- Alpha Tauri
-
Stern
Aldebaran (α Tauri)Beobachtungsdaten Sternbild Stier Rektaszension 4h 35m 55,2s Deklination +16° 33′ 33″ Scheinbare Helligkeit +0,85m Typisierung Spektralklasse K5 III, M2 U-B Farbindex 1,9 B-V Farbindex 1,5 Astrometrie Radialgeschwindigkeit (+54,3 ± 0,9) km/s Parallaxe (50,09 ± 0,95) mas Entfernung (65,1 ± 1,2) Lj
((20,0 ± 0,4) pc)Absolute Helligkeit -0,71 mag Eigenbewegung Rek.-Anteil: 63 mas/a Dekl.-Anteil: -189 mas/a Physikalische Eigenschaften Masse 2,5 M☉ Radius 25 R☉ Leuchtkraft 150 L☉ Oberflächentemperatur 4.100 K Rotationsdauer 63 d Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung α Tauri Flamsteed-Bezeichnung 87 Tauri Bonner Durchmusterung BD +16° 629 Bright-Star-Katalog HR 1457 Henry-Draper-Katalog HD 29139 SAO-Katalog SAO 94027[1] Tycho-Katalog TYC 1266-1416-1[2] Hipparcos-Katalog HIP 21421 Weitere Bezeichnungen GJ 9159, FK5 168 Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.
Der Name stammt aus arabisch الدبران, DMG ad-Dabarān und bedeutet der (Nach-)Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt im offenen Sternhaufen Hyaden, zu denen er allerdings nicht als physikalisches Mitglied zählt. Andere Namen sind Cor Tauri (Herz des Stiers), Parilicium und Palilicium. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87m ist er der 14. hellste Stern.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Aldebaran ist ein Sternensystem in etwa 68 Lichtjahren (20,83 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2m leicht veränderlich.
Der Begleiter ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M2. Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,8 mag, die absolute Helligkeit -0,71m. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (siehe auch Farbindex).
Aldebaran kann als ekliptiknaher Stern vom Mond bedeckt werden. Bedeckungen durch Planeten sind zurzeit wegen der Lage der Bahnknoten nicht möglich.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.