ca. 1.700 m durch. Im heutigen Murnau reichte der Eisstrom noch bis ca. 1.200 m.[2]

Einzelnachweise

  1. Dirk van Husen: Die Ostalpen in den Eiszeiten. In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Aus der Geologischen Geschichte Österreichs. Verlag d. Geologischen Bundesanstalt, Wien 1987, ISBN 3-900312-58-3.
  2. Rolf K.F. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil. In: Wanderungen in die Erdgeschichte. 2. Auflage. 8, Pfeil-Verlag, München 2002, ISBN 978-3-931516-09-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blomberg (Berg) — Blick vom Gipfel des Blombergs nach Osten Der 1.348 m hohe Zwiesel ist ein Berg in den Bayerischen Voralpen bei Bad Tölz. Unterhalb des Zwieselgipfels liegt auf 1.245 m die Zwieselalm. Der 1.237 m hohe Blomberg ist der Tölzer Hausberg und sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogstand — Blick vom Heimgarten auf den Herzogstand im Winter Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Inn-Gletscher — Der Inn Gletscher, auch als Inntal Gletscher bezeichnet, war der eiszeitliche Gletscher des Alpenflusses Inn. Aus dem schweizerischen Ober und Unterengadin (Kanton Graubünden) kommend, durchfloss er in Österreich das Land Tirol (heutiges Inntal) …   Deutsch Wikipedia

  • Jochberg (Berg) — pd1 Jochberg Der Jochberg hinter dem Ort Walchensee Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselberg (Bayern) — x Kesselberg Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Kranzhorn — von Oberaudorf aus gesehen Höhe 1.36 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechelkopf — Höhe 1.330 m …   Deutsch Wikipedia

  • Wildbarren — von Süden, im Vordergrund Oberaudorf Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiesel und Blomberg — Zwiesel Blick vom Gipfel des Blombergs nach Osten Höhe 1.348  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”