Hetzdorfer Viadukt

Hetzdorfer Viadukt
50.84083333333313.130833333333

f1

Hetzdorfer Viadukt
Hetzdorfer Viadukt
Hetzdorfer Viadukt Anfang der 1990er Jahre
Überführt Flöha
Gesamtlänge 328 m
Anzahl der Öffnungen 17
Höhe 43 m
Baubeginn 1866
Fertigstellung 1868
Lage
Hetzdorfer Viadukt (Sachsen)
Hetzdorfer Viadukt
Hetzdorf1.jpg
Die vier großen Bögen des Viaduktesp1

Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Brücke wurde 1992 außer Betrieb genommen und ist heute Teil eines Wanderweges.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich sollte das letzte Teilstück der Hauptbahn von Dresden nach Chemnitz über Hainichen errichtet werden. Nachdem sich aber abzeichnete, dass die Strecke Teil einer längeren Fernverbindung von Schlesien nach Süddeutschland werden würde, entschied man sich für die kürzeste Linie über Oederan. 1864 beschloss der sächsische Landtag dann den Bau der Eisenbahnstrecke Freiberg - Flöha über Oederan.

Um den Fluss Flöha zu überqueren, begann man 1866 mit der Errichtung des Hetzdorfer Viadukts. Für das Heranführen der Baustoffe wurde eine 6,23 km lange Bahn ab Flöha angelegt. Die Baukosten der Brücke beliefen sich auf 550.000 Taler. Während der Bauarbeiten musste eine Million Kubikmeter Erde bewegt werden. Am 23. September 1868 fuhr die erste Lokomotive über den neuerbauten Viadukt. Das zweite Gleis wurde im Februar 1869 fertiggestellt. Gebaut wurde die Brücke von Oberingenieur Sorge, der den Viadukt entwarf, und Sektionsingenieur Clauß, der den Bau ausführte. Bei den Bauarbeiten gab es einige Unfälle, darunter auch Todesfälle.

Im Laufe der Jahrzehnte hat der Viadukt unter enormen Betriebsbelastungen gelitten, die v.a. aus dem Kurvenverlauf und den dadurch auf Schiene und Bahnkörper wirkenden Seitenkräften resultierten. Eine mangelhafte Entwässerung verstärkte den Verschleiß, so dass die zulässigen Fahrgeschwindigkeiten schrittweise herabgesetzt werden mussten. 1986 war der Viadukt nur noch mit 10 km/h befahrbar, so dass beschlossen wurde, die alte gekrümmte Trasse mit dem Hetzdorfer Viadukt im Zuge einer Streckenbegradigung zu umgehen und den Viadukt für den Eisenbahnverkehr stillzulegen. Im Zuge der Streckenbegradigung wurden zwei jeweils 341,4 m langen Neubaubrücken aus Beton errichtet, die 1992 in Betrieb genommen wurden. Die alte Brücke wurde dann am 12. Mai 1992 stillgelegt.

Im Herbst 1989 versuchten viele Menschen, wegen der geringen Geschwindigkeit im Bereich der Brücke auf die „Ausreisezüge“ von Prag nach Hof in Bayern aufzuspringen.

In den 1990er Jahren wurde der Viadukt von ABM-Kräften gesichert und als Wanderweg hergerichtet. Seitdem ist er zwischen Oederan und Augustusburg Teil des Fernwanderweges Ostsee-Saaletalsperren.

Daten

Der Hetzdorfer Viadukt ist 43 m hoch und 328 m lang. Er hat vier große und 13 kleine Bögen. Die Brücke beschreibt einen Bogen mit einem Radius von 572 m. Als Baustoffe wurden blaugrauer Gneis, Granit und Pirnaer Sandstein verwendet.

Literatur

Weblinks

 Commons: Hetzdorfer Viadukt – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göhrener Viadukt — Die Göhrener Muldenbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Albertbahn — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden-Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Werdau–Dresden — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden–Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen (1902) Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Komotauer Eisenbahn — Flöha–Reitzenhain Triebwagen der Flöhatalbahn in Falkenau Streckenkar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brücken in Sachsen — Liste von bekannten Brücken in Sachsen. Brücke Lage unterführt überführt Eröffnung Länge in m Höhe in m Breite in m Bemerkung Bild Albertbrücke Dresden Elbe …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbsohlental — Ein Kerbtal Kerbtäler (auf Grund ihrer häufigen vereinfacht symmetrischen Talhänge auch V Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel und Hochgebirgen befinden. Häufig sind sie an ihrer Sohle so schmal, dass sie als Engtal gelten… …   Deutsch Wikipedia

  • V-Tal — Ein Kerbtal Kerbtäler (auf Grund ihrer häufigen vereinfacht symmetrischen Talhänge auch V Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel und Hochgebirgen befinden. Häufig sind sie an ihrer Sohle so schmal, dass sie als Engtal gelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenau (Flöha) — Falkenau Stadt Flöha Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”