Herwig Friesinger

Herwig Friesinger

Herwig Friesinger (* 5. März 1942 in Klosterneuburg) ist ein österreichischer Prähistoriker.

Friesinger studierte ab 1962 an der Universität Wien das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte. 1969 wurde er promoviert, 1974 habilitierte er sich. Friesinger wurde 1978 zum ordentlichen Universitätsprofessor ernannt und war in der Folge bis 1992 Vorstand des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien.

Von 1992 bis 1996 war er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Friesinger wurde 1995 zum Sekretär der Phil. hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt und 2003 zum Generalsekretär der Akademie. Er ist Verfasser von rund 100 wissenschaftlichen Arbeiten, hauptsächlich zur Frühgeschichte Österreichs. Friesinger initiierte oder leitete zahlreiche Plangrabungen, so in Pitten (1967-1971) und in Thunau am Kamp (1965-1990). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Archäologie Österreichs und die Frühgeschichte Mitteleuropas in Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Fächern. Er ist der Begründer der Luftbildarchäologie in Österreich. Zu seinen lokalen Tätigkeiten gehört auch die jahrzehntelange Mitarbeit bei der Krahuletz-Gesellschaft, gemeinsam mit Fritz F. Steininger. Friesinger ist Herausgeber der Archaeologia Austriaca und der Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1970 erhielt er den Förderpreis des Landes Niederösterreich und 1982 den Ehrenring der Marktgemeinde Gars am Kamp.

Werke

  • Anthropophagie und ihre Erscheinungsformen im Spiegel der Bodenfunde. Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XIV 1963, Heft 1/2, S. 1ff.
  • Die Ausgrabungen in Sommerein in den Jahren 1962/63, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XV, 1964, S. 43ff. (mit Sabine Schmiedt)
  • Die Ausgrabungen in der Wallburg "Schanze" in Thunau bei Gars, NÖ., Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XXII, 1968, S. 48ff. (mit Herbert Mitscha-Märheim).
  • Ur- und Frühgeschichte des Horner Raumes. Katalog des Höbarthmuseums der Stadt Horn. Horn 1972, S. 35ff.
  • Eine römische "Pferdebestattung" aus Stillfried an der March. Forschungen aus Stillfried 1, 1974, S. 88ff.
  • 5000 Jahre Siedlung im Garser Raum. Die Befestigungsanlagen von Thunau. Katalogreihe des Krahuletzmuseums 3, Eggenburg 1975.
  • Die vielen Väter Österreichs. Römer, Germanen, Slawen. Eine Spurensuche. Wien 1987 (mit Brigitte Vacha)
  • Ein Vierteljahrhundert Grabungen in Thunau/Gars am Kamp. Archäologie Österreichs 2, 1991, S. 6ff.
  • Tulln in der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter. Mitteilungen des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln VII, 1992, S. 23ff.
  • Völkerwanderungszeitliche Grab- und Siedlungsfunde aus dem Kamptale, Niederösterreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. CXXIII/CXXIV, 1994, S. 61ff.
  • Zur Eröffnung des Kulturparks Kamptal. Das Waldviertel 45, 1996, S. 265ff.
  • Archäologie und Freizeitgesellschaft. Das Waldviertel 50, 2001, S. 154ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friesinger — ist der Familienname von Anni Friesinger (* 1977), deutsche Eisschnellläuferin Agnes Friesinger (* 1984), deutsche Eisschnellläuferin Georg Friesinger (1953–1996), deutscher Eisschnellläufer Günther Friesinger (* 1973), österreichischer Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Mitscha Märheim — (* 7. Februar 1900 in Wien; † 8. Dezember 1976 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker, Mittelalterarchäologe und Gutsbesitzer. Mitscha Märheim studierte ab dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Österreichische Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Comagena — Kastell Tulln Alternativname Comagena/Comagenis Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch, um 84 (?) bis Ende des 5. Jahrhunderts Typ Alen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Mitscha-Märheim — (* 7. Februar 1900 in Wien; † 8. Dezember 1976 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker, Mittelalterarchäologe und Gutsbesitzer. Mitscha Märheim studierte ab dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Österreichische Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Cannabiaca — hf Kastell Zeiselmauer Alternativname Cannabiaca Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnogenese — Das Wort Ethnogenese bezeichnet die Entstehung eines Volkes. Die Entstehung eines neuen Volkes mit einer distinkten Kultur, eventuell auch Sprache, Mythologie und einem Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, kann durch länger andauernde Isolation… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologen — In dieser Liste sollen möglichst alle bedeutenden und alle in der Wikipedia aufgeführten Altertumswissenschaftler mit Nationalität und Lebensdaten aufgelistet werden. Berücksichtigt wird das alte Ägypten, Altvorder und Zentralasien, Arabien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologin — In dieser Liste sollen möglichst alle bedeutenden und alle in der Wikipedia aufgeführten Altertumswissenschaftler mit Nationalität und Lebensdaten aufgelistet werden. Berücksichtigt wird das alte Ägypten, Altvorder und Zentralasien, Arabien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Docekal — Karl Docekal (* 3. September 1919 in Kamegg; † 7. Mai 1979 in Horn) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker. Docekal erlernte das Müllerhandwerk, erarbeitete sich aber durch Selbststudium ein gediegenes Wissen zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”