- Sep Ruf
-
Sep Ruf, eigentlich Franz Joseph Ruf (* 9. März 1908 in München; † 29. Juli 1982 ebenda) war ein bedeutender deutscher Architekt. Mit seinen leicht wirkenden Bauten prägte er die gesamte deutsche Nachkriegsarchitektur und war Vermittler einer an internationalen Vorbildern orientierten modernen Architektur in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater Josef Ruf war Rechnungsinspektor bei der Bayerischen Versicherungsanstalt in München, seine Mutter war Wilhelmine Mina geborene Scharrer. Die Familie Ruf stammte aus Dinkelsbühl in Franken. Er besuchte die Volksschule in München. Bei den Pfadfindern befreundete er sich mit Golo Mann und Werner Heisenberg. Nach dem Abitur an der Luitpold-Oberrealschule absovierte er ein Praktikum an den Reichsbahnwerkstätten in Oberpfaffenhofen. Während seines Architekturstudiums an der Technische Universität München machte er Studienreisen nach Italien und Tirol. 1938 heiratete er Aloisia Mayer und baute mit ihr ein Haus in Gmund am Tegernsee. Er hatte zwei Kinder. 1969 kaufte er ein Weingut in Italien und baute es aus. Reisen führten ihn u.a. nach Italien, Griechenland, Frankreich, Belgien, Norwegen und den USA. 1982 starb Sep Ruf in München. Sein Grab liegt auf dem Bergfriedhof von Gmund am Tegernsee.[1] In München-Pasing erinnert der „Sep-Ruf-Weg“, in Nürnberg die „Sep-Ruf-Straße“ an den Architekten.
Architektonisches Werk
Sep Ruf studierte von 1926 bis 1931 an der Technischen Hochschule München Architektur, bestand 1931 die Diplomprüfung bei German Bestelmeyer und Adolf Abel und war anschließend in München als freier Architekt tätig, bis 1933 in Partnerschaft mit seinem Bruder Franz Ruf. Er hielt Kontakt zu Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Ludwig Grote, setzte sich mit den Ideen des Bauhauses auseinander. Vor dem Zweiten Weltkrieg erhielt er die Möglichkeit, viele seiner Wohnhäuser zu realisieren. 1931-1933 errichtete er in München eines der ersten Flachdachwohnhäuser in Bayern für Karl Schwend. 1933 war dann der Bau von Flachdächern verboten und er wurde verwarnt. Er errichtete seine hellen sonnigen Wohnhäuser mit dem von ihm erdachten Modell mit Dach, ohne seinen Stil der Einfachheit und Leichtigkeit zu ändern. So erbaute er Häuser für Professoren und Ärzte und auch für Künstler wie den Regisseur Otto Falkenberg und den Dichter Josef Martin Bauer. Mit 26 Jahren erhielt er von Hugo Junkers den Auftrag, eine Junkers-Siedlung in Grünwald bei München zu errichten. Die Ausführung wurde von dessen Schwiegersohn betreut. 1939 wurde er eingezogen, konnte mit Hilfe der Familie Junkers von 1940-1942 für architektonische Arbeiten freigestellt werden und wurde 1942 erneut nach Russland an die Front geschickt. Er geht 1945 von Russland zu Fuß nach Hause und kann im selben Jahr seinen ersten Wiederaufbau, die Christkönigkirche in München beginnen. Er war von 1947 bis 1953 als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, die in dieser Zeit wegen der Kriegszerstörungen der Nürnberger Gebäude in das Deutschordensschloss in Ellingen ausgelagert war. 1952-1954 errichtete er in Nürnberg das neue Akademiegebäude an der Bingstraße, das mit seinen flachen mit überdachten Gängen verbundenen Pavillonbauten in einem parkähnlichen Gelände liegt. 1953–72 lehrte er dann Architektur und Städtebau an der Akademie der bildenden Künste in München, der er 1958–61 als Präsident vorstand. 1971 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. 1955 war er Gründungsmitglied der Akademie der Bildenden Künste in Berlin (West).
Von 1949-1952 arbeitete Sep Ruf in einer Arbeitsgemeinschaft mit Otto Apel, Rudolf Letocha, Rohrer und Herdt. Sie errichteten den Verwaltungsbau der HICOG, der später von 1955-1999 zur Botschaft der Vereinigten Staaten in Bad Godesberg wurde und je eine HICOG-Siedlung in Muffendorf, Plittersdorf und Tannenbusch. Ruf schuf von der Bauhaus-Schule inspirierte öffentliche Gebäude und Privathäuser in Deutschland, prägte aber vor allem das Stadtbild Münchens und Nürnbergs nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg entwickelte sich sein Stil, der Ruf bekannt machte - durch minimierte Konstruktion, transparente Wände und schlanke Dächer wirkten seine Gebäude leicht im Erscheinungsbild und setzten einen Kontrapunkt zur traditionellen bayerischen Architektur.
Zu seinen Werken gehören die Amerikanische Botschaft in Bad Godesberg (1951), die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (1952–54), das Justizgebäude (1954–56 mit Theo Pabst) an der Stelle der ehemaligen Maxburg in München, das Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München (1953–57), der Erweiterungs- und Umbau des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg (1956–67), der aus acht Gebäuden bestehende Deutsche Pavillon der Weltausstellung in Brüssel 1958 (mit Egon Eiermann), St. Johann Capistran in München (1958–60), der Wohnsitz des Bundeskanzlers in Bonn (1963–65), das Technische Zentrum der Vereinsbank in München (1974), die Seminarkapelle in Fulda (1966–68).
Bauten (Auswahl)
- 1931 Wohnhaus für Wilhelm Suwelak in Billerbeck
- 1931-1933 Flachdachwohnhaus Dr. Karl Schwend in München
- 1932 Wohnhaus für Willy Rosenbusch in Ingolstadt
- 1933 Wohnhaus für Alfred Schönwerth in Grafrath
- 1933–1934: Beteiligt an Einzelentwürfen für die Mustersiedlung Ramersdorf
- 1934–1936: Siedlung Herrenwies (heute: Hugo-Junkers-Siedlung) in Grünwald
- 1936 Wohnhaus für den Dichter Josef Matn Bauer in Dorfen
- 1936 Wohnhaus für den Regisseur Otto Falkenberg in Grünwald bei München
- 1936–1940: Volksschule in München-Allach, Franz-Nißl-Straße
- 1936–1938: Gebirgsartilleriekaserne „Kemmel-Kaserne“ in Murnau am Staffelsee
- 1938: Oberland-Siedlung an der Einhornallee in München
- 1939: HJ-Heim „Hochlandheim“ in München-Allach, Höcherstraße auf demselben Grundstück wie die Volksschule, in veränderter Form erhalten, heute Teil der Schule
- 1946-1947 Wohnhaus Vetter in Feldkirchen bei München
- 1947–1950: Christkönig-Kirche in München-Nymphenburg (Wiederaufbau)
- 1949–1951: Bayerische Staatsbank in Nürnberg
- 1950–1952: Erstes Münchener „Wohnhochhaus“ in der Theresienstraße 46-48
- 1951: Amerikanische Botschaft in Bad Godesberg
- 1952–1954: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
- 1952–1955: Bungalows in Gmund am Tegernsee, darunter sein eigenes Wohnhaus sowie der Bungalow des späteren Bundeskanzlers Ludwig Erhard
- 1952–1957: Neue Maxburg in München
- 1953–1954: Wohnanlage Hirschelgasse 36-42 in Nürnberg
- 1953–1954: Katholische Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln in München-Laim
- 1953–1978: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Wieder- und Neuaufbau, Theodor-Heuss-Bau, Bibliotheksbau[2]
- 1957–1959: Amerikanisches Generalkonsulat in München
- 1955: Studentenwohnheim Biederstein, München-Schwabing (zusammen mit Charles Crodel)
- 1956: Bayerische Vertretung in Bonn
- 1956–1957: Royal Filmpalast am Goetheplatz in München
- 1957–1960: Max-Planck-Institut für Physik, Werner-Heisenberg-Institut in München-Freimann (in enger Zusammenarbeit mit Werner Heisenberg)
- 1957–1960: St. Johann von Capistran, in München-Bogenhausen
- 1958: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- 1958: Deutscher Pavillon zur Weltausstellung in Brüssel
- 1961: Kaufhaus Bilka am Friedrichsplatz in Kassel
- 1963–1966: Kanzlerbungalow in Bonn
- 1964–1966: Olaf-Gulbransson-Museum für den Maler und Grafiker Olaf Gulbransson in Tegernsee
- 1966: Erweiterungsbau/Osttrakt der Bayerischen Staatsbibliothek in München
- 1966-1968: Seminarkapelle in Fulda
- 1968–1970: Technisches Zentrum der HypoVereinsbank "Am Tivoli" in München
- 1968-1972 IBM Rechenzentrum und Verwaltungsbau in München
- 1970: Hauptverwaltung der BHF-Bank in Frankfurt am Main
- 1970–1972: Hotel Hilton in München
- 1978–1982: Halle für Luft- und Raumfahrt des Deutschen Museums München
Ausstellungen
- Sep Ruf 1908–1982 – Moderne mit Tradition im Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne, München (31. Juli bis 5. Oktober 2008)[3]
- Sep Ruf 1908-1982 | Moderne mit Tradition, ergänzt um: Wie die Quadrate auf den Uniplatz kamen ... – Sep Ruf in Fulda im Vonderau Museum | Fulda (15.06.2011 - 25.09.2011)
Auszeichnungen
- 1952: Preis der Stadt Nürnberg
- 1958: Offizier des Leopoldordens (Belgien)
- 1973: Bayerischer Verdienstorden
- 1976: Theodor-Heuss-Medaille
- 1976: Bundesverdienstkreuz 1.Klasse
- 1978: Bonifatius-Medaille des Bistums Fulda
- 1980: Architekturpreis der Stadt München
Literatur
- Hans Wichmann: Sep Ruf. Bauten und Projekte. DVA, Stuttgart, 1986, ISBN 3-421-02851-6
- Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Irene Meissner: Sep Ruf 1908-1982. Moderne mit Tradition. München 2008
- Andreas Denk: Rufs Vermächtnis - Transformationen der Moderne, in: der architekt, 5 - 2008
Einzelnachweise
- ↑ Gerd Otto-Rieke: Gräber in Bayern. München 2000. S.9.
- ↑ Fritz Aschka: Mein Nürnberg. 60 Ausflüge in die Geschichte. Nürnberger Presse 2007. S. 74 f.
- ↑ spiegel.de: Für den guten Ruf
Weblinks
Commons: Sep Ruf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.