Alpha Pisces Austrini

Alpha Pisces Austrini

Datenbanklinks zu Fomalhaut

Stern
Fomalhaut (α PsA)
Bildaufnahme von Fomalhaut
Beobachtungsdaten
Sternbild Südlicher Fisch
Rektaszension 22h 57m 39,08s
Deklination -29° 37′ 20,1″
Scheinbare Helligkeit 1,16m 
Typisierung
Spektralklasse A3 V 
U-B Farbindex 0,08 
B-V Farbindex 0,09 
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+6,5 ± 0,9) km/s
Parallaxe (130,1 ± 0,9) mas
Entfernung  (25,08 ± 0,17) Lj
((7,69 ± 0,05) pc)
Absolute Helligkeit 1,73 mag
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: 329,22 mas/a
Dekl.-Anteil: -164,22 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,59 M 
Radius 1,9 R 
Leuchtkraft 17,4 L 
Oberflächentemperatur 8500 K 
Rotationsdauer 0,6 Tage 
Alter 2 × 108 a 
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung α Piscis Austrini
Flamsteed-Bezeichnung 24 Piscis Austrini
Bright-Star-Katalog HR 8728
Henry-Draper-Katalog HD 216956
SAO-Katalog SAO 191524[1]
Tycho-Katalog TYC 6977-1267-1[2]
Hipparcos-Katalog HIP 113368

Fomalhaut (α Piscis Austrini) ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 18.-hellste Stern am Himmel. Der Name bedeutet „Maul des Fisches“ (arab. ‏فم الحوتfam al-ḥūt). Andere Namen: Difda al Auwel, Hastorang, Os Piscis Meridiani.

Inhaltsverzeichnis

Physikalische Eigenschaften

Fomalhaut ist 25 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er ist wie die etwas heißere Wega ein Hauptreihenstern der Spektralklasse A. Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 8500 K. Es wird vermutet, dass Fomalhaut etwa 100 bis 300 Millionen Jahre alt ist. Seine Lebenszeit wird auf rund eine Milliarde Jahre eingestuft.

Herkunft

Fomalhaut ist ein Mitglied des Castor-Bewegungshaufens, zu dem unter anderem auch Wega gezählt wird. Das nächste Mitglied dieses Bewegungshaufens, TW Piscis Austrini (ein veränderlicher Stern vom Typ BY Draconis), liegt nur ca. 0,85 Lichtjahre von Fomalhaut entfernt und hat eine sehr ähnliche Eigenbewegung.

Die beiden Sterne scheinen schwach gravitativ gebunden zu sein, bilden allerdings kein Doppelsternsystem. Es wird vermutet, dass solche Bewegungshaufen einen gemeinsamen Ursprung als Sternhaufen geringer Dichte hatten.

Staubscheibe und Exoplanet

Staubwolke und Ausschnittsvergrößerung von Fomalhaut b.

Siehe Hauptartikel Fomalhaut b

Fomalhaut wird von einer Staubscheibe, deren Durchmesser etwa 40 Milliarden Kilometer beträgt, umgeben. Das Gravitationszentrum fällt nicht mit dem Stern zusammen, sondern ist etwa 15 Astronomische Einheiten (AE) von Fomalhaut entfernt. Es wurde daher ein Planet in einer Entfernung von ca. 7,4 bis 10,5 Milliarden Kilometer um den Stern vermutet.[1]

Die Staubscheibe zeigt eine Ringstruktur, von der vermutet wurde, dass sie durch die Schwerkraftwirkung eines Planeten verursacht wird. Die infrarote Abstrahlung der Scheibe konnte schon in den 1980er Jahren durch NASAs Infrared Astronomical Satellite (IRAS) beobachtet werden. Die Staubscheibe ist innen bei einer Entfernung von etwa 133 AE vom Hauptstern scharf abgegrenzt. Die Staubscheibe selbst hat eine Breite von rund 25 AE.

Der Exoplanet umkreist den Zentralstern in einem mittleren Abstand von etwa 115 AE innerhalb des inneren Randes des Staubrings. Aufgrund der Exzentrizität der Umlaufbahn von 0,11 schwankt der Abstand zwischen 102 und 128 AE und liegt derzeit bei etwa 119 AE.

Der Maßstab im Bild links unten hat eine Länge von 100 AE bzw 13". Zum Vergleich: die deutlich begrenzte Beugungsscheibe von Fomalhaut im Bild ganz oben hat einen Durchmesser von 130".

Bewegung

Die Bewegungen von TW PsA und αPsA zueinander.

In der Literatur wird vereinzelt eine physikalische Verbindung zu TW PsA angegeben. Da dieser Stern aber mind. ein Lichtjahr entfernt ist (bei gleicher Entfernung vom Sonnensystem) und die Bewegungsrichtungen stark unterschiedlich sind ist diese Annahme sehr unwahrscheinlich.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Bei einem Zweikörperproblem wäre die Rotationsachse „Stern-Planet“ durch das Gravitationszentrum entsprechend dem Kehrwert des Massenverhältnisses unterteilt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Sterne — Eine Liste von Sternen, die zum Großteil einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben. 0–9 Eigenname Bezeichnung 40 Eridani 47 Ursae Majoris 51 Pegasi 55 Cancri …   Deutsch Wikipedia

  • 107 Piscium — 107 Piscium Observation data Epoch J2000.0      Equinox J2000.0 (ICRS) Constellation Pisces Right ascension 01h 42m 29.7619s[ …   Wikipedia

  • Liste der fehlenden Flamsteed-Bezeichner — Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Liste 3 Anmerkungen 4 Quellen Einleitung Hauptartikel: Flamsteed Bezeichnung Anf …   Deutsch Wikipedia

  • Solar System — This article is about the Sun and its planetary system. For other systems, see planetary system and star system. For a list of physical and orbital statistics for the Solar System s largest bodies, see List of gravitationally rounded objects of… …   Wikipedia

  • Liste des constellations — Voici la liste des constellations qui divisent le ciel. Ces 88 constellations sont celles qui ont été définies par l’Union astronomique internationale en 1930. La liste est triée par défaut selon le nom français de la constellation (si votre… …   Wikipédia en Français

  • Constellations — ▪ Table Constellations name genitive form meaning remarks* Constellations described by Ptolemy: the zodiac Aries Arietis Ram Taurus Tauri Bull Aldebaran; Pleiades, M1 (Crab Nebula) Gemini Geminorum Twins Castor, Pollux Cancer Cancri Crab Praesepe …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”