- Hexanal
-
Strukturformel Allgemeines Name Hexanal Andere Namen - Capronaldehyd
- Hexaldehyd
- Hexylaldehyd
Summenformel C6H12O CAS-Nummer 66-25-1 PubChem 6184 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 100,16 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,81 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 129 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit schlecht in Wasser (6 g·l−1 bei 20 °C)[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 226-315-319 EUH: keine EUH-Sätze P: 210-260-302+352-305+351+338 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 10-36/38 S: 23 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Hexanal ist eine organische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Aldehyde und der grünen Blattduftstoffe gehört.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Hexanal wird in der Natur gebildet, wenn ungesättigte Fettsäuren durch Oxidation abgebaut werden. Dieses Aldehyd ist wahrnehmbar, wenn zum Beispiel der Rasen geschnitten wird. Das Gleiche tritt ein, wenn eine Apfelmaische hergestellt wird. Erst mit der Zeit wird das Hexanal reduziert zu dem geruchlosen Hexanol. In Apfelsaft, Orangensaft oder Olivenöl ist es durchaus in kleinen Mengen erwünscht.
Verwendung
Hexanal ist in vielen Anstrichmitteln und in Linoleum sowie in Arzneimitteln enthalten. Des Weiteren findet es auch in der Riechstoffchemie Verwendung.
Eigenschaften
Hexanal oxidiert leicht und neigt zur Polymerisation in Anwesenheit von Säurespuren.
Sicherheitshinweise
Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.