Hexer

Hexer
Hexenmeister. Zeichnung von Wilibald von Schulenburg

Hexer sind laut der frühneuzeitlichen Hexenlehre männliche Hexen. Zum Teil werden sie auch als Zauberer, Zaubermeister, Drudner, Trudner oder schlicht als „Malefikanten” (Übeltäter) betitelt. Der Begriff Hexenmeister wird meist im Sinne von Hexer gebraucht, kann jedoch auch einen Hexenfinder bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Synonyme Begriffe

Die vielen Wörter für ‚männliche Hexe‘ rühren daher, dass ein Hexenmeister (siehe Goethes Zauberlehrling) eine männliche Hexe oder Zauberer als Meister seiner Kunst darstellt, während ein Hexer eine normale Person ist, die Hexenkräfte oder -fähigkeiten verwendet. Ein Drudner oder Trudner (um 1600 verwendet) gilt dagegen als ein Kräuterkundiger, aber dennoch ein Übeltäter. Im Laufe der Zeit vermischten sich beide Begriffe und sind heute gleichermaßen geläufig und anscheinend gleich. Schon in den Hexenprozessen der Frühen Neuzeit wurden sie gleichermaßen als „Übeltäter”, latinisiert als Malefikanten bezeichnet.

In alten Geständnissen kommt dieser Unterschied auch zur Geltung, so fabulierte Augustin Loß aus Plaidt 1629 in seinem Geständnis, „die wohlhabenden Hexen und Hexenmeister hätten in einem Palast diniert, er selbst habe nicht an diesem Tisch Platz nehmen dürfen”.

Männliche und weibliche Hexen

Der Anteil der Hexenmeister unter den Opfern der Hexenverfolgungen schwankt in den verschiedenen Regionen Europas und auch in zeitlicher Hinsicht. Zu Beginn der großen Hexenverfolgung, d. h. ungefähr um 1400, waren zunächst sehr viele Männer Opfer von Hexenverfolgung. Das lag vor allem auch daran, dass sich der Hexereiprozess aus dem Ketzerprozess entwickelt hatte und zunächst auch von der kirchlichen Inquisition geführt wurde. In Ketzerprozessen wurden meistens Männer angeklagt, nur selten Frauen. Zu Beginn der Neuzeit wurde Hexerei als ein gewöhnlicher Straftatsbestand betrachtet und zunehmend von der weltlichen Gerichtsbarkeit verfolgt; nun nahm der Anteil der Männer unter den Opfern rasch ab. Erst auf dem Höhepunkt der Hexenverfolgungen, in Deutschland in den 1620er Jahren, wurden auch wieder verstärkt Männer verfolgt. Insgesamt waren im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ungefähr ein Viertel aller wegen Hexerei Angeklagter Männer. In Frankreich lag der Anteil deutlich höher.

Warlock, das englische Wort für Hexer, kann auch ein männliches Mitglied der Wicca-Hexenreligion bezeichnen.[1]

In Bamberg wurde 1627 das Drudenhaus (Malefizhaus, Hexengefängnis) für die Inhaftierung von Hexen erbaut.

Bekannte Hexenmeister und Hexer

Der Hexenmeister als PC-Spielfigur

  • Im Online-Rollenspiel World of Warcraft ist der Hexenmeister eine spielbare Klasse, die man auf Seiten der Untoten, Orc, Blutelfen, Menschen, Gnome, Zwerge, Trolle, Goblins und Worgen spielen kann. Unter anderem beschwört der Hexenmeister Dämonen und schleudert Schattenblitze auf seine Gegner. Er unterscheidet sich vom Magier ebenfalls in vielen Punkten, da er eine Vielzahl von „Schaden-über-Zeit“-Zaubern (Flüchen) besitzt und Verderbnis über seine Gegner bringt.
  • Im Online-Rollenspiel Dark Age of Camelot ist der Hexenmeister eine spielbare Klasse der Fraktion Midgard. Seine Spezialität liegt hier in dem Verweben verschiedener Zauber, um die Effekte beider so verwobenen Zaubersprüche zu nutzen.
  • Im auf D&D basierenden Rollenspiel Neverwinter Nights ist der Hexer ein mächtiger Zauberer, der unter anderem Dämonen herbeirufen kann. Im gleichen Spiel existieren auch der Hexenmeister und der Magier, die sich aber vom Hexer in einigen Punkten unterscheiden.
  • Im Rollenspiel The Witcher ist der Protagonist der Hexer Geralt von Riva, ein Mutant, der neben seiner meisterlichen Fähigkeit im Umgang mit dem Schwert auch magische Zeichen wirken kann und ein geschickter Alchemist ist.

Andere Verwendungen des Begriffs

Im Sport, wie zum Beispiel im Eishockey und Handball, steht der Begriff für einen Torhüter, der sich durch besondere Reflexe auszeichnet.

Literatur

  • Rolf Schulte: Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530–1730 im Alten Reich. Frankfurt 2001
  • Rita Voltmer: Jagd auf „böse Leute”. Hexenverfolgungen in der Region um den Laacher See (16. bis 17. Jahrhundert). In: Plaidter Blätter. Jahrbuch des Plaidter Geschichtsvereins. Plaidt 1.2003, S.11–24.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hexer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Das Wort Warlock stammt aus dem Altnorwegischen „Geisterbeschwörer”, varð-lokkur oder von altenglisch wærloga ‚Wahrlügner‘

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexer — Hexer,der:⇨Zauberkünstler Hexer→Zauberer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hexer — noun see hex I …   New Collegiate Dictionary

  • hexer — See hex1. * * * …   Universalium

  • Hexer — Zauberer; Magier; Beschwörer * * * Hẹ|xer, der; s, (seltener): männliche ↑ Hexe (2). * * * Hẹ|xer, der; s, (seltener): männliche ↑Hexe (2): Auch Hexen und H. wurden in Memmingen verbrannt (Spiegel 38, 1988, 24) …   Universal-Lexikon

  • hexer — hex·er …   English syllables

  • Hexer — Hẹ|xer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hexer — ˈheksə(r) noun ( s) Etymology: hex (I) + er : a person who hexes …   Useful english dictionary

  • Der Hexer (1964) — Filmdaten Originaltitel Der Hexer …   Deutsch Wikipedia

  • Franken Hexer — Gründungsjahr ? Vereinsfarben Gelb / Weiß / Schwarz Liga Pro B Herren NBBL U 19 Spielstätte …   Deutsch Wikipedia

  • Neues vom Hexer — Filmdaten Originaltitel Neues vom Hexer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”